Kraftwerk Wilhelmshaven (2015)

Kraftwerk Wilhelmshaven (Onyx)
Neubau des Kraftwerks (Stand Mai 2012)
Neubau des Kraftwerks (Stand Mai 2012)
Lage

Kraftwerk Wilhelmshaven (2015) (Niedersachsen)
Kraftwerk Wilhelmshaven (2015) (Niedersachsen)
Koordinaten 53° 34′ 29″ N, 8° 8′ 13″ OKoordinaten: 53° 34′ 29″ N, 8° 8′ 13″ O
Land Deutschland Deutschland
Gewässer Jadebusen
Daten

Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Leistung 731 Megawatt
Betreiber Onyx Power
Projektbeginn 2008
Betriebsaufnahme 2015
Turbine Dampfturbine
Schornsteinhöhe 177 m
Website Webseite bei Onyx Power
Kraftwerk Onyx Power (2022) und JadeWeserPort

Das Kraftwerk Wilhelmshaven (Onyx) ist ein Steinkohlekraftwerk in Wilhelmshaven, das im Jahr 2015 in Betrieb ging. Es liegt im Rüstersieler Groden nördlich des bereits existierenden Kraftwerks des Betreibers Uniper direkt am Deich zum Jadefahrwasser. Es liefert pro Jahr rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie.[1]

Technik

Das Kraftwerk hat eine Leistung von 731 Megawatt und einen Wirkungsgrad von rund 46 %. Damit soll eine höhere Effizienz erreicht werden als bei älteren Steinkohlekraftwerken.[2] Der Schornstein des Kraftwerks ist 177 Meter hoch.[3]

Geschichte

Im September 2008 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau durch die GDF Suez, die sich später in Engie umbenannte. Das Kraftwerk sollte ursprünglich Mitte 2012[4] ans Netz gehen. Der Termin wurde dann in einer Pressemitteilung des Betreibers auf Ende 2013 verschoben.[5] Das Steinkohlekraftwerk ging im Dezember 2012 in den Probebetrieb. Im März 2014 wurde das Kraftwerk erstmals unter Volllast betrieben.[6] Der kommerzielle Betrieb sollte ursprünglich 2014 aufgenommen werden.[7]

Der Probebetrieb wurde jedoch erst Ende Oktober 2015 beendet. Vorher hatte das Kraftwerk bereits seit einiger Zeit Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Die Schlussabnahme, die das Bauordnungsamt der Stadt und das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg ausführten, erfolgte erst Ende Oktober 2015.[1]

Grund für die Verzögerung ist eine neuartige Stahllegierung namens T24, mit dem der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken erhöht werden sollte. Der T24-Stahl sollte höhere Dampftemperaturen möglich machen, jedoch wurden bei Funktionstest des Heizkessels im neuen Kraftwerk Duisburg-Walsum Undichtigkeiten an den Schweißnähten festgestellt. Betroffen waren ebenfalls die damals in Bau befindlichen Kraftwerke Hamburg-Moorburg und Boxberg.[8][9] Letztendlich musste der gesamte Kessel des Neubaus komplett ausgetauscht werden.[1]

Die Baukosten wurden 2010 mit mehr als 1 Milliarde Euro beziffert; durch die Probleme während des Baus wurde dieser Kostenrahmen aber vermutlich überschritten. Vom Betreiber wurden Berichte über die Verteuerung nicht kommentiert.[10]

Im Jahr 2019 wurde bekannt, dass Engie seinen 52 % Anteil an dem Kraftwerk an die US-amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Riverstone Holdings LLC verkauft hat. Die Transaktion war im November 2019 abgeschlossen. Riverstone gründete dazu eigens eine neue Kraftwerksbetreibergesellschaft mit dem Namen Onyx Power.[11]

Betreiber

Das Kraftwerk wird betrieben von der ENGIE Kraftwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG. An dieser Gesellschaft sind die ENGIE Kraftwerke GmbH, Berlin (52 %), die BKW Energie Wilhelmshaven Beteiligungs-GmbH, Berlin (33 %) und die WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal (15 %) beteiligt.[12] Die ENGIE Kraftwerke GmbH gehört seit 2019 nicht mehr zur Engie SA, sondern hat einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Onyx Power Assets GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main.[13] Die Onyx Power Assets gehört zur US-amerikanischen Private-Equity-Gesellschaft Riverstone Holdings LLC.

Die operative technische Betriebsführung wird durch die ENGIE Kraftwerk Wilhelmshaven Betriebs GmbH & Co. KGaA geleistet.

Siehe auch

Commons: Kraftwerk Wilhelmshaven (GDF Suez) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Kraftwerk: Probebetrieb beendet. In: Wilhelmshavener Zeitung, 3. November 2015. Abgerufen am 15. September 2016.
  2. Steinkohlekraftwerk Wilhelmshaven Neubau eines 800 Megawatt Kraftwerk der GDF SUEZ (Memento vom 6. August 2010 im Internet Archive), abgerufen am 30. August 2024.
  3. Wilhelmshavener Zeitung: Schornstein ragt 177 Meter in die Höhe, abgerufen am 25. Juni 2012
  4. Westdeutsche Zeitung vom 23. April 2013 abgerufen am 13. September 2013
  5. GDF Suez: Aktuelles von der Kraftwerksbaustelle Wilhelmshaven vom 23. März 2012 (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 19 kB), abgerufen am 30. August 2024
  6. GDF Suez: Standortchronik Wilhelmshaven (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive), abgerufen am 30. August 2024
  7. GDF SUEZ: Erfolgreiche Netzsynchronisation – Probebetrieb beginnt, Pressemitteilung vom 19. Dezember 2013 (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 30. August 2024
  8. Risse im Brennkessel verzögern die Inbetriebnahme von Kohlekraftwerken, abgerufen am 28. Oktober 2013
  9. Kohlekraftwerke – Stromkonzerne werkstofflich unter Druck, abgerufen am 28. Oktober 2013
  10. Kessel hält Druckprobe stand. In: NWZ Online, 5. Februar 2013. Abgerufen am 5. November 2015.
  11. Onyx Power. In: Riverstone Energy. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
  12. Jahresabschluss 2018 der ENGIE Kraftwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG im Bundesanzeiger
  13. Eintrag zum Rechtsverhältnis bei NorthData