Gephi

Gephi


Screenshot von Gephi 0.9.1
Basisdaten

Hauptentwickler Mathieu Bastian, Eduardo Ramos Ibañez, Mathieu Jacomy, Cezary Bartosiak, Sébastien Heymann, Julian Bilcke, Patrick McSweeney, André Panisson, Jérémy Subtil, Helder Suzuki, Martin Skurla, Antonio Patriarca
Entwickler Mathieu Jacomy[1]
Erscheinungsjahr 2008[2]
Aktuelle Version 0.10.1[3]
(17. Januar 2023)
Betriebssystem Linux, Windows, macOS
Programmier­sprache Java, OpenGL
Kategorie Visualisierung
Lizenz GNU General Public License, Common Development and Distribution License
deutschsprachig ja
https://gephi.org/
Ein Beispiel einer Visualisierung, die von Gephi erzeugt wurde.[4]

Gephi ist ein quelloffenes Softwarepaket zur Netzwerkanalyse und Visualisierung, das in der Programmiersprache Java geschrieben wurde. Es verwendet die Plattform NetBeans.[5]

Geschichte

Anfangs wurde Gephi von Studenten der University of Technology of Compiègne (UTC)[6] in Frankreich entwickelt. Gephi nahm am Google Summer of Code in 2009, 2010, 2011, 2012, und 2013 teil.

Die Version, 0.9.0, wurde im Dezember 2015 veröffentlicht.[7] Aktualisierungen erschienen im Februar 2016 (0.9.1)[8] und September 2017 (0.9.2)[9]. Vorherige Versionen sind 0.6.0 (2008), 0.7.0 (2010), 0.8.0 (2011), 0.8.1 (2012) und 0.8.2 (2013).[10]

Das Gephi Consortium, 2010 gegründet, ist eine nicht gewinnorientierte Organisation nach französischem Recht, welche die Weiterentwicklung der Software unterstützt. Ihr gehören unter anderem SciencesPo, Linkfluence, WebAtlas und Quid an.[11] Gephi wird durch eine große Gemeinschaft an Nutzern unterstützt. Es gibt eine Facebookgruppe,[12] ein Forum[13] und zahlreiche Anleitungen auf Webseiten und Blogs.[14]

Die neueste Version – 0.10.1 – erschien am 17. Januar 2023.

Funktionen und Besonderheiten

Gephi verwendet zur Visualisierung OpenGL und damit die Grafikkarte zur graphischen Darstellung. Das erlaubt es Gephi Netzwerke mit über 20.000 Knoten zu verarbeiten, ohne dabei den Haupt-Prozessor zu beanspruchen.[5]

Implementierte Layout-Algorithmen

Gephi stellt verschiedene Algorithmen zur Verfügung, um die Knoten eines Netzwerks anzuordnen.[15]

  • Fruchterman Reingold[16]
  • Force Atlas2[17]
  • Yifan Hu Algorithmen[18]

Unterstützte Dateiformate

Anwendungen

Gephi findet in der Wissenschaft und im Journalismus zur Visualisierung von Netzwerkdaten Verwendung.

Beispielsweise wurden soziale Unruhen auf Twitter nachvollzogen.[19] Renommierte Zeitungen wie die New York Times nutzen Gephi zur Aufbereitung von Daten[20] und rund um Themen der Netzwerkanalyse.[21] Gephi ist in der Wissenschaftsströmung der Digital Humanities verbreitet, der auch viele der Entwickler der Software selbst angehören.[22]

Siehe auch

weitere Anwendungen zu Analyse von Graphen:

Einzelnachweise

  1. gephi.org. (abgerufen am 15. Oktober 2024).
  2. launchpad.net.
  3. Release 0.10.1. 17. Januar 2023 (abgerufen am 11. Februar 2023).
  4. Martin Grandjean: La connaissance est un réseau. In: Les Cahiers du Numérique. 10. Jahrgang, Nr. 3, 2014, S. 37–54, doi:10.3166/lcn.10.3.37-54 (cairn.info [abgerufen am 15. Oktober 2014]).
  5. a b Mathieu Bastian, Sebastien Heymann, Mathieu Jacomy: Gephi. An Open Source Software for Exploring and Manipulating Networks. In: AAAI Publications, Third International AAAI Conference on Weblogs and Social Media. 2009, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 22. November 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aaai.org
  6. Patrice Desmedt: Sébastien Heymann – Le cartographe des données. In: L’Usine Nouvelle. 2011, abgerufen am 14. Dezember 2011.
  7. Gephi 0.9 released
  8. Gephi updates with 0.9.1 version
  9. Gephi 0.9.2 : a new CSV importer
  10. Liste des versions, sur GitHub
  11. The Gephi Consortium – Members. The Gephi Consortium, archiviert vom Original am 7. November 2011; abgerufen am 23. November 2011.
  12. Gephi Facebook group
  13. Gephi forums (Memento des Originals vom 25. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gephi.forumatic.com
  14. Martin Grandjean: GEPHI – Introduction to Network Analysis and Visualisation. 2015, abgerufen am 15. August 2016.
  15. Devangana Khokhar: Gephi cookbook: over 90 hands-on recipes to master the art of network analysis and visualization with Gephi. Birmingham, UK 2015, ISBN 978-1-78398-741-2, Chapter 3. Using Graph Layout Algorithms (englisch, proquest.safaribooksonline.com).
  16. Thomas M. J. Fruchterman, Edward M. Reingold: Graph drawing by force-directed placement. In: Software: Practice and Experience. Band 21, Nr. 11, 1. November 1991, ISSN 1097-024X, S. 1129–1164, doi:10.1002/spe.4380211102.
  17. Mathieu Jacomy, Tommaso Venturini, Sebastien Heymann, Mathieu Bastian: ForceAtlas2, a Continuous Graph Layout Algorithm for Handy Network Visualization Designed for the Gephi Software. In: PLOS ONE. Band 9, Nr. 6, 10. Juni 2014, S. e98679, doi:10.1371/journal.pone.0098679.
  18. Yifan Hu: Efficient and high quality force-directed graph drawing. In: Mathematica Journal. Band 10, Nr. 1, 2005 (mathematica-journal.com).
  19. Jadaliyya - جدلية: Collateral Damage: #Oslo Attacks and Proliferating Islamophobia. Abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch).
  20. Kalev Leetaru: Culturomics 2.0: Forecasting large-scale human behavior using global news media tone in time and space. In: First Monday. Band 16, Nr. 9, 17. August 2011 (journals.uic.edu [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  21. Debora C. Correa, Luciano da Fontoura Costa, Jose H. Saito: Using Digraphs and a Second-Order Markovian Model for Rhythm Classification. In: Complex Networks (= Communications in Computer and Information Science). Springer, Berlin / Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-25500-7, S. 85–95 (link.springer.com [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  22. Martin Grandjean: Analisi e visualizzazioni delle reti in storia. L’esempio della cooperazione intellettuale della Società delle Nazioni. In: Memoria e Ricerca. Nr. 2, 2017, S. 371–393, doi:10.14647/87204 (rivisteweb.it).