Nach Lehrtätigkeiten am Collège Rollin (Paris, 1821) und an der École normale supérieure (1830) wurde er Sektionschef am Nationalarchiv. Michelet war ein Verfechter der Demokratie, patriotisch bzw. nationalistisch gesinnt und ebenso heftiger Gegner der Klerikalen. In seinen Werken deutete er die Geschichte Frankreichs in diesem Sinne: Hauptakteur ist das Volk (le peuple), Ziel ist die Schaffung einer französischen Nation (la nation). Zu den besonders glorifizierten Ereignissen in seiner monumentalen Histoire de France (1833) zählen das Auftreten der Jeanne d’Arc und die Französische Revolution. Aufgrund der universalen Errungenschaften der Revolution, die der gesamten Menschheit Nutzen gebracht hätten, gebührt Frankreich Michelet zufolge ein besonderer Platz unter den Nationen. Damit wurde er zum Vater der republikanisch-nationalen („jakobinischen“) Geschichtsschreibung, die vor allem zur Zeit der Dritten Republik einflussreich war.[1]
1838 wurde er Mitglied der Académie des sciences morales et politiques sowie Professor für Geschichte am Collège de France. Nach heftigem Streit verlor der überzeugte Republikaner 1851 unter Kaiser Napoleon III. seine Lehraufgabe und die Archivarsstelle. In der Folgezeit wandte er sich moral-philosophischen Themen zu und verfasste zahlreiche, seinerzeit viel gelesene Schriften.
1874 starb Jules Michelet in Hyères an der Côte d’Azur und wurde dort auch beerdigt. Zwei Jahre später wurde er umgebettet auf den Friedhof Père-Lachaise (Div. 52).
Wirken
Seine Schrift Le peuple führt erstmals den Begriff der Masse als Kategorie der Politik und der Geschichte ein. Auch verwendete er als erster „Renaissance“ für eine historische Epoche. Nach ihm wurde der Begriff dann durch Jacob Burckhardt bekannt.
„Jules Michelet porträtierte die Hexe in La Sorcière als ‚Ärztin des Volkes‘ und Kämpferin gegen feudale Unterdrückung, welche von einer Verschwörung der Fürsten und Juristen, Theologen und Mediziner gnadenlos verfolgt worden sei, deren Einsatz aber unvergeßlich bleibe, ein Kraftquell des Kampfes gegen Unterdrückung“
Die Brüder Goncourt charakterisieren seine Geschichtsschreibung in ihren Tagebüchern wie folgt: „alle niederen Partien im Licht, die hohen im Dunkeln“. Er sei „ein Historiker mit einem Opernglas“. Einmal schlug Michelet ihnen vor, eine Geschichte der einflussreichen Kammerzofen zu schreiben, die in den Verlauf der Geschichte eingegriffen haben.[3]
Introduction à l’Histoire Universelle (1831) (Die dritte Auflage 1843 ist betitelt: Introduction a l’histoire universelle suivie du discours d’ouverture. Prononce en 1834 a la Faculte des lettres, et d’un fragment sur l’education des femmes au moyen age)
Deutsch: Einleitung in die allgemeine Geschichte. Hallberger, Stuttgart 1834.
Abrégé d’histoire de France. Paris 1881 (EA Paris 1833)
Moyen âge.
Temps modernes.
Précis de l’histoire de France jusqu’à la Révolution.
Histoire romaine. Hachette, Paris 1831 (2 Bände)
Mémoires de Luther. Écrit par lui-même (= Les temps retrouvé). Mercure de France, Paris 2006, ISBN 978-2-7152-2647-0 (EA Paris 1835)
Origines du droit français. Cherchées dans les symboles et les formules du droit universel. Paris 1838 (EA Paris 1837)
Histoire de France. Paris 1867 (EA Paris 1833ff in 5 Bänden)
Jusqu’à la date de 1270. 1833 (2 Bände)
Jusqu’à la mort de Charles V. 1837.
Le règne de Charles VI. 1840.
Charles VII. 1841.
Louis XI et le Téméraire. 1844 (Beinhaltet Moyen Age, 6 Bände, 1833–44); Histoire de la Révolution française (7 Bände, 1847–53); Temps Modernes (7 Bände, 1857–67); Histoire du XIX siècle (3 Bände, 1872–73); und Le Peuple (1846).
als Einzelausgaben aus diesem Werk sind weiterhin: Jeanne D’Arc und Tableaux de France.
L’Histoire de la Révolution francaise. Paris 1847/53 (7 Bände))
Deutsch: Der Berg. Mahler Verlag, Stühlingen 2016, ISBN 978-3-941212-04-6 (übersetzt von Andreas Mahler).
Nos fils (= Coll. Ressources, 101). Slatkine, Genf 1980 (EA Paris 1869).
La France devant l’Europe. Florenz 1871.
Histoire du dix-neuvième siècle. Paris 1872/75 (3 Bände)
Les Soldats de la révolution. Calmann-Lévy, Paris 1909 (EA Posthum Paris 1878)
Le banquet. Papiers intimes. Paris 1879 (Posthum 1879)
Ma jeunesse. Édition de l’université, Brüssel 2013, ISBN 978-2-8004-1542-0 (EA Posthum Paris 1884)
Als Herausgeber
Œuvres choisies de Vico contenant ses Memoires, ecrits par lui-meme, la Science nouvelle, Les opuscules, Lettres, Etc. Precedees d’une introduction sur sa vie et ses ouvrages. Paris 1835.
Als Übersetzer
Giambattista Vico: Principes de la philosophie de l’histoire de Vico. SBL, Brüssel 1859 (EA Paris 1827)
Michèle Hannoosh: Julers Michelet. Writing art and history in 19th century France. University Press, University Park, Penn. 2019, ISBN 978-0-271-08356-8.
Alexander Iwanowitsch Herzen: Le Peuple russe et le socialisme. Lettre à monsieur J. Michelet, professeur au Collège de France, Frank, Paris 1852.
Englisch: The Russian People and their socialism. A letter to M. Jules Michelet. Linton Press, Brantwood 1855.
Gerd Krumeich: Jules Michelet (1798–1874). In: Lutz Raphael (Hrsg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft. Band 1: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54118-6, S. 64–87.
Maud Meyzaud: Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Fink, Paderborn 2012, ISBN 978-3-7705-5342-6.
Gabriel Monod: La vie et la pensée de Jules Michelet. 1798–1852. Champion, PAris 1923 (2 Bände)
Michela Nacci: Il carattere di Jules Michelet. FUP, Florenz 2020, ISBN 978-88-5518-160-0.
Gunter Scholtz: Die Wende zur Bioethik, in: ders., Philosophie des Meeres. Hamburg 2016. S. 131ff.