Genotypische und phänotypische Reparatur Genotypische und phänotypische Reparatur sind Begriffe aus der Algorithmentheorie, einem Teilgebiet der Informatik, genauer aus der Theorie der evolutionären Algorithmen.
Unter genotypischer Reparatur versteht man die Beseitigung oder Korrektur von unzulässigen Einträgen im Chromosom, welche Restriktionen verletzen. Bei der phänotypischen Reparatur erfolgen die Korrekturen nur bei der Genotyp-Phänotyp-Abbildung und das Genom bleibt unverändert.[1][2] Michalewicz betont die Bedeutung von Beschränkungen in realen Anwendungen folgendermaßen: "In general, constraints are an integral part of the formulation of any problem".[3]
Restriktionsverletzungen sind anwendungsbezogen und daher hängt es von der aktuellen Aufgabenstellung ab, ob und welche Art der Reparatur sinnvoll ist.[4][5] Dabei ist zu beachten, dass Restriktionsverletzungen in der Regel auch durch eine entsprechend erweiterte Bewertung[6][7] behandelt werden können und es von der Problemstellung abhängt, welche Maßnahmen möglich und welche die am besten geeignete ist.[3] Wenn eine phänotypische Reparatur durchführbar ist, dann ist sie gegenüber den anderen Maßnahmen auch meist die effizienteste.[3][8] Eine Übersicht über Reparaturmethoden, die als Techniken zur Behandlung von Restriktionen verwendet werden, findet sich in [9][10][11].
Eine Verletzung von Wertebereichsgrenzen der Gene sollte durch die Formulierung des Genoms möglichst weitgehend ausgeschlossen werden. Soweit dies nicht möglich ist oder wenn es um Beschränkungen innerhalb des durch das Genom definierten Suchraums geht, werden deren Verletzungen häufig durch die Bewertung behandelt.[12] Dies kann z. B. durch Straffunktionen geschehen, die die Fitness absenken.[13][6][7][14]
Reparaturbedarf besteht häufig auch bei kombinatorischen Aufgabenstellungen.[15][16][17][18] Die Anwendung eines 1- oder n-Punkt-Crossoveroperators kann z. B. dazu führen, dass in einem der Kindgenome Gene fehlen, die im anderen doppelt vorhanden sind. In diesem Fall besteht ein geeignete genotypische Reparaturmaßname darin, die überzähligen Gene positionstreu in das jeweils andere Genom zu verschieben. Die Verwendung der genannten Operatoren bei kombinatorischen Aufgaben hat sich auch in Kombination mit speziell für Permutationen entwickelte Crossoverarten zumindest bei bestimmten Aufgabenstellungen als sinnvoll erwiesen.[17]
Es wurde beobachtet, dass die genotypische Reparatur vor allem bei kombinatorischen Problemen einerseits vorzeitige Konvergenz auf ein Suboptimum fördern, aber auch eine erfolgreiche Suche erheblich beschleunigen kann.[16][9] Untersuchungen zu verschiedenen Aufgabenstellungen haben gezeigt, dass dies anwendungsabhängig ist.[16][19] Als wirksame Maßnahme zur Vermeidung vorzeitiger Konvergenz gilt generell die Verwendung strukturierter Populationen anstelle der üblichen panmiktischen.[20][21][22]
Bei vielen Schedulingaufgaben spielen Reihenfolgerestriktionen eine Rolle, etwa wenn es um die Planung von Workflows geht. Wenn beispielsweise festgelegt ist, dass Arbeitsschritt A vor Schritt B kommen muss und das Gen von Schritt B vor dem Gen von A im Chromosom steht, so liegt eine unzulässige Genreihenfolge vor. Denn die Schedulingoperation von Schritt B benötigt für eine korrekte Einplanung das geplante Ende von Schritt A und dieser ist aber zum aktuellen Zeitpunkt der Abarbeitung des Chromosoms noch gar nicht verplant. Das Problem lässt sich auf zwei Arten lösen:[23]
- Die Schedulingoperation von Schritt B wird solange zurückgestellt, bis das Gen von Schritt A abgearbeitet ist. Das Genom bleibt dabei unverändert und die Reparatur beeinflusst lediglich das Genotyp-Phänotyp-Mapping. Da nur der Phänotyp verändert wird, spricht man von phänotypischer Reparatur.
- Wenn hingegen das Gen von Schritt B hinter das Gen von Schritt A verschoben wird, handelt es sich um eine genotypische Reparatur. Das gleiche gilt für die alternative Verschiebung von Gen A vor Gen B.
Die genotypische Reparatur hat hier den Nachteil, dass sie einen sinnvollen Umbau der Genreihenfolge im Chromosom verhindern wird, wenn dieser mehrere Zwischenschritte (Mutationen) erfordert, welche zumindest teilweise Restriktionen verletzen.[23]
Einzelnachweise
- ↑ Karsten Weicker: Evolutionäre Algorithmen. 3. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09957-2, Optimieren mit Randbedingungen, S. 189–200, doi:10.1007/978-3-658-09958-9 (springer.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- ↑ A.E. Eiben, J.E. Smith: Introduction to Evolutionary Computing (= Natural Computing Series). 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-44873-1, Repair Functions, S. 208–209, doi:10.1007/978-3-662-44874-8 (englisch, springer.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- ↑ a b c Zbigniew Michalewicz: Introduction to Constraint-handling Techniques. In: Thomas Bäck, David Fogel, Zbigniew Michalewicz (Hrsg.): Evolutionary Computation 2: Advanced Algorithms and Operators. CRC Press, Bristol 2000, ISBN 978-0-7503-0665-2, S. 38–40, doi:10.1201/9781420034349 (taylorfrancis.com [abgerufen am 2. März 2023]).
- ↑ Zbigniew Michalewicz: Part 2 Constraint-handling Techniques. In: Thomas Bäck, David Fogel, Zbigniew Michalewicz (Hrsg.): Evolutionary Computation 2: Advanced Algorithms and Operators. CRC Press, Bristol 2000, ISBN 978-0-7503-0665-2, S. 38–86, doi:10.1201/9781420034349 (taylorfrancis.com [abgerufen am 2. März 2023]).
- ↑ Volker Nissen: Einführung in Evolutionäre Algorithmen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-528-05499-1, Berücksichtigung von Nebenbedingungen, S. 81–85, doi:10.1007/978-3-322-93861-9 (springer.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- ↑ a b Alice E. Smith, David W. Coit: Penalty functions. In: Thomas Bäck, David Fogel, Zbigniew Michalewicz (Hrsg.): Evolutionary Computation 2: Advanced Algorithms and Operators. CRC Press, Bristol 2000, ISBN 978-0-7503-0665-2, S. 41–48, doi:10.1201/9781420034349 (taylorfrancis.com [abgerufen am 2. März 2023]).
- ↑ a b Agoston E. Eiben, Jim E. Smith: Introduction to Evolutionary Computing. 2. Auflage. Natural Computing Series. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-44873-1, Penalty Functions, S. 206–208, doi:10.1007/978-3-662-44874-8 (englisch).
- ↑ A.E. Eiben, J.E. Smith: Introduction to Evolutionary Computing (= Natural Computing Series). 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-44873-1, Constraint Handling, S. 203–213, doi:10.1007/978-3-662-44874-8 (englisch, springer.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- ↑ a b Sancho Salcedo-Sanz: A survey of repair methods used as constraint handling techniques in evolutionary algorithms. In: Computer Science Review. Band 3, Nr. 3, August 2009, S. 175–192, doi:10.1016/j.cosrev.2009.07.001 (elsevier.com).
- ↑ Zbigniew Michalewicz, Marc Schoenauer: Evolutionary Algorithms for Constrained Parameter Optimization Problems. In: Evolutionary Computation. Band 4, Nr. 1, März 1996, ISSN 1063-6560, S. 1–32, doi:10.1162/evco.1996.4.1.1 (mit.edu [abgerufen am 27. Dezember 2024]).
- ↑ Oliver Kramer: A Review of Constraint-Handling Techniques for Evolution Strategies. In: Applied Computational Intelligence and Soft Computing. Band 2010, 2010, ISSN 1687-9724, S. 1–11, doi:10.1155/2010/185063.
- ↑ Wilfried Jakob: Applying Evolutionary Algorithms Successfully: A Guide Gained from Real-world Applications. KIT Scientific Working Papers, Nr. 170. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2021, Objectives, Decision Variables, and Constraints, S. 5–8, doi:10.5445/IR/1000135763, arxiv:2107.11300 (englisch).
- ↑ Karsten Weicker: Evolutionäre Algorithmen. 3. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09957-2, Straffunktionen, S. 197–200, doi:10.1007/978-3-658-09958-9 (springer.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- ↑ Xinjie Yu, Mitsuo Gen: Introduction to Evolutionary Algorithms (= Decision Engineering). Springer, London 2010, ISBN 978-1-84996-128-8, Penalty Functions, S. 143–150, doi:10.1007/978-1-84996-129-5.
- ↑ Volker Nissen: Einführung in Evolutionäre Algorithmen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-528-05499-1, Intelligente Decodierung, S. 83–84, doi:10.1007/978-3-322-93861-9 (springer.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- ↑ a b c Zbigniew Michalewicz: Repair algorithms. In: Thomas Bäck, David Fogel, Zbigniew Michalewicz (Hrsg.): Evolutionary Computation 2: Advanced Algorithms and Operators. CRC Press, Bristol 2000, ISBN 978-0-7503-0665-2, S. 56–61, doi:10.1201/9781420034349 (taylorfrancis.com [abgerufen am 2. März 2023]).
- ↑ a b Wilfried Jakob, Alexander Quinte, Karl-Uwe Stucky, Wolfgang Süß: Fast Multi-objective Scheduling of Jobs to Constrained Resources Using a Hybrid Evolutionary Algorithm. In: Günter Rudolph (Hrsg.): Conf. Proc. of Parallel Problem Solving from Nature (PPSN X). LNCS, Nr. 5199. Springer, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-87699-1, S. 1031–1040, doi:10.1007/978-3-540-87700-4_102 (englisch).
- ↑ Xinjie Yu, Mitsuo Gen: Introduction to Evolutionary Algorithms (= Decision Engineering). Springer, London 2010, ISBN 978-1-84996-128-8, Evolutionary Algorithms for Combinatorial Optimization, S. 267–269, doi:10.1007/978-1-84996-129-5.
- ↑ Carlos A, Coello Coello: A Survey of Constraint Handling Techniques Used with Evolutionary Algorithms (= Lania RI-99–04). Laboratorio Nacional de Informática Avanzada, Veracruz, México 1999 (utl.pt [PDF]).
- ↑ Martina Gorges-Schleuter: A comparative study of global and local selection in evolution strategies. In: Parallel Problem Solving from Nature — PPSN V. Band 1498. Springer, Berlin, Heidelberg 1998, ISBN 978-3-540-65078-2, S. 367–377, doi:10.1007/bfb0056879.
- ↑ Erick Cantú-Paz: A survey of parallel genetic algorithms. In: Calculateurs Paralleles. Band 10, Nr. 2, 1998, S. 141–171 (uma.es [PDF; abgerufen am 27. Dezember 2024]).
- ↑ Enrique Alba, Bernabé Dorronsoro: Cellular Genetic Algorithms (= Operations research/computer science interfaces series (ORCS 42)). Springer, New York 2008, ISBN 978-0-387-77610-1 (springer.com [abgerufen am 27. Dezember 2024]).
- ↑ a b Wilfried Jakob, Sylvia Strack, Alexander Quinte, Günther Bengel, Karl-Uwe Stucky, Wolfgang Süß: Fast Rescheduling of Multiple Workflows to Constrained Heterogeneous Resources Using Multi-Criteria Memetic Computing. In: Algorithms. Band 6, Nr. 2, Juni 2013, ISSN 1999-4893, 4.2.3 Genotypic and Phenotypic Repair, S. 245–277, doi:10.3390/a6020245 (englisch, mdpi.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
|