Heterometrus swammerdami ist ein 128 bis 176 Millimeter langer Skorpion. Adulte Tiere haben eine rötlich-braune bis rötlich-schwarze Grundfarbe, juvenile Exemplare können rot mit gelbem Telson sein. Die Chelae sind ausgeprägt lappenförmig, mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von etwa 1,6 bis 1,8 zu 1. Ihre Oberseite ist mit großen rundlichen Granulen bedeckt, die keine Kiele bilden. Die Glieder der Pedipalpen lassen keinen Sexualdimorphismus erkennen. Der Carapax hat in der Mitte eine glatte und glänzende Oberfläche, die Ränder sind mit Granulen besetzt. Nur gelegentlich zeigen sich auch mittig auf dem Carapax spärlich verteilte Granulen. Das fünfte Segment des Metasomas ist länger und das vierte etwa ebenso lang wie die Femora der Pedipalpen. Die Kämme des Kammorgans haben bei beiden Geschlechtern 16 bis 20 Zähne. Das Telson ist kugelförmig, mit einer Giftblase, die mindestens so lang wie der Giftstachel ist.[1]
Heterometrus swammerdami wird häufig in populärwissenschaftlicher oder unwissenschaftlicher Literatur als der größte Skorpion der Welt bezeichnet oder mit ähnlichen Attributen versehen. Tatsächlich gehört Heterometrus swammerdami mit bis zu nachgewiesenen 176 Millimetern Körperlänge zu den größten Arten der Skorpione. Sehr groß werden weitere Arten der Familie Scorpionidae, wie Pandinus imperator mit 180 bis zu 200 Millimetern Körperlänge und Opistophthalmus gigas mit bis zu 160 Millimetern Körperlänge.[2] Deutlich größere Angaben beruhen darauf, dass bei der Messung nicht wie üblich von der Vorderkante des Carapax bis zum Ende des Telson gemessen wurde, sondern die Messung die Pedipalpen bis zur Spitze der Chelae eingeschlossen hat. Für wissenschaftliche Veröffentlichungen werden heute die Längen der einzelnen Körperteile getrennt gemessen und zur Bestimmung der Körperlänge aufaddiert. Das geschieht auch wegen der Ungenauigkeiten von Messungen über den ganzen Körper, die durch den Ernährungszustand des Tieres deutlich beeinflusst werden. Ausgehungerte Skorpione sind kürzer, da die Kanten der Körpersegmente einander überlappen. Derselbe Skorpion kann nach einer ausgiebigen Mahlzeit deutlich länger sein, weil die einzelnen Körpersegmente nun einen deutlichen Abstand voneinander aufweisen.[3]
Verbreitung und Lebensraum
Als Terra typica von Heterometrus swammerdami wurde in der Erstbeschreibung l'Hindoustan, particulièrement à Pondichéry angegeben. Hindoustan bedeutete in diesem Zusammenhang den ganzen indischen Subkontinent, Pondichéry war die Hauptstadt von Französisch-Indien.[4]
Heterometrus swammerdami ist eine grabende Art, die lange Röhren bewohnt. Er lebt in Gegenden mit Bewuchs aus Unterholz, wo er sich häufig unter Laub oder in Erdspalten aufhält. Gelegentlich wurde er in Termitenbauten angetroffen. In Kulturlandschaften findet man ihn häufig in Gärten, wo er unter Gartenabfällen Unterschlupf sucht.[8][9][10]
Die Erstbeschreibung erfolgte durch Eugène Simon im Jahr 1894 nach zwei adulten weiblichen Exemplaren mit der Herkunftsangabe East Indies.[4][12]
Typmaterial
Die von Simon für seine Erstbeschreibung untersuchten Exemplare waren zwei weibliche Skorpione. Der Holotypus ist beschädigt und befindet sich mit dem Paratypus in der Sammlung des Muséum national d’histoire naturelle in Paris. Der von Thorell 1876 für seine Beschreibung von „Pandinus asper“ herangezogene Holotyp, wahrscheinlich ein männliches Exemplar unbekannter Herkunft, befindet sich in der Sammlung des Göteborgs Naturhistoriska Museum. 1879 beschrieb Karsch „Pandinus kochii“. Seine beiden Syntypen, mit der falschen Angabe des Fundortes Java, sind im Museum für Naturkunde in Berlin. Von Simon wurde 1885 „Scorpio lucidipes“ nach einem weiblichen Skorpion aus Ramanathapuram im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu beschrieben. Dieser Holotypus wurde 1981 von Couzijn zum Allotypus von Heterometrus swammerdami bestimmt. Er befindet sich im Pariser Muséum national d’histoire naturelle.[5][12][13]
Etymologie
Die Erstbeschreibung enthält keine Angaben über die Etymologie des Artnamens. Die Benennung erfolgte zu Ehren des niederländischen Naturforschers Jan Swammerdam, der bereits im 17. Jahrhundert anatomische Untersuchungen an Skorpionen vorgenommen hat.[14]
Synonyme (chronologisch)
Heterometrus swammerdami war den Arachnologen des 19. Jahrhunderts schon lange vor der Erstbeschreibung bekannt, wurde aber stets mit anderen bereits beschriebenen Arten verwechselt. So veröffentlichte der deutsche Arachnologe Carl Ludwig Koch Beschreibungen längst bekannter Skorpione in seinem großen Werk Die Arachniden und fügte 1836 und 1841 jeweils Zeichnungen von Heterometrus swammerdami bei, die er falsch als Buthus afer und als Buthus ceylonicus identifiziert hatte.[15][16]
Pandinus asperThorell, 1876: Tamerlan Thorell beschrieb die Art 1876 nach einem wahrscheinlich männlichen Exemplar ohne Herkunftsangabe und synonymisierte die Art selbst 1893 mit Heterometrus swammerdami.[15][17][18]
Pandinus kochiiKarsch, 1879: die Art wurde 1879 von Ferdinand Karsch nach zwei Skorpionen mit der falschen Herkunftsangabe Java beschrieben. Auch diese Art wurde 1879 von Thorell zum Synonym von Heterometrus swammerdami erklärt.[18][19]
Scorpio swammerdamiSimon, 1885: der Name wurde von Simon selbst bei der Erstbeschreibung seines Scorpio lucidipes und von einigen anderen Autoren im späten 19. Jahrhundert verwendet. Spätere Autoren verwendeten diesen Namen nicht mehr.[6][20]
Palamnaeus swammerdamiPocock, 1900: In seinem Band über Arachniden in der Fauna of British India, including Ceylon and Burma nahm Pocock die Art ohne weitere Erläuterungen in die Gattung Palamnaeus auf. Diese war jedoch bereits 1879 von Karsch zum Synonym von Heterometrus erklärt worden.[22][23]
Heterometrus (Gigantometrus) swammerdami swammerdamiCouzijn, 1981: H. W. C. Couzijn beschrieb 1981 in seiner Revision der Gattung Heterometrus einige Untergattungen. Die Untergattung Gigantometrus und alle anderen von Couzijn beschriebenen Untergattungen von Heterometrus wurden 2004 von František Kovařík in seiner Revision der Gattung Heterometrus aufgehoben.[13][24][25]
Heterometrus (Gigantometrus) swammerdami titanicusCouzijn, 1981: diese Unterart wurde 1981 von Couzijn beschrieben. Sie wurde 2004 von Kovařík mit Heterometrus swammerdami synonymisiert.[6][26]
↑František Kovařík et al.: Scorpions of Sri Lanka, S. 113.
↑W. David Sissom: Systematics, biogeography, and paleontology. In: Gary A. Polis (Hrsg.): The biology of scorpions. Stanford University Press, Stanford 1990, S. 64–160, ISBN 0-8047-1249-2.
↑W. David Sissom, Gary A. Polis und Dean D. Watt: Field and Laboratory Methods. In: Gary A. Polis (Hrsg.): The biology of scorpions. Stanford University Press, Stanford 1990, S. 445–461, ISBN 0-8047-1249-2.
↑ abVictor Fet: Family SCORPIONIDAE Latreille, 1802. In: Victor Fet et al.: Catalog of the scorpions of the world (1758–1998). The New York Entomological Society, New York 2000, S. 427–486, hier S. 443–444, Download-Links.
↑ abH. W. C. Couzijn: Revision of the genus Heterometrus, S. 162–163.