Jacobus Sackmann wuchs in seinem Elternhaus in der Calenberger Neustadt auf, in dem aus der Zeit von Johann Duve errichteten Fachwerkhaus unter der – späteren – Adresse Lange Straße 57 Ecke Poststraße.[1] Als Sohn eines Fleischermeisters und Kirchenvorstehers in der Calenberger Neustadt in Hannover geboren, besuchte Sackmann die Lateinschule und das Gymnasium Illustre in Bremen. Er studierte 1665 bis 1667 Theologie in Jena und wurde 1680 Pastor an der Nikolaikirche in Limmer, einem Dorf bei Hannover. Zum Kirchspiel gehörten auch Ahlem, Davenstedt und Velber. Berühmt wurde Sackmann durch seine im Calenberger Platt gehaltenen Predigten, deren Witz und Deftigkeit sogar in den hannoverschen Hofkreisen ruchbar wurden. Der Zeitgenosse Abraham a Santa Claras predigte wie sein Wiener Kollege mit „Volkes Stimme“, nahm also kein Blatt vor den Mund und übte Kritik sowohl an Missständen in Kirche und Staat als auch am Sittenverfall von einfachen und hochstehenden Leuten.
„Ich habe von hertzen gelacht über die schöne predigt vom dorfpfaff“, schreibt etwa die Kurfürstin Sophie am 17. August 1710 an ihre Nichte Liselotte von der Pfalz („Euer Liebdgen“, E.L.) nach Paris; „mich wundert, daß E.L. nicht auch coriositet gehabt haben, den eloquenten pfaffen zu hören. Aber ich finde seine apostrophen ein wenig zu hart; man kann ihm wohl ein wenig verzeyen, aber gegen hertzog Anton Ulrich den respect zu fehlen, das verdinte härter straff alß gelt, darauff, deucht mir, hette man ihm die cantzel verbieten sollen ...“
Ehrungen
Noch vor 1901 wurde die historische Ortsstraße in Limmer in Sackmannstraße umbenannt.[4]
1913 wurde das von Unternehmer Christian Tegtmeyer initiierte[5]Sackmann-Denkmal auf der Wiese vor der Nikolaikirche in Erinnerung an diesen originellen Vertreter seiner Kirche enthüllt.[6] Dort ist die Schreibweise des Namens mit nur einem „n“ zu finden.
Jobst Sackmann's Plattdeutsche Predigten. Nebst Bericht über sein Leben und seine Zeit. Mit einer Zugabe von andern merkwürdigen Predigten, gehalten zu Anfang des vorigen Jahrhunderts. Celle 1864, Verlag der Schulze'schen Buchhandlung Celle. Herausgegeben von Friedrich Voigts. Nachdruck: Hannover-Döhren: von Hirschheydt 1977. (Deutscher Volkshumor auf der Kanzel) ISBN 3-7777-0869-0
Die höchst ergötzlichen Predigten des Jobst Sackmann, weiland Pastors zu Limmer. Vorwort ('Inleitung') von Ch. H. Kleukens. Insel-Bücherei Nr. 476, Leipzig o. J.
Unziemliche hoch- und niederdeutsche Predigten des Jacobus Sackman. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Reimer Hansen. Breese im Bruche: Hansen 1982. (Breeser Blätter. 4)
Wilhelm Blumenberg: Jacobus Sackmann und seine Zeit. Geibel, Hannover 1911
Hans-Werner Dannowski: Jacobus Sackmann und die Kurfürstin Sophie. In: Geschichten um Hannovers Kirchen. Studien, Bilder, Dokumente. [Hrsg.:] Hans Werner Dannowski und Waldemar R. Röhrbein. Hannover: Lutherhaus-Verlag 1983, S. 162–165. ISBN 3-87502-145-2
Helmut Zimmermann: Jacobus Sackmann. Porträt eines Calenberger Predigers. Hannover: Harenberg 1984. ISBN 3-89042-009-5
Die Leichenpredigt auf Michael Wichmann, eine "echte" Predigt Jacobus Sackmanns? In: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge Band 38 (1984) S. 77–84.
Unziemliche hoch- und niederdeutsche Predigten des Jacobus Sackman, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Reimer Hansen, in der Reihe Breeser Blätter, Folge 4, Privatdruck [englisch broschiert], Breese im Bruche: Selbstverlag, 1982
Plattdütsche Predigten / von Jobst Sackmann, Insel-Bücherei Nr. 18, 16. – 25. Tsd., Leipzig: Insel-Verlag [1916]
Christian Heinrich Kleukens (Vorwort): Die höchst ergötzlichen Predigten des Jacobus Sackmann, weiland Pastors zu Limmer, Insel Bücherei Nr. 476, 26. – 35. Tsd., Leipzig: Insel-Verlag [1935]
August Schulze (Hrsg.): Jobst Sackmanns plattdeutsche Predigten. Nebst Bericht über sein Leben und seine Zeit. Mit einer Zugabe von andern merkwürdigen Predigten, gehalten zu Anfang des vorigen Jahrhunderts / [Gesamtwerk] aufs neue hrsg. von August Schulze, Celle; Leipzig: Literarische Anstalt Schulze, 1878
Nachdruck unter dem Gesamttitel Deutscher Volkshumor auf der Kanzel, Hannover-Döhren: von Hirschheydt, 1977, ISBN 3-7777-0869-0
Heinrich Kröger: Plattdüütsch in de Kark in drei Jahrhunderten, Bd. 1.: 1700 bis 1900, zugleich Dissertation 1996 an der Universität Göttingen, Hannover: Lutherisches Verlags-Haus, 1996, ISBN 3-7859-0722-2, S. 46–63
Was Jobst Sackmann in sein Kirchenbuch schrieb. In: Archiv für Sippenforschung, Görlitz 1936, S. 186
Karl-Friedrich Oppermann: Sackmann, Jacobus. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 533.
Sprechplatten
Kurt Frost (Sprecher): Erret de Speel, Lüde nich [Plattdt. Barockpredigten], in der Reihe Niederdeutsche Stimmen, Leer: Schuster [1969], Sprechplatte : 33/min ; 25 cm
↑Paul Siedentopf (Hauptschriftleiter): Chr. Tegtmeyer, Hannover-Limmer. Fuhrbetrieb, Kraftverkehr und Spedition. Tegtmeyerstraße 5 u. Brunnenstraße 3–7, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927, unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 414; Digitalisat der Technische Informationsbibliothek (TIB)
↑Helmut Zimmermann: Sackmanns Grabstätte nicht erhalten, in ders.: Linden. Vom Bauerndorf zum Ihmezentrum. Harenberg-Labs, Hannover 1986, ISBN 3-89042-019-2, S. 100ff.