Field Security SectionDie Field Security Section (FSS) der British Army diente im Zweiten Weltkrieg dem Gewinnen von Erkenntnissen über den Feind durch Human Intelligence („Nachrichtendienst“) und war deren Feldnachrichtentruppe. Vor allem in Deutschland nahm die FSS unmittelbar nach dem Krieg Ermittlungen gegen Nazikriegsverbrecher auf. EntstehungEinheiten der Field Security, die mit einer Art nachrichtendienstlicher Militärpolizei vergleichbar waren, wurde bereits vor dem Ersten Weltkrieg eingerichtet. In den Jahren 1914–1918 wurde die Police intelligence eingerichtet, um die Truppe gegen Spionage und Sabotage zu schützen. Die Einheiten waren schlecht ausgestattet und ausgebildet und verursachten nach Einschätzung eines späteren Angehörigen des FSS mehr Probleme als sie lösten.[1] Unter Leitung des damaligen Oberstleutnants Gerald Templer wurden ab 1939 Security Sections in den British Expeditionary Forces eingerichtet. Schließlich waren 3040 Offiziere und 5930 Soldaten anderer Ränge im Einsatz. Formell wurde der Dienst von König Georg VI. am 15. Juli 1940 aufgestellt. Aufgabe der Einheit war, Informationen von Kriegsgefangenen und der mit den Alliierten verbundenen Zivilbevölkerung zu erhalten. Die Field Security Section entwickelte 1942 eine Fallschirmspringereinheit (Airborne Section), die 89th FSS. Die luftbeweglichen Einheiten des FSS wurden in Nordafrika, Italien, der Normandie und an der Rheingrenze eingesetzt.[2] Die 89 Military Intelligence Section wurde später in die 16 Air Assault Brigade der British Army eingegliedert.[3] Ausbildung und AufgabenDie Aufgaben und Methoden des Field Security Section nahmen ursprünglich die Corps of Military Police (CMP) in den Einheiten der Field Security Police (FSP) wahr. Mit der Aufstellung nachrichtendienstlicher Einheiten, den Intelligence Corps (Int Corps) Mitte der 1940er Jahre, wurden die FSP-Aufgaben und Personal des CMP zu den Int Corps überführt. Die ersten Ausbildungseinheiten wurden von den CMP in Mytchett wahrgenommen, doch bald nach Winchester in das Field Security Training Centre und Depot verlagert. Diese Trainingscenter konnte 77 voll ausgebildete Kleineinheiten im Dezember 1940 entlassen. Im „Manual of Field Security“ von 1943 wurden u. a. folgende Aufgaben aufgeführt:
Nach Kriegsende übernahm der FSS auch Ermittlungen mit kriminalpolizeilichen Charakter und überführte eine Reihe hochrangiger Nazis. OrganisationDas Intelligence Corps Parachute FSS war in Fallschirmsprung und Luftlandeoperationen ausgebildet. Zwei Einheiten wurden aufgestellt:
Die 317 FSS wurde 1945 mit der 6th Airborne Division nach Palästina verlegt und im Juli 1948 aufgelöst. AusrüstungDie Einheiten hatten umfangreiche Waffenkenntnisse und wurden an allen schweren Waffen der British Army und genauso an den deutschen Entsprechungen ausgebildet. Die Einheiten waren mit den Handfeuerwaffen ausgerüstet, die 1939 bei der British Army eingeführt wurden: dem Revolver .38 Webley oder Enfield-Revolver. Die Fallschirmeinheiten nutzten die semiautomatischen Pistolen von Colt und Browning. Die frühen Fallschirmeinheiten waren mit Thompson-Pistolen ausgestattet. Später wurde die leichtere Sten Gun eingesetzt. Einige nutzen auch erbeutete deutsche 9-mm-MP40. Das Gewehr 7.92mm aus der k98-Serie, die Maschinenpistole 9-mm-MP40 und die 7.92-mm-MG 34 oder MP42 der deutschen Wehrmacht, SA und SS konnten bedient werden. Die Einheiten stellten mit den Feldfunkgeräten No18 (Manpack für „short range telephony and C/W working in forward areas“, 6 – 9 MHz) und No38 (Manpack oder für Fahrzeuge) die Verbindung in ihrem Hauptquartier her. Rufzeichen war ACORN.[4] Wirken in DeutschlandDie FSS, die mit Kriegsende in das besetzte Deutschland kommandiert wurden, hatten die Aufgabe, nach Kriegsverbrechern und NS-Führungspersönlichkeiten zu fahnden. Schwerpunkt war Schleswig-Holstein, da zahlreiche Funktionäre und Prominente des NS-Staates über die „Rattenlinie Nord“ hierher geflüchtet waren. Die letzte Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz war hier und das Gros der Stäbe von SS und Polizei vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler, war im nördlichen Landesteil zusammengezogen worden. Die Field Security Section 92 hatte ihren Sitz in Heide/Holstein. Die Einheiten der FSS waren auf ihren Einsatz in Deutschland umfassend vorbereitet worden. Sie brachten Akten und Unterlagen mit, um ihre Tätigkeit in Deutschland direkt aufzunehmen. In Deutschland wurden vielfach vor dem Krieg aus Deutschland ausgewanderte jüdische Menschen eingesetzt, die auch Deutsch sprachen. Wie bei der Festnahme von Rudolf Höß gingen dem Einsatz des FSS Ermittlungen des War Crimes Investigation Team (WCIT) voraus. Nach Kriegsende überwachte das FSS im norddeutschen Raum den Postverkehr, um untergetauchte NS-Funktionäre aufzuspüren. Das FSS fand heraus, dass sich der Kommandant von Auschwitz, Rudolf Höß, im Raum Flensburg versteckte und seine Frau Hedwig Höß, die in Dithmarschen lebte, seinen Aufenthaltsort kannte. Die Fahnder des FSS drohten, ihren ältesten Sohn in ein Arbeitslager nach Sibirien zu schicken, wenn sie den Aufenthaltsort ihres Mannes verschweige. Daraufhin nannte sie Adresse und Decknamen ihres Mannes: Er lebte auf dem Bauernhof von Peter Hansen in Gottrupel bei Flensburg unter dem Decknamen Franz Lang. Die Field Security Section 92 mit Sitz in Heide/Holstein bildeten ein Eingreifkommando und nahmen Höß in der Nacht fest. Er hatte als angesehener Landarbeiter auf dem Hof gearbeitet.[5] Wirken in ÖsterreichIn Österreich waren knapp 300 FSS Mitarbeiter eingesetzt. Ähnlich wie in Deutschland ermittelten sie gegen NS-Aktive und Kollaborateure während des Krieges. Dazu überprüften sie beispielsweise auch Österreicherinnen, die britische Soldaten heiraten wollten. Der FSS arbeitete mit der neu gegründeten Staatspolizei zusammen und ermittelte gegen Monarchisten und Neonazis sowie rechte Separatisten in Tirol. Vor besonders große Aufgaben waren die FSS-Leute durch die große Zahl von aus Ungarn kommenden Flüchtlingen gestellt.[6] Bekannte AngehörigeJohn Edward Killick war britischer Diplomat und Botschafter des Vereinigten Königreiches in der UdSSR und bei der NATO. Während des Zweiten Weltkrieges war er zunächst beim Suffolk Regiment und kommandierte später die 89th Field Security Section der 1st Airborne Division in Arnhem. Er geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft, wurde 1945 befreit und kommandierte die FSS-Einheit in Siegen. Literatur
Belege
|