Karl Eduard von BülowKarl Eduard Freiherr von Bülow (* 17. November 1803 auf Gut Berg vor Eilenburg; † 16. September 1853 auf Schloss Oetlishausen (Kanton Thurgau)) war ein deutscher Novellendichter. Er entstammte dem mecklenburgischen Uradelsgeschlecht von Bülow. Sein Vater war der königlich-sächsische Major Ernst Freiherr von Bülow. Sein Sohn ist der Musiker Hans von Bülow. LebenKarl Eduard von Bülow wurde auf dem Gut Berg vor den Toren Eilenburgs geboren[1]. Seine Taufe erhielt er am 27. November desselben Jahres von Pastor Franz Gotthard Abt, dem Vater des Liederkomponisten Franz Abt in der Pfarrkirche Sankt Marien. 1805 zog die Familie nach Dresden. Bülow studierte in Leipzig alte Sprachen. 1828 lernte er in Dresden den romantischen Schriftsteller Ludwig Tieck kennen, mit dem er ein Leben lang eine Freundschaft pflegte[1]. Im selben Jahr ehelichte Bülow Franziska Elisabeth Stoll von Berneck (1800–1888). Der Ehe entstammten zwei Töchter und ein Sohn. Isidore (1833–1903) heiratete später den zwei Jahre älteren Victor von Bojanowski (1831–1892), während ihre Schwester Oda (* 10. November 1834; † 1876) als geisteskrank galt und vergleichsweise früh verstarb. Der einzige Sohn, Hans von Bülow (1830–1894), wurde ein weltberühmter Pianist und Dirigent. Bülow trug als Herausgeber von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Novalis, Heinrich von Kleist und anderen wesentlich zur Frühgeschichte der Germanistik bei. Im Jahr 1846 übersiedelte Bülow mit seiner Familie in die Residenzstadt Stuttgart und ließ sich 1849 von seiner Frau scheiden. Noch im selben Jahr heiratete Bülow die Gräfin Luise Pauline Bülow von Dennewitz (* 27. Oktober 1813 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Homburg vor der Höhe)[2], eine ehemalige Hofdame der Prinzessin von Preußen[3] und Tochter des Generals Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne:
1850 kaufte Bülow das Schloss Oetlishausen im Schweizer Kanton Thurgau, wo er 1853 verstarb[1]. Karl Eduard von Bülow war ein engagierter Befürworter der Märzrevolution 1848. In seiner Heimatstadt Eilenburg ist die Von-Bülow-Straße nach ihm benannt[4]. Werke (Auswahl)
Übersetzung
Literatur
WeblinksWikisource: Karl Eduard von Bülow – Quellen und Volltexte
Einzelnachweise
|