Jérôme Leroy war 20 Jahre lang Lehrer an einer ZEP (Zone d’éducation prioritaire) in der nordfranzösischen Stadt Roubaix.[1] Nach der Aufgabe des Lehrerberufs widmete er sich ganz dem Schreiben.[2] Seinen ersten Roman L’Orange de Malte schrieb er 1990 während seines Militärdienstes. Er war noch stark autobiografisch geprägt. Später ging er von der Autofiktion zur Alterfiktion über, zu Geschichten über ein mögliches Selbst mit einer anderen Geschichte und anderen Erfahrungen. Durch die Freundschaft mit dem Schriftsteller Frédéric H. Fajardie lernte er den Néo-Polar kennen,[1] eine Strömung innerhalb der französischen Kriminalliteratur, die von Dashiell Hammetts amerikanischer Erzähltradition beeinflusst ist und – wie Leroy es im Nachwort zu seinem Roman Der Block ausdrückt – „eine zeitgemäße Form der Geschichtsschreibung“ ist, die für eine „politisch linke Orientierung“ steht.[3] Seither sind viele seiner Veröffentlichungen dem Roman noir zuzurechnen, in dem er Gesellschaftskritik mit literarischen Experimenten vereinen kann.[1]
Dennoch lassen sich Leroys vielfältige Werke nicht unter einem Schlagwort zusammenfassen. Neben Kriminalromanen schreibt er auch Jugendbücher (vielfach ausgezeichnet wurde der 2013 erschienene Jugendroman Norlande, in dem er die Anschläge in Norwegen 2011 durch Anders Behring Breivik behandelt) und Lyrik (sein Lyrikband Un dernier verre en Atlantide erhielt 2011 den Prix Maïse Ploquin-Caunan der Académie française). Der 2011 erschienene Roman Le Bloc über die Machtergreifung einer fiktiven rechtsextremen Partei wurde in Frankreich als Schlüsselroman auf den Front National gelesen.[4] Im Jahr 2017 erschien bei der Edition Nautilus die deutsche Übersetzung von Cornelia Wend, die den 3. Rang beim Deutschen Krimi Preis 2018 erreichte.[5] Nach dem Szenario des Romans, aber mit einer eigenständigen Handlung um eine junge Sozialarbeiterin, die zur Spitzenkandidatin der Partei aufgebaut wird, entstand der 2017 uraufgeführte französische Spielfilm Das ist unser Land! (Chez nous) von Lucas Belvaux, an dessen Drehbuch Leroy mitarbeitete.[6]
2023: Die letzten Tage der Raubtiere : Kriminalroman. übersetzt von Cornelia Wend. Edition Nautilus, Hamburg 2023, ISBN 978-3-96054-313-8.
Jugendbücher
2006: La Princesse et le Viking (Syros)
2007: La Grande Môme (Syros)
2013: Norlande (Syros)
2016: Macha ou l’évasion (Syros)
2018: Les filles de la pluie (Syros)
Kurzgeschichten
1996: Requiem en Pays d’Auge (Rocher)
1996: Départementales (Rocher)
1999: Une si douce apocalypse (Les Belles Lettres)
1999: La Grâce efficace (Manitoba/Les Belles Lettres)
2003: Travaux pratiques, La Grâce efficace, Une si douce apocalypse (Les Belles Lettres).
2004: Quelque chose de merveilleux (Rocher)
2005: Rendez-vous rue de la Monnaie (Autrement)
2006: Rêves de cristal. Arques, 2064 (Mille et une nuits)
2007: Comme un fauteuil Voltaire dans une bibliothèque en ruines (Mille et une nuits)
2013: Dernières nouvelles de l’enfer (L’Archipel)
2015: Les jours d’après, contes noirs (La Table ronde)
Lyrik
2006: Le Déclenchement muet des opérations cannibales (Équateurs)
2010: Un dernier verre en Atlantide (La Table ronde)
2015: Sauf dans les chansons (La Table ronde)
Essays
1994: Frédéric H. Fajardie (Rocher)
2010: Physiologie des lunettes noires (Mille et une nuits)
2010: Le Dictionnaire des personnages populaires de la littérature des XIXe et XXe siècles (Seuil). Herausgegeben von Stéfanie Delestré und Hagar Desanti.
↑Jérôme Leroy: Ein Roman über die extreme Rechte oder die Risiken des Metiers. Nachwort in: Der Block. Edition Nautilus, Hamburg 2017, ISBN 978-3-96054-038-0, ohne Seitenangaben.