Leisentrit stammte aus einer Handwerkerfamilie, studierte in Krakau katholische Theologie und empfing im März 1549 die Priesterweihe. 1551 ist er als Kanoniker, 1559 als Dekan des Kollegiatstifts Bautzen nachgewiesen. Bevor das Bistum Meißen nach 1559 endgültig evangelisch wurde, ernannte Bischof Johann IX. von Haugwitz Leisentrit zum kirchlichen Generalkommissar der Ober- und Niederlausitz. In diesem Amt wurde er durch den Landesherren Kaiser Ferdinand I. bestätigt. Leisentrit war damit für die Gläubigen beider Konfessionen zuständig. 1567 erfolgte die päpstliche Ernennung zum Bistums-Administrator.
Leisentrit wurde im Bautzener Petridom beigesetzt.
Werk und Bedeutung
Kirchenpolitik
Durch seine kluge Kirchenpolitik und praxisbezogene Pastoral erreichte er, dass in diesen Gebieten ein Teil der Pfarreien katholisch blieb und die Klöster der Zisterzienserinnen, St. Marienstern und St. Marienthal sowie der Magdalenerinnen in Lauban nicht säkularisiert wurden. Während seine Visitationsrechte über das Laubaner Kloster unbestritten waren, hatte er bezüglich der Oberaufsicht über die Lausitzer Zisterzienserinnen vielfach Kontroversen mit dem Generaläbten der Zisterzienser, dem Erzbistum Prag und dem Kaiserhof auszustehen. Anerkennung als kirchliche Autorität hat Leisentrit nur in der Oberlausitz gefunden, wo er als Dekan von Bautzen die Landstandschaft besaß. Die NiederlausitzerStände wiesen dagegen alle Versuche der Beeinflussung ihres protestantischen Kirchenwesens durch den landesfremden Katholiken zurück.
Sein Versuch der Einführung der Muttersprache bei der Sakramentenspendung und in der heiligen Messe (sogenanntes Deutsches Hochamt) scheiterte an den gegensätzlichen Bestimmungen des Trienter Konzils. Seine Bemühungen um die Errichtung eines Lausitzer Bistums blieben ebenfalls ohne Erfolg. Vom Kaiser wurde Leisentrit bei seinen Bemühungen um die Sicherung des Katholizismus in den Lausitzen nur wenig unterstützt.
Leisentrit war humanistisch gebildet und er versuchte, auch den Bildungsstand der ihm unterstellten Kleriker zu heben. Zu diesem Zweck richtete er eine Bibliothek für das Bautzener Kollegiatkapitel ein. Für das Priesteramt geeignete junge Männer aus den katholischen Klosterherrschaften, darunter auch Sorben, vermittelte er zum Studium an Jesuitenschulen in Prag und Olmütz. Der Bautzener Dekan stand im Austausch mit vielen hervorragenden Persönlichkeiten des geistigen und politischen Lebens der böhmischen Länder, unter anderem mit dem Prager Erzbischof Anton Brus von Müglitz. Er pflegte aber auch guten Kontakt zu protestantischen Gelehrten in der Oberlausitz, so zum Beispiel zum Görlitzer Bürgermeister und Mathematiker Bartholomäus Scultetus. Leisentrit verfasste mehrere Schriften für den Pfarrklerus, die die seelsorgliche Praxis betrafen.
Gesangbuch
Unter Leisentrits Werken ragt das 1567 erschienene Gesangbuch Geistliche Lieder und Psalmen der Alten Apostolischer recht und warglaubiger Christlicher Kirchen hervor. Dieses größte, wohl am schönsten ausgestattete und in ganz Deutschland verbreitete Gesangbuch der Gegenreformation enthält 250 Lieder mit 181 Melodien, darunter viele aus protestantischen Quellen und etwa 70 neue, die aus Leisentrits eigener Feder stammen dürften.
Werke
Forma germanico idiomate baptisandi infantes, secundum catholicae ... Ecclesiae ritum cum explicatione Caeremoniarum, quae circa Baptismum fiunt. Budissinae (Bautzen) [1564].
Geistliche Lieder vnd Psalmen, der alten Apostolischer recht vnd warglaubiger Christlicher Kirchen .... Budissin [1567]. Faksimile-Ausgabe unter dem Titel: Gesangbuch von 1567. Kassel: Bärenreiter / Leipzig: St. Benno 1966. ISBN 3-7618-0091-6
Cursus piarum quarundam, vereque evangelicarum precum, quibus per totius Anni circulum omnes Christiani pie vivere volentes, singulos dies salutiferè auspicari, transigere, ... debeant. Budissinae 1571.
Catholisch Pfarbuch oder Form und Weise, wie die catholischen Seelsorger in Ober und Niderlausitz ... ihre Krancken ... besüchen, ... zur ... Büß, und ... entpfahung des Heiligen Sacrament des Altars ... vermanen, ... in todtes nöten ... trösten; mit nachfolgung einer Catholischen Protestation wider alle Ketzereyen... Köln 1578.
Catholisch Gesangbuch, voller geistlicher Lieder und Psalmen ... so ... mögen ... gesungen werden ... (2 Teile) Budissin 1584.
Ein neues Licht ist aufgestrahlt 1567 (nur Melodie)
Glückselig’ Haus von Nazaret 1584 (nur Melodie)
Ihr Christen, hoch erfreuet euch 1584 (GL 339, nur Melodie)
In Gottes Namen fahren wir 1567 (nur Melodie)
Lasst uns Sankt Petrus rufen an 1584 (nur Melodie)
Maria, sei gegrüßet (GL 746 (Limburg), nur Melodie)
Sankt Josef, dich hat Gott bestellt 1584 (nur Melodie)
Sankt Martin, dir ist anvertraut 1567 (nur Melodie)
Literatur
L[actantius] Joannes Codicius: De reverendo atque celeberrimo viro, Domino Ioanne Leisentritio, Olomvcensi, in Collegiatae Ecclesiae Bvdissinen: Decanvm Electo. & C. Elegia. [Bautzen] 1559. (Bericht über die Wahl Leisentrits zum Domdekan und seine Amtseinführung in Bautzen).
Jens Bulisch: Bewahrende Erneuerung. Johann Leisentrit und der Lausitzer Sonderweg. In: Sächsische Heimatblätter 2/2017, S. 135–146.
Jens Bulisch: Ein katholischer Luther? Die Lutherrezeption des Apostolischen Administrators Johann Leisetrit (1527–1586). In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin 58/59 (2018/2019) N.F. 15, S. 45–64.
Johannes Derksen: Der getreue Verwalter. Leipzig 1960 (Historischer Roman).
Walter Gerblich: Leisentrit und die Administratur des Bistums Meißen in den Lausitzen. Görlitz 1931. Neudruck: (= Erfurter Theol. Studien, Bd. 4) Leipzig 1959.
Josef Gülden: Leisentrits pastoralliturgische Schriften (= Studien zur kath. Bistums- und Klostergeschichte. Bd. 5). Leipzig 1964.
Erika Heitmeyer: Das Gesangbuch von Johann Leisentrit 1567: Adaption als Merkmal von Struktur und Genese früher deutscher Gesangbuchlieder (= Pietas liturgica: Studia 5). EOS-Verlag, St. Ottilien 1988, ISBN 3-88096-265-0 (zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1987).
Walther Lipphardt: Leisentrits Gesangbuch von 1567 (= Studien zur kath. Bistums- und Klostergeschichte Bd. 5). Leipzig 1964.
Michael Mages: Leisentrit, Johann. In: Wolfgang Herbst (Hrsg.): Wer ist wer im Gesangbuch? Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3-525-50323-7, S. 195–196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Johann Leisentrit |
Gregor Leisentrit |
Christoph von Blöbel |
August Wiederin von Ottersbach |
Gregor Kathmann von Maurugk |
Johann Hasius von Lichtenfeld |
Martin Saudrius von Sternfeld |
Bernhard von Schrattenbach (stellvertr. Administrator) |
Christophorus Johannes Reinheld von Reichenau |
Peter Franz Longinus von Kieferberg |
Martin Ferdinand Brückner von Brückenstein |
Matthäus Johann Josef Vitzki |
Martin Bernhard Just von Friedenfels |
Johann Josef Ignaz Freyschlag von Schmidenthal |
Jakob Wosky von Bärenstamm |
Carl Lorenz Cardona |
Martin Nugk von Lichtenhoff |
Johann Joseph Schüller von Ehrenthal |
Wenzel Kobalz |
Franz Georg Lock |
Ignaz Bernhard Mauermann |
Matthäus Kutschank |
Joseph Dittrich |
Ludwig Forwerk |
Franz Bernert |
Ludwig Wahl |
Georg Wuschanski(Dekansadministrator) |
Georg Wuschanski |
Aloys Schäfer |
Franz Löbmann |
Jakub Skala(Administrator der Präfektur)