HinterbehandlungsbeuteHinterbehandlungsbeute ist ein Überbegriff für künstlich hergestellte Behausungen von Honigbienen, den sogenannten Bienenbeuten. Im Gegensatz zu den heute weitverbreiteten Magazinbeuten, die von oben und unten zugänglich sind, werden Hinterbehandlungsbeuten von der Seite oder von der Rückseite aus bedient. Es gibt zwei Varianten, den Hinterlader und den Blätterstock. GeschichteHinterbehandlungsbeuten gehen auf die Erfindung der „Hinterlader“-Beute von August von Berlepsch um 1860 zurück, die in ihrer Bauart einem kleinen Schränkchen entspricht.[1][2] Der „Blätterstock“ wurde 1887 von A. Alberti erfunden. Er stellt eine Weiterentwicklung der Hinterlader-Mobilbeute dar. In ihm werden die mobilen Rähmchen wie Seiten eines aufrecht stehenden Buchs geblättert und „zwischenherausgezogen“.[3][4][5] A. Sträuli entwickelte 1902 daraus einen Blätterstock, dem Honigzargen aufgesetzt werden konnten, wie bei Magazinbeuten.[6] Hinterbehandlungsbeuten fanden seit dem 19. Jahrhundert große Verwendung im Bereich der Imkerei mit Bienenpavillons, -häusern und -ständen, die bis zu ihrem Niedergang in den 1970er-Jahren vor allem im deutschsprachigen Raum weit verbreitet waren, sowie in der Wanderimkerei mit Bienenwagen (Wanderwagen).[7] Infolge des verstärkten Aufkommens der in anderen Ländern meist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlichen Magazinbeute wurden Bienenhäuser und Wanderwagen und damit auch die Hinterbehandlungsbeuten überflüssig.[8] Eine Ausnahme bildete die DDR, wo es bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 fast ausschließlich Bienenhäuser und Bienenwagen gab. Heute sind Hinterbehandlungsbeuten in Deutschland kaum noch anzutreffen. In der Schweiz ist der sogenannte Schweizerkasten, eine Hinterladerbeute, immer noch weit verbreitet. Vor- und NachteileDer Hauptvorteil dieser Hinterbehandlungsbeuten-Bauart liegt in der bequemen Handhabung. Wo bei Magazinbeuten mühevoll Zargen abgestapelt werden müssen, sind bei der Hinterbehandlungsbeute alle Etagen des Bienenstocks direkt zugänglich. Es können auch problemlos mehrere Bienenvölker übereinander gestapelt werden, ohne dass der Zugang erschwert wird. Diese kompakten Beuten finden sich daher bisweilen noch auf Wanderwagen.[8] Die Nachteile der Hinterbehandlungsbeuten liegen in erster Linie in der Unflexibilität. Der Raum ist fest vorgegeben, und so kann es passieren, dass das Volk aus der Beute „herauswächst“ und Schwarmereignisse gefördert werden. Des Weiteren müssen bei der Hinterlader-Beute zur Honigernte alle Waben einzeln herausgenommen werden, wohingegen bei Magazinbeuten einfach die kompletten Zargen des Honigraumes entnommen werden können. Die räumliche Beschränkung ist der Hauptgrund für ihren Niedergang und den Wechsel zur modernen Magazinbeute.[8] Der Dadant-Alberti-Blätterstock mit Dadant-Blatt-Breitwabe von A. Sträuli vereinigt die Vorteile der seit ca. 1850 modernen Magazinbeute mit den Vorteilen der Hinterbehandlungsbeute und hat keinen der oben genannten Nachteile. Literatur
Einzelnachweise
|