Georg Siebert (Maler)Georg Siebert (* 13. Mai 1896 in Dresden; † 6. November[1] 1984 in Köln[2]) war ein deutscher Maler und Vertreter des deutschen Realismus und gehörte zum Umkreis der Neuen Sachlichkeit.[3] Bevorzugte Sujets waren Landschaften, Stillleben und Porträts. LebenNach Studien an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden (1913–1916), der Kunstakademie Dresden bei Richard Müller (1919–1921 und 1924–1926) und der Kunstakademie München bei Ludwig von Herterich und Max Doerner (1921–1923) erhielt er ein Ehrenzeugnis der Kunstakademie Dresden und ein Stipendium der Stadt Dresden. Er wurde Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und 1932 der Dresdner Sezession 1932. Er war 1930 Preisträger des Ilgen-Preises. Siebert wurde zum rechten Flügel der Neuen Sachlichkeit gezählt. Er unternahm Auslandsreisen nach Paris und in die USA, wo seine Werke in der Ausstellung deutscher Kunst der Galerie Arnold gezeigt wurden. 1926 fand in der Galerie Remmler in Leipzig eine Sonderausstellung von Georg Siebert zusammen mit Max Frey statt. Von Siebert wurden dabei 14 Werke gezeigt.[4] Nach der Machtergreifung wurde er von 1933 bis 1942 Professor an der Kunstakademie Karlsruhe. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 malte er das Bild Meine Kameraden in Polen.[5] Als erfolgreicher und vom NS-Regime geförderter Künstler war Siebert bei den nationalsozialistischen Propagandaschauen Große Deutsche Kunstausstellung regelmäßig und zum Teil mit mehreren Werken vertreten, zum Beispiel 1937 mit dem Bild SS-Mann, 1938 mit dem Werk Deutsche Siedlerfamilie, 1939 mit Bauernfrühstück, 1940 Meine Kameraden in Polen und Landesschützen im Osten, sowie 1941, 1942, 1943 und auch noch 1944, der letzten Ausstellung vor dem Zusammenbruch, mit dem Gemälde Maler Professor Sauerstein. Die Gemälde Bauernfrühstück, Meine Kameraden in Polen und Landesschützen im Osten wurden von Adolf Hitler angekauft. Der Reichsleiter der NSDAP Robert Ley kaufte 1940 das Gemälde Schwarzwaldlandschaft .[6] Nach dem Ende des Krieges lebte Siebert in Obervogelgesang. Er war 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden mit drei Tafelbildern vertreten.[7] In Karlsruhe lernte er seine Frau kennen und siedelte 1961 dorthin über. 1964 zog er nach Köln. Heute finden sich u. a. seine Porträts in der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden[8][9], dem Deutschen Historischen Museum in Berlin[10] sowie in Privatsammlungen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister zeigten 2011 im Rahmen der großangelegten Ausstellung Neue Sachlichkeit in Dresden[11] die Werke Erdarbeiter (1931) und Damenbildnis mit roter Kette (1936) von Georg Siebert. Zur Ausstellung erschien ein 352-seitiger Katalog. Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|