Handknochen![]() (aus Gray’s Anatomy) Die Handknochen (lat. Ossa manus) bilden die knöcherne Stütze der Hand bzw. des Vorderfußes. Beim Menschen gibt es 27 Handknochen. Sie werden in drei Gruppen unterteilt:
Handwurzelknochen (Ossa carpi)Die acht Handwurzelknochen befinden sich in zwei Reihen zu je vier Knochen. Sie werden daher als körpernahe (proximale) und körperferne (distale) Handwurzelknochen bezeichnet. Zu den körpernahen (proximalen) Handwurzelknochen (Ossa carpi) zählen (daumenseitig beginnend nach außen):
![]() Zu den körperfernen (distalen) Handwurzelknochen zählen (daumenseitig beginnend nach außen):
Die Handwurzelknochen kann man sich mit Hilfe des folgenden Verses merken:
Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)Die Mittelhandknochen werden daumenseitig beginnend als Os metacarpale I–V (primum, secundum, tertium, quartum, quintum) bezeichnet. Fingerknochen (Ossa digitorum manus)Die Fingerknochen gliedern sich in folgenden Knochen:
Man spricht also etwa beim mittleren Fingerglied des Mittelfingers von der Phalanx media III. Der Daumen besteht nur aus zwei Gliedern, der proximalen und der distalen Phalange. Literatur
|