Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen

Die Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen im Kriege war ein von der Provisorischen Nationalversammlung mit Gesetz vom 19. Dezember 1918 geschaffenes Gremium, das mögliche Dienstpflichtverletzungen von Truppenkommandanten und Leitern militärischer Behörden beim Zusammenbruch der Wehrmacht der österreichisch-ungarischen Monarchie am Ende des Ersten Weltkriegs untersuchen sollte, um ein „allfälliges Strafverfahren gegen die Schuldtragenden“ bei einem Sondersenat des Obersten Gerichtshofs „anzustoßen“.[1] Das Kommissionsgesetz war Teil des Bemühens, die Niederlage Österreich-Ungarns im Herbst 1918 zu bewältigen.[2]

Benno von Millenkovich wurde zum Sachverständigen für operative und taktische Seekriegsfragen bei der Kommission berufen.

Der Bericht, der 1920 vorgelegt wurde, gab bekannt, dass 484 Fälle untersucht worden waren. In 325 Fällen war die Kommission nicht zuständig. 40 Fälle wurden an den Generalstaatsanwalt, 52 an andere Staatsanwaltschaften, 55 an die zuständige Militäranwaltschaft abgetreten. In vier Verfahren kam es zu einer Hauptverhandlung. Drei Angeklagte wurden freigesprochen, einer, Kasimir von Lütgendorf, zu sechs Monaten Arrest verurteilt.[3] Das Verhalten von Theodor von Zeynek wurde im Bericht nicht beanstandet.

Nur in wenigen Fällen kam es zu Verurteilungen oder sogar zu äußerst spektakulären und umstrittenen Freisprüchen. Ein Militärjurist warf der Kommission später vor, es habe sich um eine gegen das Offizierskorps gerichtete „Ausnahmegerichtsbarkeit“ gehandelt.[4]

Der einzige Verurteilte, General Kasimir von Lütgendorf, hatte am 18. August 1914 drei Soldaten mit dem Bajonett „niedermachen“ lassen. Die Begründung lautete, sie seien betrunken gewesen. Es gab keine Untersuchung, nur den Befehl zur „Justifizierung“. Lütgendorf wurde 1920 zu sechs Monaten Arrest verurteilt.[5]

Der prominenteste Fall, der von der Kommission behandelt wurde, betraf den Universitätsprofessor für Psychiatrie und späteren Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg. Als Gutachter wurde Sigmund Freud bestellt. Wagner-Jauregg wurde vorgeworfen, Elektrotherapie mit der von ihm entwickelten „faradayischen Bürste“ angewandt zu haben, um vermeintliche Simulanten, insbesondere sog. Kriegszitterer, zu motivieren, wieder einzurücken. Wagner-Jauregg wurde von Freud entlastet und durch die Kommission rehabilitiert.[6]

Literatur

  • Wolfgang Doppelbauer: Zum Elend noch die Schande. Das altösterreichische Offizierskorps am Beginn der Republik (= Militärgeschichtliche Dissertationen österreichischer Universitäten, Bd. 9). Österreichischer Bundesverlag, Wien 1988.
  • Kurt R. Eissler: Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen, Wien 1979.
  • Ferdinand Skaret, Josef Witternigg: Bericht des Ausschusses für Heereswesen über Bericht des Ausschusses für Heereswesen über die Berichte der Kommission zu Erhebung militärischer Pflichtverletzungen im Kriege. 974. der Beilagen – Konstituierende Nationalversammlung, 21. Juli 1920.
  • Protokoll der 99. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich am 24. März 1922, S. 3815 ff.

Einzelnachweise

  1. Gesetz vom 19. Dezember 1918 über die Feststellung und Verfolgung von Pflichtverletzungen militärischer Organe im Kriege. Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich 1918, S. 214.
  2. Claudia Kuretsidis-Haider: Die österreichische Kommission zur Untersuchung militärischer Pflichtverletzungen im Kriege Alfred Klahr Gesellschaft 2014, S. 8–11.
  3. Bericht des Ausschusses für Heereswesen über Bericht des Ausschusses für Heereswesen über die Berichte der Kommission zu Erhebung militärischer Pflichtverletzungen im Kriege. 974. der Beilagen – Konstituierende Nationalversammlung, 21. Juli 1920, S. 6 ff. und Protokoll der 99. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich am 24. März 1922, S. 3815.
  4. Emil Ratzenhofer: Gerichtliche Verfolgung militärischer Führer in Österreich, in: Vierteljahresschrift für Politik und Geschichte 1929, Heft 2, 141.
  5. Peter Melichar: Die Kämpfe merkwürdig Untoter. K. u. k. Offiziere in der Ersten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/1998, S. 51–84, hier 73, doi:10.25365/oezg-1998-9-1-4.
  6. Kurt R. Eissler: Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen, Wien 1979.