Geschichte der Sozialen Arbeit

Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist ein Fachgebiet der Lehre der Sozialen Arbeit und die Wissenschaftsgeschichte der sozialen Problemwissenschaft und der professionellen Bearbeitung, Lösung und Vermeidung derer. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung der Institutionalisierung Sozialer Arbeit von der mittelalterlichen Armenpflege und bis zum öffentlichen Sozialsystems. Dabei werden unterschieden Gemeinwesenarbeit und Einzelfallhilfe.

Entwicklung

Praktische Hilfen für mittellose, verwaiste, kranke oder alte Menschen ist seit jeher ein Bestandteil menschlicher Gemeinschaft und wird in allen Weltreligionen hervorgehoben. Eine die erste durch Institutionen vermittelte Hilfe für ökonomisch und sozial Bedürftige gilt die mittelalterliche Klosterfürsorge.[1]

Die Soziale Arbeit war – ebenso wie die Pflege – historisch als Wohltätigkeit weitgehend ein Tätigkeitsbereich für bürgerliche Frauen, die materiell abgesichert waren, denen außerhäusliche berufliche Tätigkeiten aber bis ins 19. Jahrhundert verschlossen waren. Die Armenfürsorge, Krankenpflege und Kinderpflege boten diesen Frauen die Möglichkeit der Selbstverwirklichung und galten als Ausdruck christlicher Nächstenliebe.[2] Im Elberfelder System hingegen, das aus der städtischen Armenverwaltung erwuchs, waren zunächst männliche ehrenamtliche Armenpfleger tätig, wobei Frauen graduell die Möglichkeit erhielten, dieses Ehrenamt auszuüben.

Bedeutung der Geschichte der Sozialen Arbeit

Die Geschichte der Sozialen Arbeit zeigt die Entstehungs- und Entwicklungsprozessen Sozialer Arbeit auf. Dieser wirkt als Vergleichswert in die Sozialforschung im Praxisfeld (Feldforschung) und in die Lehre (Theoriebildung der sozialen Arbeit).

Perspektiven der Geschichte der Sozialen Arbeit

Die Geschichte der Sozialen Arbeit nimmt je nach sozialer Problemstellung unterschiedliche Blickwinkel ein. So behandelt sie von der Entwicklung der Wandererfürsorge/Wohnungslosenhilfe[3], der Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland, über die Geschichte der Gleichstellung der Frau, oder über die Auswandererberatung und Auswandererfürsorge sowie die Entwicklung von Integrationsarbeit von Migranten in den USA viele Gesichtspunkte sozialen Handelns. Auch reflektiert sie unter historischen Gesichtspunkten die Theorie- und Institutionengeschichte der Sozialen Arbeit und die Veränderungen der Funktion bzw. der Ziele, die der Sozialen Arbeit im Verlauf der Zeit angesichts gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zugesprochen werden. Hinzu kommt die Geschichte der Aus- und Fortbildungsstätten der Sozialen Arbeit. Dabei interessiert besonders die fortschreitende Professionalisierung und Verwissenschaftlichung dieser Disziplin.

Disziplinen

In der Literatur findet man verschiedene Unterkategorisierung der Geschichte der Sozialen Arbeit. So teilen Schilling/Zeller in Erwachsenenfürsorge und Jugendfürsorge. Häufig finden wir die klassischen Disziplinen Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit und Gruppenarbeit als Unterkategorisierung. In jüngster Zeit werden auch die Fachkategorien Erwachsenenbildung, Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit, Altenhilfe, Behindertenhilfe, Devianzarbeit (Bewährungshilfe) und Prävention (Armuts-, Sucht-, Kriminalitäts-, Gewalt-, Konfliktprävention u. v. m.), Integrations­hilfe für Zugewanderte, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Die klinische Sozialarbeit wird hingegen als Ast der Geschichte der Einzelfallhilfe betrachtet und als Beratungswesen gefasst. Die Disziplinen gemeinsam und die Geschichte des Sozial- und Gesundheitswesens (als Teil der Sozialgeschichte) bilden die Geschichte der Sozialen Arbeit. Ein noch ganz neuer Zweig ist die Geschichte der Sozialforschung.

Literatur

  • Wolfgang Ayaß: "Asoziale" im Nationalsozialismus, Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91704-7.
  • Wolfgang Ayaß: „Asozial“. Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung, Freiburg i.Br. 2023. ISBN 978-3-7841-3682-0.
  • Hans Gängler: Vom Zufall zur Notwendigkeit? Materialien zur Wissenschaftsgeschichte der Sozialen Arbeit. In: Armin Wöhrle (Hrsg.): Profession und Wissenschaft sozialer Arbeit. Pfaffenweiler 1998. S. 252–283. ISBN 3-8255-0116-7.
  • Sabine Hering, Richard Münchmeier: Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München 2014. ISBN 3-7799-1446-8.
  • Sabine Hering, Richard Münchmeier: Geschichte der Sozialen Arbeit – Quellentexte. Weinheim und München 2015. ISBN 978-3-7799-1448-8.
  • Manfred Hermanns: Heinrich Weber. Sozial- und Caritaswissenschaftler in einer Zeit des Umbruchs. Leben und Werk. Würzburg 1998. ISBN 3-429-01971-0.
  • Manfred Hermanns: Heinrich Weber – wirtschaftswissenschaftlich orientierter Caritasexperte. In: ders.: Sozialethik im Wandel der Zeit. Paderborn 2006. S. 117–225. ISBN 978-3-506-72989-7.
  • Manfred Hermanns: Weltweiter Dienst am Menschen unterwegs. Auswandererberatung und Auswandererfürsorge durch das Raphaels-Werk 1871–2011. Friedberg Pallotti 2011. ISBN 978-3-87614-079-7.
  • Carola Kuhlmann: Alice Salomon – ihr Lebenswerk als Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis sozialer Arbeit. Weinheim 2014. ISBN 3-89271-927-6.
  • Timm Kunstreich: Grundkurs soziale Arbeit – sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart sozialer Arbeit, Bd. I, ISBN 3-89370-328-4 und Bd. II, ISBN 3-89370-329-2, Kleine Verlag, Bielefeld, in 2000 und 2001.
  • Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Lambertus, Freiburg im Breisgau 1998, ISBN 3-7841-1036-3.
  • Bernhard Rathmayr: Armut und Fürsorge. Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart. Opladen 2014. ISBN 978-3-8474-0161-2.
  • Christoph Sachße, Florian Tennstedt: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871 bis 1929. Stuttgart u. a. 1988.
  • Christoph Sachße, Florian Tennstedt: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 3: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Stuttgart 1992.
  • Christoph Sachße, Florian Tennstedt: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953. Stuttgart 2011. ISBN 978-3-17-022225-0.
  • Johannes Schilling, Susanne Zeller: Soziale Arbeit – Geschichte – Theorie – Profession. UTB, München, ISBN 978-3-8252-8304-9.
  • Wolf Rainer Wendt: Geschichte der sozialen Arbeit 1: Die Gesellschaft vor der sozialen Frage. Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8252-3093-7.
  • Wolf Rainer Wendt: Geschichte der sozialen Arbeit 2: Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse. Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8252-3094-4.
  • Hans-Josef Wollasch: „Sociale Gerechtigkeit und christliche Charitas“. Leitfiguren und Wegmarkierungen aus 100 Jahren Caritasgeschichte. Freiburg i. Br. 1996. ISBN 3-7841-0880-6.

Einzelnachweise

  1. Carola Kuhlmann: Geschichte der Sozialen Arbeit. In: socualnet Lexikon. 4. November 2021 (socialnet.de [abgerufen am 11. Mai 2024]).
  2. Petra Webe, Anne-Dörte Jahncke-Latteck: Pflege und Soziale Arbeit (Behindertenhilfe). Auf dem Weg zu einem interdisziplin‰ren Wirken. In: standpunkt: sozial – Hamburger Forum für soziale Arbeit. Thema: Behindertenhilfe im Reformprozess. Entwicklungen und Potenziale. Band 2006, Nr. 3/2006, S. 39–41 (academia.edu [abgerufen am 11. Mai 2024]).
  3. Vgl. Jürgen Scheffler (Hrsg.): Bürger & Bettler. Materialien und Dokumente zur Geschichte der Nichtseßhaftenhilfe in der Diakonie, Bd. 1, 1854 bis 1954, Bielefeld 1987