Joaquim Nin i CastellanosJoaquim Nin i Castellanos, spanisch auch Joaquín Nin y Castellanos, (* 29. September 1879 in Havanna; † 24. Oktober 1949 ebenda) war ein kubanischer Komponist und klassischer Pianist katalanischer Herkunft, der in der Tradition der Katalanischen Pianistenschule stand.[1] Leben und WerkJoaquim Nin wurde 1879 als Sohn des katalanischen Militärs und Schriftstellers spanischer Sprache Joaquim Nin i Tudó in Havanna geboren.[2] Bereits als Kind zog er nach Barcelona.[3] Er studierte dort bei Carles G. Vidiella und Felip Pedrell, mit denen er lange in Freundschaft verbunden war.[4] Mit fast zwanzig Jahren führte er in öffentlichen Konzerten Werke von Enric Morera, Joan Gay und Francesc Alió auf.[2] Er nahm mit einem Klavierkonzert am Fünften Modernismus Festival von Sitges im Jahr 1898 teil.[2] 1902 ging er zu Klavierstudien zu Moritz Moszkowski und zu Kompositionsstudien zu Vincent d’Indy an die Schola Cantorum nach Paris.[2] Von 1905 bis 1908 unterrichtete er dann selbst das Fach Klavier an der Pariser Schola Cantorum.[2] Als Professor für Klavierliteratur an der Neuen Universität Brüssel (1906–08) gewann er enorme Reputation im Bereich der klassischen Musik.[3] 1911 ging er nach Havanna, wo er die Escola Nacional de Música und eine Konzert-Gesellschaft gründete. Er kehrte jedoch bald nach Europa zurück und ließ sich wieder in Paris nieder. Von hier aus startete er zahlreiche Konzerttourneen.[3] In seiner Konzerttätigkeit widmete sich Nin mit Werken von Jean-Philippe Rameau, Alessandro Scarlatti und Johann Sebastian Bach vorwiegend der Alten Musik. Hier galt sein besonderes Interesse der Wiederbelebung der französischen Cembalomusik. Er bot in seinen Programmen Werke von Joseph-Nicolas-Pancrace Royer, Louis-Claude Daquin und Jean-François Dandrieu.[3] Er interessierte sich auch für die spanisch-katalanische Musik, insbesondere für Komponisten wie Antonio Soler, Isaac Albéniz, Josep Casanovas, Rafael Anglès oder Jaume Ferrer.[3] Er verband die Konzert- mit seiner Kompositionstätigkeit. Er schuf sehr freie musikalische Formen. Besonders hervorzuheben sind das Ballett L’écharpe bleue (1937) und das Pantomimendrama L'autre (1913) in drei Akten.[3] Erwähnenswert sind auch einige Musikartikel wie Per l’art (deutsch: Für die Kunst), die er 1910 in der Revista Musical Catalana veröffentlicht hat.[3] EhrungenNin wurde von der Schola Cantorum de Paris (1908), der Neuen Universität Brüssel (1909) und dem Conservatori Nacional de l’Havana zum Ehrenprofessor ernannt.[3] FamiliäresJoaquim Nin war mit der dänischen Opernsängerin Rosa Culmell i Vaurigaud französisch-kubanischer Herkunft verheiratet. Er war Vater des Geschäftsmannes Thorvald Nin-Culmell, des US-amerikanischen Komponisten und Pianisten Joaquín Nin-Culmell und der Schriftstellerin Anaïs Nin. 1914 verließ Joaquim Nin seine Familie. Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
Siehe auch
|