Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Isodrin
|
Andere Namen
|
1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4-endo-5,8-endo-dimethano-naphthalin
|
Summenformel
|
C12H8Cl6
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
364,91 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
240–242 °C[1]
|
Löslichkeit
|
praktisch unlöslich in Wasser, löslich in Aceton[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Isodrin ist eine chemische Verbindung und ein Isomer von Aldrin.
Hergestellt wird Isodrin durch eine Diels-Alder-Reaktion von 1,2,3,4,7,7-Hexachlornorbornadien[4] mit Cyclopentadien.[5] Durch Epoxidierung wird aus Isodrin Endrin gebildet. Diese Reaktion kann auch in Lebewesen ablaufen.[6]
Zulassung
Isodrin ist in der Europäischen Union und in der Schweiz nicht als Pflanzenschutzwirkstoff zugelassen.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu Isodrin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 815.
- ↑ Eintrag zu (1α,4α,4aβ,5β,8β8aβ)-1,2,3,4,10,10-hexachloro-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4:5,8-dimethanonaphthalene im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hepta-2,5-dien: CAS-Nr.: 3389-71-7, EG-Nr.: 222-220-8, ECHA-InfoCard: 100.020.201, PubChem: 18820, ChemSpider: 17771, Wikidata: Q82857165.
- ↑ C. W. Bird, R. C. Cookson, E. Crundwell: 946. Cyclisations and rearrangements in the isodrin–aldrin series. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1961, S. 4809, doi:10.1039/JR9610004809.
- ↑ Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller: Springer Umweltlexikon. Springer, 2000, ISBN 3-642-56998-6, S. 612 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis der Schweiz, abgerufen am 25. Juni 2016.
|