Linguistische SprachberatungUnter Sprachberatung wird in der Sprachwissenschaft allgemein jede (be)wertende Äußerung über Sprache verstanden, die auf Anfrage erfolgt. Im Gegensatz zur Sprachpflege, die traditionell eher von Laien betrieben wird – als Ausnahme erscheint die „Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage“[1], wie sie beispielsweise von der Gesellschaft für deutsche Sprache praktiziert wird –, setzt Sprachberatung in der Regel linguistische Expertise voraus. TerminologieIn der Bedeutung ›jede (be)wertende Äußerung über Sprache, die auf Anfrage erfolgt‹ unterscheidet sich die Sprachberatung erstens von der Sprachauskunft, die ebenfalls auf Anfrage, aber ohne Wertung erfolgt, zweitens von der Sprachkritik, die zwar bewertet, aber aus eigenem Antrieb (ohne Anfrage) geäußert wird, und drittens von der Sprachlehre, d. h. jeder Äußerung über Sprache, die ohne Wertung und aus eigenem Antrieb vorgenommen wird. Die Grenzen zwischen den vier Äußerungsmöglichkeiten werden als fließend angesehen.[2] Diese Unterscheidung ist nicht unumstritten; teilweise wird unter Sprachkritik in einem weiten Sinne jede sprachreflexive Äußerung verstanden – der Terminus erscheint dann als gleichbedeutend oder nahezu gleichbedeutend mit Ausdrücken wie Sprachphilosophie oder Sprachtheorie –, teilweise auch in einem etwas engeren Sinne jede wertende Äußerung über Sprache, so dass Sprachkritik die Sprachberatung mitumfasst. Beispielsweise definiert das Forschungsprojekt Europäische Sprachkritik online „Sprachkritik als Praxis wertender Sprachreflexion“.[3] In der (linguistisch fundierten) Sprachpflege[1] kann Sprachberatung auch im weiteren Sinne für jede Art von Äußerung über Sprache stehen, die auf Anfrage erfolgt, so beispielsweise beim Sprachberatungsdienst der Gesellschaft für Deutsche Sprache: „Einer unserer Arbeitsschwerpunkte ist die Sprachberatung. Wir erteilen sowohl Privatpersonen als auch Firmen, Medien, Behörden und Institutionen Auskunft zu allen Fragen rund um die deutsche Sprache und zu sprachlichen Zweifelsfällen“.[4] Teilweise sind auch die Grenzen zwischen Sprachberatung und Sprachförderung fließend.[5] GegenständeSprachberatung hat vielfach konkrete sprachliche Äußerungen (Akte der Parole) zum Gegenstand: Schreibungen, grammatische Konstruktionen, Textpassagen oder vollständige Texte. Doch auch Empfehlungen zu einer konkreten Einzelsprache (Langue), beispielsweise zum Erlernen einer bestimmten Fremdsprache, bzw. zu Sprachvarietäten können als Sprachberatung gelten. BewertungskriterienJede Bewertung von Sprache, Sprachberatung (auf Anfrage) ebenso wie Sprachkritik (aus eigenem Antrieb) kann unterschiedliche Kriterien folgen[6]:
Sprachberatung erfolgt in der Regel mit Blick auf eine sprachliche Norm, aber nicht notwendig im Dienste dieser Norm (da sie diese auch relativierend darstellen oder kritisieren kann). Häufig unterscheidet sich linguistische Sprachberatung von Sprachberatung durch Laien eben durch eine normkritische Herangehensweise. Neuere linguistische Ansätze vertreten allerdings nicht mehr uneingeschränkt die Auffassung, dass sich wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache und normenaffirmierende Sprachberatung notwendig ausschließen.[7] Literatur (Auswahl)
WeblinksLinguistische Sprachberatung wird von manchen Universitäten sowie von einigen mit Sprache befassten Organisationen (Sprachvereinen, Verlagen) angeboten, zum Teil kostenpflichtig. Einige Institutionen: Kostenlose Sprachberatung
Kostenpflichtige AngeboteEinzelnachweise
|