Joseph Lehner (* 29. Oktober 1912 in New York City[1]; † 5. August 2013) war ein US-amerikanischer Mathematiker.
Lehner wurde 1941 an der University of Pennsylvania bei Hans Rademacher promoviert (A partition function connected with modulus 5).[2] Im Zweiten Weltkrieg war er am Manhattan Project beteiligt, wofür er eine Auszeichnung erhielt.[3][4] Er war Professor an der University of Pittsburgh.
1975 war er am Institute for Advanced Study.
Mit A. O. L. Atkin entwickelte er die Atkin-Lehner-Theorie der Modulformen.[5]
Mit Emil Grosswald und Morris Newman gab er 1973 die Topics in analytic number theory seines Lehrers Rademacher heraus.
Schriften
- Discontinuous groups and automorphic functions. Mathematical Surveys, American Mathematical Society 1964
- A short course in automorphic functions. Holt, Rinehart and Winston 1966
- Modular function theory in arithmetic and analysis. Montreal: Canadian Mathematical Congress 1968
- Lectures on modular forms. National Bureau of Standards, Washington D. C. 1969
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ World Who's who in Science: A Biographical Dictionary of Notable Scientists from Antiquity to the Present, 1968, S. 1019
- ↑ Mathematics Genealogy Project
- ↑ Mitgliedsbuch des IAS 1980
- ↑ Noch in den 1950er Jahren veröffentlichte er mit G. M. Wing: Transport theory of neutrons. In: Comm. Pure Appl. Math. Band 8, 1955, S. 217–234
- ↑ Atkin, J. Lehner: Hecke operators on . In: Mathematische Annalen. Band 185, 1970, S. 134–160, Online