Kob![]() Als Kob werden verschiedene afrikanische Antilopenarten aus der Gattung der Wasserböcke (Kobus) zusammengefasst, die ursprünglich als eine Art angesehen wurden. Sie gleichen in der Größe und im Aussehen dem Puku. Der Name „Kob“ wurde der Wolof-Sprache entlehnt. Die Kobs gehören zu den häufigsten Antilopenformen Afrikas, eine Art zeigt ein ausgeprägtes Migrationsverhalten.[1] MerkmaleDie stämmigen Männchen können mit einer Schulterhöhe von bis zu 109 Zentimetern bis zu 95 Kilogramm wiegen. Sie haben einen muskulösen Hals und starke, leierförmige Hörner, die bis zu 69 Zentimeter lang werden können.[2] Die Weibchen tragen keine Hörner und sind in der Regel heller als die Männchen gefärbt. Aufgrund der Färbung unterscheidet man mehrere Arten. Meistens sind die Kobs rotbraun gefärbt, tragen einen weißen Fleck am Hals und schwarze Zeichnung an der Vorderseite der Läufe. An der Unterseite sind sie weiß. Verbreitungsgebiet![]() Die Kobs kommen nur in West- und Zentralafrika vor, und zwar von Senegal über Nigeria und den Südsudan bis in den Westen Ugandas. Kobs leben in Schwemmebenen und hügeligem Gelände und sind an Dauergewässer gebunden. Hier leben sie von Gras sowie Wasserpflanzen. Die Weibchen bilden Herden aus 15 bis 40 Tieren. Männchen sind territoriale Einzelgänger. Wie beim verwandten Letschwe sind die Reviere bei dichter Population sehr klein; sie haben manchmal einen Durchmesser von nur 100 Metern, und ein Männchen vermag dieses kleine Territorium oft nur wenige Tage zu halten. Arten![]() Manche Fachleute unterschieden ursprünglich bis zu dreizehn verschiedene Unterarten des Kob. Eine Revision der Hornträger aus dem Jahr 2011 erkennt vier Arten als gültig an:[3]
Literatur
Einzelbelege
WeblinksCommons: Kob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|