Isolierter Carboxylase-Mangel
Klassifikation nach ICD-10
|
E71.1
|
Sonstige Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäure
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Ein Isolierter Carboxylase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, autosomal rezessiv vererbte Stoffwechselstörung des Leucin-Stoffwechsels mit Muskelhypotonie und Muskelatrophie.[1][2]
Die Erkrankung gehört zum Formenkreis des Multiplen Carboxylase-Mangels.
Synonyme sind: 3-Methylcrotonylglycinurie; MCC-Mangel; MCCD; 3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase-Mangel, isolierter; 3-MCC; 3MCC; BMCC deficiency
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1970 durch die norwegischen Ärzte Lorentz Eldjarn, Egil Jellum, O. Stokke und Mitarbeiter.[3]
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit 1 – 9 zu 100.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv. Es handelt sich um eine der häufigsten Organoazidopathien.[1]
Ursache
Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1]
- variables Krankheitsbild
- Manifestation beim Neugeborenen mit ausgeprägten neurologischen Veränderungen bis Erstmanifestation beim Erwachsenen ohne neurologische Auffälligkeiten
- anfänglich normale Entwicklung, dann Episoden der Stoffwechselentgleisung mit Erbrechen, Opisthotonus, Myoklonie, Krampfanfälle bis Koma und Apnoe
- symptomfreie Intervalle
- fortschreitende Muskelatrophie und Muskelhypotonie im Kleinkindesalter
Diagnose
Die Diagnose wird in der Regel während des Neugeborenenscreening mittels Tandem-Massenspektrometrie durch Nachweis von 3-Methylcrotonylglycin und Isovaleriansäure im Urin und von 3-Hydroxyisovaleryl-Carnitin im Blutserum findet sich mitunter eine Ketoazidose und/oder Hypoglykämie.[2]
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:[2]
Therapie
Die Behandlung besteht in Verminderung von Leucin in der Ernährung sowie Gabe von Carnitin.
Literatur
- H. Fonseca, L. Azevedo, C. Serrano, C. Sousa, A. Marcão, L. Vilarinho: 3-Methylcrotonyl-CoA carboxylase deficiency: Mutational spectrum derived from comprehensive newborn screening. In: Gene. Band 594, Nummer 2, Dezember 2016, S. 203–210, doi:10.1016/j.gene.2016.09.003, PMID 27601257.
- R. Forsyth, C. W. Vockley, M. J. Edick, C. A. Cameron, S. J. Hiner, S. A. Berry, J. Vockley, G. L. Arnold: Outcomes of cases with 3-methylcrotonyl-CoA carboxylase (3-MCC) deficiency - Report from the Inborn Errors of Metabolism Information System. In: Molecular Genetics and Metabolism. Band 118, Nummer 1, Mai 2016, S. 15–20, doi:10.1016/j.ymgme.2016.02.002, PMID 27033733, PMC 5540133 (freier Volltext).
- J. A. Thomsen, A. M. Lund, J. H. Olesen, M. Mohr, J. Rasmussen: Is L-Carnitine Supplementation Beneficial in 3-Methylcrotonyl-CoA Carboxylase Deficiency? In: JIMD Reports. Band 21, 2015, S. 79–88, doi:10.1007/8904_2014_393, PMID 25732994, PMC 4470948 (freier Volltext).
- S. C. Grünert, M. Stucki u. a.: 3-methylcrotonyl-CoA carboxylase deficiency: Clinical, biochemical, enzymatic and molecular studies in 88 individuals. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. 7, 2012, S. 31, doi:10.1186/1750-1172-7-31
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu 3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ L. Eldjarn, E. Jellum, O. Stokke, H. Pande, P. E. Waaler: Beta-hydroxyisovaleric aciduria and beta-methylcrotonylglycinuria: a new inborn error of metabolism. In: The Lancet. Band 2, Nummer 7671, September 1970, S. 521–522, PMID 4194964.
- ↑ 3-Methylcrotonyl-CoA carboxylase 1 deficiency. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ 3-Methylcrotonyl-CoA carboxylase 2 deficiency. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
Weblinks
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
|