Johannes Asanes Palaiologos (mittelgriechisch Ιωάννης Ἀσάνης Παλαιολόγος; † nach 1358) war ein byzantinischer Heerführer und Provinzgouverneur unter den Kaisern Johannes VI. Kantakuzenos und Matthaios Asanes Kantakuzenos.
Leben
Johannes war ein Angehöriger des byzantinischen Zweiges der bulgarischen Herrscherfamilie Assen (griechisch Asanes). Durch seinen Vater Andronikos Asanes war er ein Enkel von Zar Iwan Assen III. (1279–1280) und Irene Palaiologina. Er hatte einen älteren Bruder Manuel Komnenos Raul Asanes; seine Schwester Irene Asanina war seit 1320 die Ehefrau des späteren Kaisers Johannes VI. Kantakuzenos.[1]
Über Johannes’ Kindheit und Jugend ist kaum etwas bekannt, doch dürften er und seine Geschwister im engsten Umfeld des byzantinischen Kaiserhofes aufgewachsen und erzogen worden sein. 1337 wurde er der Verschwörung gegen Kaiser Andronikos III. Palaiologos angeklagt und im thrakischen Bera inhaftiert.
Beim Ausbruch des Byzantinischen Bürgerkriegs (1341) stand Johannes Asanes auf der Seite seines Schwagers Johannes VI., der ihn aus dem Gefängnis holte und als Heerführer verpflichtete. 1342 besetzte er Melnik, wo er bis zur Ablösung durch Hrelja als Statthalter amtierte. 1343 war er Gouverneur in der Landschaft Morrha an der mittleren Mesta in den Rhodopen, wurde dort aber bald von dem bulgarischen Warlord Momtschil verdrängt.[2] In der Schlacht von Peritheorion (nahe Xanthi) am 7. Juli 1345 war Johannes Asen als Führer der schweren Kavallerie an der endgültigen Niederschlagung Momtschils beteiligt.[3]
Als Johannes VI. am 31. März 1347 die Regierungsgewalt in Konstantinopel übernahm, verlieh er seinem Schwager die hohe Hofwürde eines Sebastokrators. Im selben Jahr heiratete Johannes Asanes eine Tochter des Megas Dux Alexios Apokaukos, der bis zu seinem Tod 1345 der schärfste Widersacher Johannes’ VI. im Bürgerkrieg gewesen war. In der Folge diente er dessen Sohn und Mitregenten Matthaios Asanes Kantakuzenos, den er dazu überredete, die Kaiserherrschaft anzustreben.[4] 1350 amtierte er als Statthalter von Konstantinopel.[5]
Nach der Absetzung Johannes’ VI. im Dezember 1354 wandte Johannes Asanes sich offenbar von Matthaios ab, der von Thrakien aus den Krieg um den Kaiserthron fortsetzte, und schloss sich dessen Rivalen Johannes V. an, der ihn zum Despoten beförderte und zum Statthalter (Archon) von Peritheorion machte.[6] Sein Todeszeitpunkt ist unbekannt, jedoch nach 1358 anzusetzen.
Quellen
- Nikephoros Gregoras 2, 797 (ed. Ludwig Schopen, CSHB, 1830)
- Johannes Kantakuzenos 3, 26–27 und passim (ed. Peter Wirth, übers. Georgios Fatouros/Tilman Krischer, BGL Bd. 71, 2011); 3, 33 und 314 (ed. Ludwig Schopen, CSHB Bd. 9, 1832, Nachdruck 2012)
- Kutlumus-Akten 231? (ed. Paul Lemerle, Archives de l'Athos Bd. 2, 1946)
- Pseudo-Kodinos 147 und 276 (ed. Jean Verpeaux, 1966)
Literatur
- Catherine Asdracha: Les Rhodopes au XIVe siècle. In: Revue des études byzantines. Bd. 34, 1976, ISSN 0766-5598, S. 175–209, hier: S. 195–198.
- Mark C. Bartusis: The Late Byzantine Army: Arms and Society 1204–1453. University of Pennsylvania Press, Philadelphia PA 1997, ISBN 0-8122-1620-2.
- Hans-Veit Beyer: Personale Ermittlungen zu einem spätbyzantinischen Pamphlet. In: Wolfram Hörandner [Hrsg.], Johannes Koder, Otto Kresten: Byzantios. Festschrift für Herbert Hunger zum 70. Geburtstag. E. Becvar, Wien 1984, ISBN 3-900538-04-2, S. 13–26, hier: S. 16 f., 26.
- Иван Божилов: Фамилията на Асеневци (1186–1460). Генеалогия и просопография. Българска академия на науките, София 1985 , ISBN 954-430-264-6, S. 295–301, 472–476.
- Божидар Ферјанчић: Деспоти у Византији и Јужнословенским земљама (= Посебна издања. Bd. 336; Византолошки институт. Bd. 8). Српска академија наука и уметности, Београд 1960, S. 46–47.
- Божидар Ферјанчић: Севастократори у Византији. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 11, 1968, ISSN 0584-9888, S. 141–192 (PDF-Datei; 4,0 MB), hier: S. 186.
- John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan, Ann Arbor MI 1994, ISBN 0-472-08260-4.
- Herbert Hunger: Anonymes Pamphlet gegen eine byzantinische „Mafia“. In: Revue des études sud-est européennes. Bd. 7, 1969, ISSN 0035-2063, S. 95–107, hier: S. 96, 101–102.
- Paul Lemerle: L'Émirat d'Aydin, Byzance et l'Occident. Recherches sur la „Geste d'Umur Pacha“ (= Bibliothèque Byzantine. Études 2). Presses Universitaires de France, Paris 1957, S. 148–174 passim.
- Ruth Macrides, Joseph A. Munitiz, Dimiter Angelov: Pseudo-Kodinos and the Constantinopolitan Court: Offices and Ceremonies (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies. Bd. 15). Ashgate, Farnham 2013, ISBN 978-0-7546-6752-0, S. 18, 432.
- Klaus-Peter Matschke: Rolle und Aufgaben des Gouverneurs von Konstantinopel in der Palaiologenzeit. In: Byzantinobulgarica. Bd. 3, 1969, ISSN 0204-9864, S. 81–101.
- Donald M. Nicol: The Byzantine family of Kantakouzenos (Cantacuzenus) ca. 1100–1460. A genealogical and prosopographical study (= Dumbarton Oaks Studies. Bd. 11). Dumbarton Oaks Center for Byzantine Studies, Washington D.C. 1968, S. 49–68 passim, 104, 109–110.
- Erich Trapp: Beiträge zur Genealogie der Asanen in Byzanz. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik. Bd. 25, 1976, S. 163–177, hier: S. 168, 177.
- Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Ioannes G. Leontiades: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. Addenda und Corrigenda zu Faszikel 1–8 (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/1–8 Add.). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1462-1, S. 37 Nr. 91373.
- Erich Trapp, Rainer Walther, Hans-Veit Beyer: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 1. Faszikel: Ἀαρών – Ἀψαρᾶς (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/1). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1976, ISBN 3-7001-0169-4, S. 140 Nr. 1499.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Vgl. PLP 1, S. 140.
- ↑ Vgl. Fine, Late Medieval Balkans, S. 303.
- ↑ Vgl. Bartusis, The Late Byzantine Army, S. 256.
- ↑ Vgl. PLP Add. 1–8, S. 37.
- ↑ Vgl. Matschke, Rolle und Aufgaben, S. 84, 98 f.
- ↑ Vgl. PLP Add. 1–8, S. 37.
|