Himmelreich (Gemeinden Salzburg, Wals-Siezenheim)

Himmelreich (Dorf)
Ortschaft
Himmelreich (Gemeinden Salzburg, Wals-Siezenheim) (Österreich)
Himmelreich (Gemeinden Salzburg, Wals-Siezenheim) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Salzburg-Umgebung (SL), Salzburg
Gerichtsbezirk Salzburg
Pol. Gemeinde Wals-Siezenheim  (KG Wals I)
Koordinaten 47° 47′ 22″ N, 12° 59′ 16″ OKoordinaten: 47° 47′ 22″ N, 12° 59′ 16″ O
Höhe 435 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 1613 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 208 (2001)
Postleitzahl 5071 Wals-Siezenheim
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 13942
Zählsprengel/ -bezirk Himmelreich-Viehhausen (50338 004)
EW/Geb. 2001 mit Loig, dieses heute Ortsch. Viehhausen
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS
1613

BW

Himmelreich ist ein Ort bei Salzburg, und Ortschaft der Gemeinde Wals-Siezenheim im Bezirk Salzburg-Umgebung, mit Ortsteilen im Stadtteil Maxglan West der Statutarstadt Salzburg. Hier befindet sich das Airportcenter.

Geographie

Himmelreich (Rotte)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Salzburg (Stadt) (S), Salzburg
Gerichtsbezirk Salzburg
Pol. Gemeinde Salzburg  (KG Wals II)
Ortschaft Salzburg
Stadtteil Maxglan West
Koordinaten 47° 47′ 19″ N, 12° 59′ 45″ O
Höhe 433 m ü. A.
Gebäudestand ca. 40 f2
Postleitzahl 5020 Salzburg
Vorwahl +43/0662 (Salzburg)
Statistische Kennzeichnung
Stadtteil Maxglan West
Zählsprengel/ -bezirk Maxglan/Flughafen (50101 182)
Plan von Maxglan West
Plan von Maxglan West
umfasst Pointing und Loig
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS

f0BW

Das Dorf liegt etwa 4½ Kilometer westlich des Salzburger Zentrums, zwischen Flughafen (Airport W. A. Mozart) und der West Autobahn (A1), entlang der Innsbrucker Bundesstraße (Teil der B1), auf etwa 435 m ü. A.

Die Ortschaft Himmelreich von Wals umfasst um die 400 Gebäude, mit einem umfangreichen Gewerbe-, Handels- und Freizeitgebiet, die benachbarten Ortslagen in der Stadt Salzburg sind etwa 40 Adressen – dazu gehören die Häuser Loig und Pointing (Adressen Himmelreich).

Nachbarortschaften und Stadtteile
Walserfeld * (Gem. Wals-Siezenheim) Schwarzenbergkaserne (Gem. Wals-Siezenheim)

Wals (Gem. Wals-Siezenheim) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Maxglan West (Gem. Salzburg)
Viehhausen (Gem. Wals-Siezenheim)
* 
grenzt formal nicht direkt an, da die Autobahn zwischen Anschlussstelle Salzburg-Flughafen (Kaserne) und Salzburg-West amtlich zur Ortschaft Schwarzenbergkaserne gerechnet wird

Geschichte

Himmelreich entstand im späteren 18. Jahrhundert als Ansiedlung eines Steinmetzen namens Waldhutterer und dürfte in täuferischer Tradition benannt sein: Verkehrsgünstig an der Fernroute, wurde in einer Manufaktur der Untersberger Marmor zu Grabsteinen, Grenzsäulen, Statuen und anderem verarbeitet[1] (ein Himmel-Flurname zu ‚gewölbt‘ erscheint hier im Walser Feld weniger plausibel). Über Viehhausen und die Walser Wiesen führte der Weg zum Abbau nach Glanegg. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich hier auch der Himmelreichwirt.[2]

Einschneidendes Ereignis der Ortsgeschichte ist die Schlacht am Walserfeld 12.–14. Dezember 1800 im Ersten Napoleonischen Krieg gegen die anrückenden Franzosen, als die Hauptkampflinie direkt hier verlief.

Himmelreich stellte nach Gründung der Ortsgemeinden 1848/49 eine Ortschaft der Gemeinde Siezenheim dar und umfasste neben dem Ort selbst die Häusergruppen Eichet, Loig, Pointing, Taxach und die Loiger Felder.[2] Später kam sie zu Wals.
1939 wurde die neue Gemeinde- (und Bezirks-)Grenze über Loig–Pointing gezogen, sodass die östlichsten Häuser zur Stadt Salzburg kamen (zuerst Stadtteil Taxham, dann Taxham West).

Die Ortsentwicklung setzt dann besonders in der Wiederaufbauzeit ein und hält bis heute an. In den späteren 1950ern wurde die West Autobahn, deren Bau schon 1939 begonnen hatte, aber 1941 zum Erliegen kam, fertiggestellt, und westlich von Himmelreich die Anschlussstelle Salzburg-West (Exit 297) errichtet. Parallel entwickelte sich der Flughafen (heute W.A. Mozart), anfangs eine Air-Base der amerikanischen Besatzungstruppe in der Schwarzenbergkaserne (Camp Roeder).
In den 1990ern wurde die ehemals nur für die Schwarzenbergkaserne vorgesehene Autobahnabfahrt auch in der Fahrspur Wien erweitert[3] und als Anschlussstelle für den Flughafen ausgebaut (Salzburg-Flughafen Exit 296), und zwischen Himmelreich und Autobahn entstand ein umfangreiches Gewerbe-, Einkaufs- und Freizeitgebiet, das Airportcenter, mit Kinocenter (Cineplexx), Großmarkt (Metro), einem Outlet-Center (McArthurGlen) und etlichen Gastbetrieben.[4]
Ein Versuch der Wals-Siezenheimer Gemeindeverwaltung, Himmelreich und Viehhausen als Ortskern nach Salzburger Raumordnungsgesetz (ROG, seinerzeit i. d. F. 1998) auszuweisen, was eine weitere Ansiedlung gefördert hätte,[5] scheiterte 2004 an der Landesregierung.[6] Heute gehören die noch vorhandenen Wiesen südlich Himmelreich zum Salzburger Grüngürtel nach Raumentwicklungskonzept (REK 2007) und stehen unter gewissem Schutz.[7]

Einzelnachweise

  1. Die „Marmor-Manufaktur“ wird unter den „ansehnlichen Privatfabriken“ des Fürsterzbistums Salzburg schon 1797 genannt: Raphael Kleinsorg: Abriß der Geographie: Zum Gebrauche in und außer Schulen. … der die Geographie von Asia, Afrika, Amerika und Australien, nebst einem Abriße der Geschichte und Geographie des Erzstiftes Salzburg, und einer Anleitung zur Welt- und Globus-Kunde enthält. Band 2. Verlag Duyle, 1797, § 14 Industrie-Produkte, Fußnote, S. 33 (Google eBook, vollständige Ansicht – Gesamtausgabe S. 308).
    Den „Steinmetz Waldhutterer … unweit von den Loigerfeldern im Himmelreiche“ nennt Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Fünfter Theil: Der Salzburgerkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1839, S. 363  (Google eBook – Faks. Druckhaus Nonntal, Salzburg 1983). 2. Auflage 1843 (Google Book), Eintrag Loig.
    Im Franziszäischen Kataster (1817–1861) ist der Ort Steinmetz, Konskr.Nr. 131 u. 132, benannt (Layer auf SAGIS online).
    In der Franzisko-Josephinischen Landesaufnahme, Blatt 31–48 Salzburg, um 1900, umfasst Himmelreich (mit Pointing) 3 größere Gebäude und ein Wirtshaus, sowie den Meierhof und zwei Gehöfte bei Loig.
  2. a b so etwa in Aimé von Wouwermans: Handels- und Gewerbeschematismus für das Herzogthum Salzburg. L. Taube, 1866, Eintrag Gemeinde Siezenheim – Himmelreich., S. 47, Sp. 2 (Google eBook, vollständige Ansicht).
    Ansässig: Anton Hinterheller, Sattler; Wenzel Müllbauer, Wirth und Steinmetz, Mathias Gollacker, «Himmelreichwirth»
  3. bis dahin war die Unterführung vor dem Kasernenportal der Anschluss an den militärischen Teil des Flughafens, das Munitionslager Gois und den Schießplatz Glanegg, mit nur Duldung des nicht-kasernengebundenen Anrainerverkehrs.
  4. ausführlich: Richard Schmidjell: Regional Governance: Raumordnung in Salzburg: Einkaufszentren 1975 bis 2005. Band 9 von Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien - Salzburg. Hrsg.: Forschung Urstein GmbH Puch, Hallein. LIT Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0454-1.
  5. das Instrument dient eigentlich dazu, in die Außenzone abwandernde Infrastruktur in den Siedlungskern zurückzuholen, nicht der Erschließung im Grünland
  6. Schmidjell: Regional Governance. 2007, S. 260 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. REK 2007 Deklaration 'Geschützes Grünland'. Salzburg stadt-salzburg.at → Stadtplanung