Graia (altgriechisch Γραία) war eine antike griechische Siedlung in Böotien.
Von Homer in der Ilias neben Thespeia und Mykalessos erwähnt[1], galt die Stadt in späterer Zeit als verschollen. Auf Homer aufbauende Nachdichtungen erwähnen sie.[2] Bereits Kallimachos[3] und später Strabon[4] sowie Pausanias[5] setzten sie mit Tanagra gleich.[6] Demgegenüber erkannte Aristoteles in der Stadt Oropos das homerische Graia.[7] Dem stimmt Alexander Mazarakis Ainian als Ausgräber in Oropos zu[8], doch bleibt die Frage ungeklärt.[9]
Der Zusammenhang zwischen Stadtnamen und den Grai (oder Graeci, Γραικοί), wie der römische Name der Hellenen lautete, ist unklar. Demnach stammen die Gründer der süditalienischen Kolonie Neapolis (Neapel) aus Graia und wurden entsprechend von den Latinern als Graeci bezeichnet; der gesamte Raum der griechischen Kolonien in Süditalien erhielt die Bezeichnung Magna Graecia und später wurde die Bezeichnung Graeci auf die Bewohner der griechischen Halbinsel selbst übertragen, die sich selbst Hellenen nannten.[10]
Literatur
- Julius Miller: Graia 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,2, Stuttgart 1912, Sp. 1695.
- Hartmut Beister: Auf der Suche nach dem homerischen Graia in Böotien. In: Eckart Olshausen (Hrsg.): Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums (= Geographica historica. Band 4). Habelt, Bonn 1987, S. 51–80.
- Martin Fell: Graia. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 1195–1196.
- Alexander Mazarakis Ainian, M. Mouliou (Hrsg.): Αρχαιολογικές Αναζητήσεις: Ανασκαφές στην Ομηρική Γραία (Katalog zur Ausstellung an der Universität Thessalien vom 18. Juni bis 26. September 2004). Universität Thessalien Volos 2008. Englische Ausgabe: Archaeological Quests: Excavations at Homeric Graia. University of Thessaly, Volos 2008 (Digitalisat).
- Albert Schachter: Boiotia in Antiquity: Selected Papers. Cambridge University Press, Cambridge 2016, S. 82ff.
Anmerkungen
- ↑ Homer, Ilias 2,498.
- ↑ Nonnos von Panopolis, Dionysiaka 13,77; Statius, Thebais 7,332.
- ↑ Kallimachos bei Stephanos von Byzanz, s. v. Τάναγρα.
- ↑ Strabon 9,404.
- ↑ Pausanias 9,20,1f.
- ↑ So auch Eustathios von Thessalonike, commentarii ad Homeri Iliadem und Scholion ex Veneto zu Homer, Ilias 2,498.
- ↑ Bei Stephanos von Byzanz, s. v. Ὠρωπός.
- ↑ Alexander Mazarakis Ainian: Archaeological Quests: Excavations at Homeric Graia. Katalog zur Ausstellung an der Universität Thessalien vom 18. Juni bis 26. September 2004. University of Thessaly, Volos 2008.
- ↑ Albert Schachter: Boiotia in Antiquity: Selected Papers. Cambridge University Press 2016, S. 84.
- ↑ Julius Miller: Grai. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,2, Stuttgart 1912, Sp. 1693–1695.; Fritz Gschnitzer: Grai, Graikoi. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 1195.