Gold-Lauch
Der Gold-Lauch (Allium moly), auch bekannt als Sommer-Bärlauch[1] oder Gelber Bärlauch, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). BeschreibungVegetative MerkmaleDer Gold-Lauch ist eine kahle, ausdauernde krautige Pflanze. Als Überdauerungsorgan wird eine kugelig-eiförmige Zwiebel mit grauer, derber, runzeliger und löchriger Haut gebildet. Die vegetative Vermehrung geschieht durch Nebenzwiebeln.[2] Die ein bis zwei grundständigen, parallelnervigen Laubblätter sind bei einer Breite von 12–50 Millimetern lanzettlich, schlaff, flach und von grün-glauker Farbe. Die Blätter sind kürzer als der Blütenstengel und während der Blütezeit vorhanden.[2] Generative MerkmaleAuf einem bis zu 30 Zentimeter langen Blütenstandsschaft befindet sich ein halbkugeliger, doldiger Blütenstand mit durchscheinend weißlicher bis bräunlicher häutiger Hülle. Die Blütenstiele sind 1–3 Zentimeter lang, etwas länger bis dreimal so lang wie die Blüten. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch, dreizählig und weitglockig. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind goldgelb mit einem grünen Mittelstreif an der Außenseite[3] und 6–10 Millimeter lang, frei, länglich-elliptisch, spitzlich oder stumpflich. Die sechs Staubblätter sind kürzer als die Blütenhüllblätter und ragen nicht aus der Blütenkrone hervor; die Staubbeutel sind gelb. Der Griffel überragt die Staubblätter meist nicht.[2] Die Blütezeit liegt am natürlichen Standort im Mai,[4] in Mitteleuropa erstreckt sie sich bis in den Juli.[2] Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[5] ÖkologieBeim Gold-Lauch handelt es sich um einen Geophyten. VorkommenCarl von Linné nennt in der Erstveröffentlichung als Verbreitung: „Hungaria, Baldo, Monspelii“, also Ungarn, den Monte Baldo und Montpellier.[6] Der Gold-Lauch kommt ursprünglich im westlichen Mittelmeerraum (Südfrankreich, östliches Spanien, Marokko, Algerien) vor. Er gedeiht an trockenen Säumen und auf Kalkgeröll.[4] Um 1900 war er bereits vereinzelt in Mühlhausen in Thüringen nachgewiesen.[2] Möglicherweise breitet sich der Gold-Lauch in Mitteleuropa als Kulturflüchtling von Orten, an denen er von Menschen angepflanzt wurde, aus.[3] SystematikDie Erstveröffentlichung von Allium moly erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 301.[6][7] Das Artepitheton moly bezeichnet im griechischen das Wunderkraut, welches Hermes gegen die Hexenkünste der Kirke benutzte. Die Art Allium moly gehört zur Sektion Molium W.D.J.Koch aus der Gattung Lauch (Allium). Seit 2015 werden von Allium moly zwei Unterarten unterschieden:[8]
NutzungDer Gold-Lauch wird als winterharte und trockenheitsverträgliche Zierpflanze kultiviert, die auch als Schnittblume geeignet ist. Die sehr aromatischen Laubblätter können wie Bärlauch in der Küche verwendet werden. Wegen der späteren Blütezeit stehen sie noch zur Verfügung, wenn Bärlauch schon verblüht ist und dessen Blätter verwelkt sind. BelegeEinzelnachweise
Literatur
WeblinksCommons: Gold-Lauch (Allium moly) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Historische Literatur
|