KnüpfelDer Knüpfel, Klipfel, Klüpfel, Klöpfel oder Schlägel ist ein hammerähnliches Werkzeug aus Holz für Holz- und Steinbildhauer, Steinmetzen oder Natursteinmechaniker, Tischler, Zimmerer, Küfer und andere holzbearbeitende Berufe sowie Hufbeschlagschmiede. FunktionsweiseKnüpfel unterscheiden sich von Hämmern im eigentlichen Sinne darin, dass ihr Kopf eine rundumweisende Schlagfläche hat; man braucht ihn nicht in eine bestimmte Richtung zu drehen, um zu schlagen. Dadurch ergibt sich auch, dass der Knüpfel kein axiales Drehmoment auf den Unterarm und die Hand ausüben kann. Die Schlagfläche der meisten Knüpfel ist nicht zylindrisch-parallel zum Stiel, sondern leicht kegelig und annähernd in einer Achse mit dem Handgelenk. Der Knüpfel ähnelt sehr dem Klopfholz und hat das gleiche Einsatzgebiet. Der Unterschied ist lediglich, dass der Kopf des Knüpfels von oben gesehen rund ist, während der Kopf des Klopfholzes ungefähr quaderförmig ist. Wie beim Klopfholz ist beim Knüpfel die Schlagfläche (Bahn) nicht parallel zum Stiel, sondern in einer Achse mit dem Handgelenk. Materialien und AbmessungenDer klassische Knüpfel hat einen gedrechselten Holzkörper aus Weißbuche, im Durchmesser 10–24 cm groß. Der Kopf kann aus anderen Holzarten, wie Bubinga oder Lorbeerholz gefertigt werden sowie aus Metallen wie Messing, Bronze und Eisen oder geeigneten Kunststoffen. Der Stiel ist nur so lang, dass ihn die am Kopf anliegende Faust umschließt, mit einem Stieldurchmesser von knappen 3 cm und meist ergonomischen Verdickungen mittig und am freien Ende, und besteht aus Eiche, Esche oder Akazie. Damit Holzknüpfel nicht platzen, müssen sie vor Feuchtigkeit, Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt werden. Oft ist der Klüpfel aus mehreren Teilen verleimt, um ein Reißen des Holzes zu vermeiden. Abgenutzte Knüpfel werden nachgedreht, durch Materialabtrag und demzufolge kleineres Gewicht können solche als Gesimsknüpfel für feinere Arbeiten weiter verwendet werden. Typische Varianten des klassischen Knüpfels:
Knüpfel-Typen der einzelnen BerufeMan unterscheidet zylindrische, kegelförmige und glockenförmige Kopfformen, wobei die gebräuchlichste Form die eines abgerundeten Kegels ist.
|