Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis

Logo des IBAMA

Das Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis (IBAMA), deutsch Brasilianisches Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen, ist das brasilianische Bundes-Umweltamt. Das IBAMA wurde am 22. Februar 1989 als selbständige Behörde mit Sitz in Brasília[1] gegründet. Amtierender Präsident ist seit Januar 2019 der Jurist Eduardo Fortunato Bim.[2]

Nach der Militärdiktatur (1964–1985) wurden die verschiedenen Institutionen und Behörden, die im Bereich des Umweltschutzes tätig waren, neu organisiert. Das IBAMA entstand aus der Fusion von vier Institutionen:[3]

  • Secretaria do Meio Ambiente (SEMA) – Staatssekretariat für Umwelt;
  • Superintendência da Borracha (SUDHEVEA) – Oberaufsicht für Gummi;
  • Superintendência da Pesca (SUDEPE) – Oberaufsicht für Fischerei;
  • Instituto Brasileiro de Desenvolvimento Florestal (IBDF) – Brasilianisches Institut für Waldentwicklung.

Struktur

Der Präsidentschaft des Instituts unterstehen fünf Direktoren für das:

  • Diretoria de Planejamento, Administração e Logística (DIPLAN);
  • Diretoria de Proteção Ambiental (DIPRO);
  • Diretoria de Licenciamento Ambiental (DILIC);
  • Diretoria de Qualidade Ambiental (DIQUA);
  • Diretoria de Uso Sustentável da Biodiversidade e Florestas (DBFLO).

Das IBAMA ist dem brasilianischen Umweltministerium (Ministério do Meio Ambiente, MMA) zugeordnet. Zu diesem gehört auch das Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade, das Bundes-Naturschutzamt.

Haushalt

In Reais, Quellen[4][5]

2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016
316.613.413 1.113.112.946 1.104.608.311 1.188.224.633 1.246.711.346 1.321.243.658 1.183.630.863

Aktivitäten

Im Juni 2011 deckte die IBAMA einen Fall auf, bei dem im Bundesstaat Amazonas 2,4-D-haltige Herbizide vom Flugzeug aus zum Entlauben des Urwalds versprüht wurden.[6]

Am 4. August 2016 verweigerte das IBAMA die notwendige Umweltlizenz für das Wasserkraftwerk São Luiz do Tapajós, ohne die das Projekt nicht gebaut werden darf.[7][8] Die indigene Gruppe der Munduruku und die Umweltschutzorganisation Greenpeace hatten gemeinsam gegen das von der Regierung geplante Projekt protestiert.[9]

Kontroversen

Die Arbeit des IBAMA ist nicht unangefochten. Sie kollidiert mit den Interessen von Regenwaldbewohnern, Landbesitzern, Minenbetreibern, Nutznießern großer Monokulturen, der Holzwirtschaft sowie der über 200.000 illegalen Goldgräber (garimpeiros) im Amazonasgebiet. Bei der Durchsetzung von Umweltschutzauflagen entstehen regelmäßig Konflikte mit multinationalen und nationalen Konzernen – zumeist dort, wo Naturschutzgebiete und Indianerreservate nicht geachtet werden.

In den ersten Jahren ihres Bestehens warf der Umweltaktivist José Lutzenberger 1992 der IBAMA vor, korrupt und eine „Zweigstelle des Holzhandels“ („uma sucursal de madeireiros“) zu sein.[10]

Die Präsidentschaft hat in 25 Jahren 23-mal gewechselt (Stand: 2016).

Im April 2019 genehmigte das IBAMA Ölbohrungen im Korallenriff Abrolhos.[11]

Einzelnachweise

  1. Lei Nº 7.735, de 22 de fevereiro de 1989. Dispõe sobre a extinção de órgão e de entidade autárquica, cria o Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis e dá outras providências. [abgerufen am 7. August 2016 (portugiesisch)].
  2. Brazil: Eduardo Fortunato Bim named President of Ibama. In: agropages.com. Grainews, 21. Januar 2019, abgerufen am 26. Mai 2020 (englisch).
  3. IBAMA Histórico (Memento vom 29. November 2012 im Internet Archive). Kurzer historischer Überblick [abgerufen am 7. August 2016 (portugiesisch)].
  4. Relatório de Gestão do Exercício de 2014. (Memento vom 19. August 2016 im Internet Archive) Ministério do Meio Ambiente, Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis, Brasília 2015. Auch frühere Ausgaben (portugiesisch).
  5. Datenbankabfragen bei Execução Orçamentária, Transparência Pública (portugiesisch).
  6. Ibama impede uso, para desmatamento em Novo Aripuanã/AM, de quatro toneladas herbicidas altamente tóxicos. In: EcoDebate. 28. Juni 2011 [abgerufen am 7. August 2016 (portugiesisch)].
  7. Umweltbehörde verhindert Brasiliens größten Staudamm. In: Zeit Online. 5. August 2016.
  8. Danilo Fariello: Ibama nega licença ambiental de hidrelétrica no rio Tapajós. In: O Globo. 4. August 2016 [abgerufen am 7. August 2016 (portugiesisch)].
  9. Hidrelétrica no Tapajós está cancelada. In: Greenpeace Brasil. 4. August 2016 [abgerufen am 7. August 2016 (portugiesisch)].
  10. Teresa Urban: Missão (quase) impossível. Aventuras e desventuras do movimento ambientalista no Brasil. Peirópolis 2001, S. 85–86.
  11. Unglaublich, das muss verhindert werden! Ölbohrungen im Korallenriff in Brasilien! – Save ABROLHOS Brazil! Ministry orders IBAMA to release oil near coral reef! In: netzfrauen.org. 12. April 2019, abgerufen am 26. Mai 2020.