Zu anatomischen und morphologischen Merkmalen vergleiche Neobatrachia sowie Echte Kröten. Viele Arten der Familie haben beispielsweise eine warzige, drüsenreiche Haut und eher kurze Hinterbeine. Es gibt sowohl Arten mit aquatilerKaulquappenphase als auch solche mit direkter Entwicklung innerhalb der Eier (dann schlüpfen fertige Jungkröten aus den Eiern). Mit den Gattungen Nectophrynoides und Nimbaphrynoides sind außerdem die einzigen lebendgebärenden Froschlurche vertreten. Die mit fast 300 Arten bei weitem umfangreichste Gattung der Familie Bufonidae waren die namensgebenden Echten Kröten (Bufo). Dieses Taxon wurde jedoch systematisch weiter differenziert (siehe unten).
Auf höherer taxonomischer Ebene wird der Begriff „Kröte“ nicht scharf eingegrenzt – so wird er auch für Arten verwendet, die anderen Familien und sogar einer anderen Unterordnung der Froschlurche angehören (vgl. beispielsweise: Geburtshelferkröten, Europäische und Amerikanische Schaufelfußkröten, Wabenkröten). Für den Begriff „Frosch“ gilt sinngemäß das Gleiche.
Die Systematik der Familie Bufonidae wird immer wieder kontrovers diskutiert. Es finden sich stark abweichende Darstellungen ihrer taxonomischen Gliederung. Die folgende Tabelle orientiert sich an der Webseite Amphibian Species of the World[1] die 54 Gattungen mit über 650 Arten auflistet. In dieser Zusammenstellung wird versucht, paraphyletische Sammeltaxa zu vermeiden. Es wurden verschiedene Gattungen geteilt und zusätzliche Gattungsnamen wie Amietophrynus, Anaxyrus, Andinophryne, Duttaphrynus, Epidalea, Incilius, Laurentophryne, Nannophryne, Peltophryne, Phrynoidis, Poyntonophrynus, Pseudepidalea, Rhaebo, Rhinella und Vandijkophrynus eingeführt. Beispielsweise wurden bekannte bisherige Bufo-Arten wie Kreuzkröte (Epidalea calamita), Wechselkröte (Bufotes viridis), Goldkröte (Incilius periglenes), Blombergkröte (Rhaebo blombergi) oder Aga-Kröte (Rhinella marina) neuen Gattungen zugeordnet. In der Gattung Bufo selbst gibt es nunmehr nur 25 Arten.
Liste der Gattungen
Die Bufonidae umfassen 55 beschriebene Gattungen mit insgesamt 657 Arten.[1]
Die drei Arten der ehemaligen Gattung AndinophryneHoogmoed, 1985 wurden vorerst mit RhaeboCope, 1862 synonymisiert, bis eine genauere phylogenetische Analyse der Gattung vorliegt.[12]
Der Gattungsname Ghatophryne Biju, Van Bocxlaer, Giri, Loader & Bossuyt, 2009 mit 2 Arten wurde 2021 von Annemarie Ohler und Alain Dubois sowie R. Alexander Pyron im Jahr 2021 für ungültig erklärt, da er nur im Internet publiziert worden war, was erst seit 2012 möglich ist. Als Ersatz schlugen sie den Namen Blaira vor.[4]
Einzelnachweise
↑ ab
Darrel R. Frost: Bufonidae Gray, 1825. Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.1. American Museum of Natural History, 1998–2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
↑
Pedro Henrique dos Santos Dias, Jackson R. Phillips, Martín O. Pereyra, D. Bruce Means, Alexander Haas und Philippe J. R. Kok. 2024. The Remarkable Larval Morphology of Rhaebo nasicus (Werner, 1903) (Amphibia: Anura: Bufonidae) with the Erection of A New bufonid Genus and insights into the Evolution of Suctorial Tadpoles. Zoological Letters. 10: 17. DOI: 10.1186/s40851-024-00241-0
↑
Wouter Beukema, Philip de Pous, David Donaire-Barroso, Sergé Bogaerts, Joan Garcia-Porta, Daniel Escoriza, Oscar J. Arribas, El Hassan El Mouden, Salvador Carranza: Review of the systematics, distribution, biogeography and natural history of Moroccan amphibians. In: Zootaxa. 3661, Nr. 1, 2013, S. 1–60, doi:10.11646/zootaxa.3661.1.1.
↑ abc
Alain Dubois, Annemarie Ohler & R. Alexander Pyron: New concepts and methods for phylogenetic taxonomy and nomenclature in zoology, exemplified by a new ranked cladonomy of recent amphibians (Lissamphibia). Megataxa 5, 2021, S. 1–738, doi:10.11646/megataxa.5.1.1.
↑
Ramesh Aggarwal, S. R. Chandramouli, Karthikeyan Vasudevan, S. Harikrishnan, Sushil Kumar Dutta, S. Jegath Janani, Richa Sharma, Indraneil Das: A new genus and species of arboreal toad with phytotelmonous larvae, from the Andaman Islands, India (Lissamphibia, Anura, Bufonidae). In: ZooKeys. Band555, 2016, ISSN1313-2970, S.57–90, doi:10.3897/zookeys.555.6522, PMID 26877687.
↑ abcdef
Darrel R. Frost, Taran Grant, Julián Faivovich, Raoul H. Bain, Alexander Haas, Celio F. B. Haddad, Rafael O. de Sá, A. Channing, Mark Wilkinson, Stephen C. Donnellan, Christopher J. Raxworthy, Jonathan A. Campbell, Boris L. Blotto, Paul E. Moler, Robert C. Drewes, Ronald A. Nussbaum, John D. Lynch, David M. Green und Ward C. Wheeler: The amphibian tree of life. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. 297, S. 1–370, 2006 (digitallibrary.amnh.org Volltext).
↑
H Christoph Liedtke, Patrick K Malonza, Domnick V Wasonga, Hendrik Müller und Simon P Loader. 2023. A New Genus and Species of Toad from Mount Kenya illuminates East African Montane Biogeography. Zoological Journal of the Linnean Society. zlad160. DOI: 10.1093/zoolinnean/zlad160
↑
Kin Onn Chan, L. Lee Grismer, Anil Zachariah, Rafe M. Brown, Robin Kurian Abraham: Polyphyly of Asian Tree Toads, Genus Pedostibes Günther, 1876 (Anura: Bufonidae), and the Description of a New Genus from Southeast Asia. In: PLOS ONE. Band11, Nr.1, 2016, S.e0145903, doi:10.1371/journal.pone.0145903, PMID 26788854.
↑
Juan Carlos Chaparro, Jennifer B. Pramuk, Andrew G. Gluesenkamp: A New Species of Arboreal Rhinella (Anura: Bufonidae) from Cloud Forest of Southeastern Peru. In: Herpetologica. Band63, Nr.2, 2007, S.203–212, JSTOR:4497951.
↑ ab
Annemarie Ohler, Alain Dubois: The identity of the South African toadSclerophrys capensisTschudi, 1838 (Amphibia, Anura). In: PeerJ. Band4, 2016, S.e1553, doi:10.7717/peerj.1553, PMID 26788431.
↑
U. Smart, U., G. C. Sarker, U. Arifin, M. B. Harvey, I. Sidik, A. Hamidy, N. Kurniawan, E. N. Smith: A new genus and two new species of arboreal toads from the highlands of Sumatra with a phylogeny of Sundaland toad genera. In: Herpetologica. 73, S. 63–75. Utpal Smart, Goutam C. Sarker, Umilaela Arifin, Michael B. Harvey, Irvan Sidik, Amir Hamidy, Nia Kurniawan, Eric N. Smith: A New Genus and Two New Species of Arboreal Toads from the Highlands of Sumatra with a Phylogeny of Sundaland Toad Genera. In: Herpetologica. Band73, Nr.1, 2017, ISSN0018-0831, S.63–75, doi:10.1655/herpetologica-d-16-00041.
↑
Santiago R. Ron, John Jairo Mueses-Cisneros, Paul David Alfonso Gutiérrez-Cárdenas, Alejandra Rojas-Rivera, Ryan L. Lynch, Carlos F. Duarte Rocha, Gabriela Galarza: Systematics of the endangered toad genus Andinophryne (Anura: Bufonidae): phylogenetic position and synonymy under the genus Rhaebo. In: Zootaxa. 3947, Nr. 3, 2015, S. 347–366, doi:10.11646/zootaxa.3947.3.3.
Darrel R. Frost: Bufonidae, Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, 1998–2015, abgerufen am 20. Juni 2015