Jean-Pol Martin

Jean-Pol Martin, 2020, Photograph Christine Olma

Jean-Pol Martin (* 10. April 1943 in Paris) ist ein deutscher Didaktiker und Pädagoge. Er ist der Begründer der Methode Lernen durch Lehren (LdL)[1] und des Konzeptes der „Neuen Menschenrechte“ (NMR)[2].

Leben

Jean-Pol Martin wurde am 10. April 1943 in Paris geboren und besuchte dort das Lycée Claude Bernard. Von 1965 bis 1969 studierte er Germanistik an der Universität Paris-Nanterre und von 1971 bis 1975 Romanistik und Germanistik in Erlangen. Nach dem Referendariat war er Studienrat für Französisch und Deutsch am Gymnasium Höchstadt an der Aisch, ab 1980 Französischdidaktiker an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Promotion legte er 1985 in Gießen mit dem Thema Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler ab, seine Habilitation 1994 in Eichstätt mit der Schrift Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht. 2000 wurde er zum Professor ernannt, 2008 trat Martin in den Ruhestand.[3]

Arbeitsschwerpunkte

Lernen durch Lehren (LdL)

Nach der Mitwirkung als Hauptautor am Lehrwerk „A bientôt“ (Klett Verlag) arbeitete Martin mehrere Jahrzehnte an der Entwicklung und Verbreitung des pädagogischen Konzepts Lernen durch Lehren (LdL).[4][5] Er stellte von Anfang an die Methode auf eine neurowissenschaftliche Basis[6]. Über dieses Thema promovierte er 1985, habilitierte 1994 und publizierte regelmäßig zwischen 1981 und 2024[7][8][9][10]. 1987 gründete er zur Implementierung seiner Methode das LdL-Kontaktnetz, das damals etwa 500 Kollegen umfasste.[11] Forschungsmethodologisch lässt sich Martin in den Bereich der Aktionsforschung einordnen. In Anlehnung an Dietrich Dörner (1983)[12] sieht Martin exploratives Verhalten als zentrale Dimension bei der individuellen und kollektiven Lebensbewältigung. Im Anschluss an das Aufkommen und die Verbreitung des Internets entwickelte er ab 2000 das internationale Schlüsselqualifikationsmodule „Internet- und Projektkompetenz“,[13] das Studenten zur gemeinsamen Wissenskonstruktion anregt und anleitet.[14] Das Konzept wurde von Klaudia Schultheis aufgegriffen und erfolgreich weiterentwickelt.[15] 2016 bezeichneten Weng/Pfeiffer Martin als „ein[en] Vorläufer für den viel zitierten ‚shift from teaching to learning‘“.[16] Seit 2021 zeigen Überblicksartikel und wissenschaftliche internationale Untersuchungen, dass LdL sich in Schulen und Hochschulen weltweit etabliert hat.[17] Martins Platz im Welt-Ranking der Pädagogik ist #7[18].

Neue Menschenrechte (NMR)

Seit 2016 ist Martin bestrebt, die Menschenrechte ohne metaphysischen Bezug zu begründen und an den Bedürfnissen zu orientieren.[19] Die „Neuen Menschenrechte“ enthalten einen anthropologischen, einen ethischen und einen politischen Teil, auf folgende Bedürfnisse aufbauend: 1. Denken, 2. Gesundheit, 3. Sicherheit, 4. soziale Einbindung, 5. Selbstverwirklichung und Partizipation, 6. Sinn. Damit wird eine größere Operationalisierbarkeit erreicht. Eine empirische Basis wird von Nicole Kern, Begründerin der NMR-Agentur, erarbeitet[20]. Ferner ist Martin bestrebt, die Wirksamkeit der NMR im Rahmen der Kommunalpolitik empirisch zu prüfen[21]. Schließlich hat Simon Wilhelm Kolbe eine Reihe „Neue Menschenrechte“ im Gabriele Schäfer Verlag begründet, die bereits mehrere Bände umfasst[22].

Ausgewählte Schriften

  • Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler. Fremdsprachenunterricht auf der lerntheoretischen Basis des Informationsverarbeitungsansatzes. Dissertation Universität Gießen 1985. Narr Verlag, Tübingen 1985, ISBN 3-87808-435-8.
  • Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht. Habilitationsschrift Universität Eichstätt 1994. Narr Verlag, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-4373-4.
  • „Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel? In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog. 6. Jahrgang, Heft 1, 2002, S. 71–76.
  • Lernziel Partizipationsfähigkeit und Netzsensibilität. In: Guido Oebel (Hrsg.): LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4096-5, S. 115–127.
  • Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360, ISBN 978-3-556-07336-0.
  • Neubegründung und Reformulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? In: Simon W.Kolbe, Jean-Pol Martin, Margret Ruep (Hrsg.): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Gabriele Schäfer Verlag, 2020. S. 109–147, ISBN 978-3-944487-77-9.
  • Martin, J. P. & Kolbe, S. (2023, May 21). Learning by Teaching [Interview]. Seitwerk; Jean-Pol Martin’s playlists. https://www.youtube.com/playlist?list=PL4hofRriFR15Xa0fr4VFvhj-_bMExnnbm
  • Simon Kolbe, Jean-Pol Martin (Hrsg.): Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips. Beltz-Juventa: Weinheim, 2024, ISBN 978-3-7799-7596-0
Commons: Jean-Pol Martin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Simon Kolbe (2021): Learning by Teaching - a Resource Orientated Approach Towards Mordern Inclusive Education. In: Mevlüt Aydogmus (Hg.): New Trends and Promising Directions in Modern Education. New Perspectives 2021. Meram/Konya: Palet Yayinlari Verlag, 234-255
  2. Neubegründung und Reformulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? In: Simon W.Kolbe, Jean-Pol Martin, Margret Ruep (Hrsg.): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Gabriele Schäfer Verlag, 2020. S. 109–147, ISBN 978-3-944487-77-9.
  3. Abschied von der Ära Martin. Online-Artikel vom Donaukurier über Jean-Pol Martins Abschiedsfeier in der Eichstätter Residenz.
  4. Guten Morgen, liebe Zahlen In: Der Spiegel, 1. Juli 2002 
  5. Unterricht: Schüler als Lehrer In: Zeit, 22. Oktober 2008 
  6. Jean-Pol Martin: Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler. Fremdsprachenunterricht auf der lerntheoretischen Basis des Informationsverarbeitungsansatzes. Dissertation. Narr, Tübingen 1985. S. 56–58; Bezug auf Gerhard Portele: Lernen und Motivation. Beltz Verlag: Weinheim und Basel.1975
  7. Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler. Dissertation. Tübingen 1985, ISBN 3-87808-435-8.
  8. Weltverbesserungskompetenz als Lernziel? In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog. 6. Jahrgang, Heft 1, 2002, S. 71–76. (Martin schlägt eine praktische Alltagstheorie vor)
  9. mit Guido Oebel: Lernen durch Lehren: Paradigmenwechsel in der Didaktik? In: Deutschunterricht in Japan. 12, 2007, S. 4–21 (Zeitschrift des Japanischen Lehrerverbandes, ISSN 1342-6575)
  10. Lange Inkubation, plötzliche Emergenz. In: Lutz Berger, Joachim Grzega, Christian Spannagel (Hrsg.): Lernen durch Lehren im Fokus. Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten. epubli, Berlin 2011, S. 21–25. Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360, ISBN 978-3-556-07336-0. Simon Kolbe, Jean-Pol Martin (Hrsg.): Praxishandbuch Lernen durch Lehren: Kompendium eines didaktischen Prinzips. Beltz-Juventa: Weinheim, 2024, ISBN 978-3-7799-7596-0
  11. Kontaktnetz: ein Fortbildungskonzept. In: Eberhard Kleinschmidt,E.(Hrsg.): Fremdsprachenunterricht zwischen Fremdsprachenpolitik und Praxis: Festschrift für Herbert Christ zum 60. Geburtstag. Gunter Narr, Tübingen 1989, S. 389–400.
  12. Dietrich Dörner u. a. (Hrsg.): Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Huber, Bern 1983.
  13. Komplexität reduzieren: Europakompentenz im IPK erwerben. In: B. Glaser, H. Schnackertz (Hrsg.): Europa interdisziplinär – Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, S. 61–74. PDF-Datei (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  14. Zur Entwicklung der Internet- und Projektkompetenz (Lambova/Burova Eichstätt/Sofia)
  15. Klaudia Schultheis: Teaching in a Global World: Internationalization in Pre-Service Teacher Training – The IPC Project. In: Annika Brück-Hübner, Ulrike Beate Müller, Anja Seifert (Eds.). Internationalization of Teacher Education in Higher Education - Theories, Concepts and Practical Approaches of Virtual, Blended and Physical Mobility. WbW: Bielefeld. 2024. S. 123–133
  16. Annegret Weng, Anke Pfeiffer: Lernen durch Lehren in der Mathematik – Videotutorials und Apps im Praxistest. 2016 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122641
  17. Simon Kolbe (2021): Learning by Teaching - a Resource Orientated Approach Towards Mordern Inclusive Education. In: Mevlüt Aydogmus (Hg.): New Trends and Promising Directions in Modern Education. New Perspectives 2021. Meram/Konya: Palet Yayinlari Verlag, 234-255; google-scholar; Martin, J. P. & Kolbe, S. (2023, May 21). Learning by Teaching [Interview]. Seitwerk. https://www.youtube.com/playlist?list=PL4hofRriFR15Xa0fr4VFvhj-_bMExnnbm
  18. https://academicinfluence.com/people/jeanpol-martin
  19. Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360, ISBN 978-3-556-07336-0; Neubegründung und Reformulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? In: Simon W.Kolbe, Jean-Pol Martin, Margret Ruep (Hrsg.): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Gabriele Schäfer Verlag, 2020. S. 109–147, ISBN 978-3-944487-77-9.
  20. Nicole Kern: "Was bedeuten die "Neuen Menschenrechte" für jugendliche "Systemsprenger"?" In: Simon W.Kolbe, Jean-Pol Martin, Margret Ruep (Hrsg.): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Gabriele Schäfer Verlag, 2020. S. 149–171, ISBN 978-3-944487-77-9.
  21. Jean-Pol Martin feiert seinen 80. Geburtstag - Donaukurier 8/9/10. April 2023
  22. Simon W.Kolbe, Jean-Pol Martin, Margret Ruep (Hrsg.): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Gabriele Schäfer Verlag, 2020, ISBN 978-3-944487-77-9; Simon Kolbe und Johanna Pareigis (Hrsg.): "Soziale Einbindung als (neues) Menschenrecht? – Differenzierte Perspektiven aus Theorie und Praxis" Band 2 der Reihe Neue Menschenrechte. Gabriele Schäfer Verlag. 2022. Simon Kolbe, Jean-Pol Martin und Stefanie Hagsbacher (Hrsg.): Auf der Suche nach einer Ethik für die (Neuen) Menschenrechte: Selbstverwirklichung und Partizipation. Neue Menschenrechte Bd. 3. Gabriele Schäfer Verlag: Herne. 2023