Ernest Seillière (auch: Baron Seillière) entstammte einer reichen lothringischen Industriellenfamilie, die zum Päpstlichen Adel gehörte. Er besuchte die Pariser Privatschule Collège Stanislas und begann 1886 ein Studium an der École polytechnique. Von 1888 bis 1890 war er Offiziersschüler an der Artillerieschule in Fontainebleau. Dann stieg er aus der militärtechnischen Karriere aus und studierte von 1890 bis 1896 an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. Ab 1896 schrieb er für das Journal des débats und ab 1898 für die Revue des Deux Mondes und begann mit einer intensiven Buchpublikation. Innerhalb von 50 Jahren schrieb er rund 70 Bücher zur Philosophie- und Literaturgeschichte, vor allem Deutschlands und Frankreichs. Vor 1914 wurden neun seiner Bücher ins Deutsche übersetzt. 1914 wurde er in die Académie des sciences morales et politiques gewählt (Sektion II. Morale et sociologie. Sitz Nr. 6) und war von 1935 bis 1951 deren Ständiger Sekretär (Secrétaire perpétuel). 1946 wurde er noch in die Académie française (Sitz Nr. 15) gewählt. Er starb 1955 im Alter von 89 Jahren.
Seillière, der den Auffassungen von Charles Maurras nahestand, kritisierte ein Leben lang das Unordnung stiftende romantische Denken (ab Rousseau) und das mystische Denken (ab Fénelon). Seillière hielt die Romantik für eine Psychopathologie. Gegen den Germanisten Eduard Engel verteidigte er den antiromantischen Einfluss der Frau von Stein auf Goethe. Für den gefährlichsten Ableger der Romantik hielt er den Imperialismus, den er in allen Spielarten (einschließlich in Blut- und Boden- sowie Rassenmystik) untersuchte. Heute sind seine Schriften vergessen.
Werke
Werke, die ins Deutsche übersetzt wurden
"Christian Wagner. Le paysan poète de la Souabe". In: Revue des Deux Mondes 5, 1901, 15. Oktober, S. 829–864 und 6, 1901, 15. November, S. 295–340.
(deutsch) Der Bauernpoet aus Schwaben. Hrsg. von Harald Hepfer. Übers. von Una Pfau. Christian-Wagner-Gesellschaft, Warmbronn 1990.
"L’Âme styrienne et son interprète Peter Rosegger". In: Revue des Deux Mondes 12, 1902, S. 278–320 und 615–656.
(deutsch) Peter Rosegger und die steirische Volksseele. Staackmann, Leipzig 1903.
La philosophie de l’impérialisme. 4 Bde. Plon, Paris 1903–1908.
(1) Le comte de Gobineau et l’aryanisme historique. 1903.
(2) Apollon ou Dionysos. Étude critique sur Frédéric Nietzsche et l'utilitarisme impérialiste. 1905.
(deutsch) Apollo oder Dionysos? Kritische Studie über Friedrich Nietzsche. Barsdorf, Berlin 1906, 1911.
(3) L’impérialisme démocratique. 1907.
(deutsch) Der demokratische Imperialismus. Rousseau, Proudhon, Karl Marx. Barsdorf, Berlin 1907, 1911.
(4) Le mal romantique. Essai sur l’impérialisme irrationnel. 1908.
(deutsch) Die romantische Krankheit. Fourier – Beyle – Stendhal. Barsdorf, Berlin 1911.
Barbey d’Aurevilly. Ses idées et son œuvre. Bloud, Paris 1910.
(deutsch) Barbey d'Aurevilly. Seine Lebensanschauungen und sein Lebenswerk. Hendel, Halle an der Saale 1913.
"Le frère d'armes de Nietzsche. Erwin Rohde". In: Revue germanique 6, 1910, S. 129–165.
(deutsch) Nietzsches Waffenbruder, Erwin Rohde. Barsdorf, Berlin 1911.
Arthur Schopenhauer. Bloud, Paris 1911.
(deutsch) Arthur Schopenhauer als romantischer Philosoph. Barsdorf, Berlin 1912.
"Goethe et Charlotte de Stein". In: Revue des Deux Mondes 20, 1914, S. 117–153 und 325–354. (Verteidigung der Frau von Stein gegen Eduard Engel, Goethe, 1909)
(deutsch) Charlotte von Stein und ihr antiromantischer Einfluss auf Goethe. Barsdorf, Berlin 1914.
Weitere Werke
Une excursion à Ithaque. Librairie de l’Art, Paris 1892.
Études sur Ferdinand Lassalle, fondateur du parti socialiste allemand. Plon, Paris 1897.
Littérature et morale dans le parti socialiste allemand. Essais. Plon, Paris 1898.
Études de psychologie romantique. Une tragédie d’amour au temps du Romantisme. Henri et Charlotte Stieglitz. Plon, Paris 1909. (über Heinrich Wilhelm Stieglitz und Charlotte Stieglitz)
Introduction à la philosophie de l’impérialisme. Impérialisme, mysticisme, romantisme, socialisme. Alcan, Paris 1911.
Les Mystiques du néo-romantisme. Évolution contemporaine de l'appétit mystique. Plon, Paris 1911.
(Teilübersetzung englisch) The German doctrine of conquest. A French view. Maunsel, Dublin 1914.
Mysticisme et domination. Essais de critique impérialiste. Alcan, Paris 1913.
Le Romantisme des réalistes. Gustave Flaubert. Plon, Paris 1914.
Eugen Kretzer: Imperialismus und Romantik. Kritische Studie über Ernest Seillières Philosophie des Imperialismus. Barsdorf, Berlin 1909.
Otto Grautoff: Zur Psychologie Frankreichs. Stilke, Berlin 1922.
Pascale Pellerin: « Ernest Seillière, un contre-révolutionnaire au XXe siècle ». In: Recherches sur Diderot et sur l'Encyclopédie 50, 2015, S. 141–153. (online)