Eric Koch war ein Sohn des Hofjuweliers Otto Koch (1885–1919) und der Ida Kahn (1890–), er hatte zwei Geschwister. Er wuchs in einer assimilierten jüdischen Familie in Frankfurt am Main auf.
Geneviève Susemihl: “…and it became my home.” Die Assimilation und Integration der deutsch-jüdischen Hitlerflüchtlinge in New York und Toronto. Reihe: Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas - Studies in North American History, Politics and Society, 21. Lit, Münster 2004[6]
Teil-Nachlass
Jahre 1937–1982. Signatur bei Library and Archives Canada: MG30-C192 / R2408-0-5-E. Briefwechsel Kochs, Dokumente anderer Internierter, Erinnerungen, Gedichte, Dramen, Zeichnungen, Interview-Mitschnitte, Film-Material, Fotografien. Unten: Private records – Second World War
Literatur
Koch, Eric, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. München: Saur, 1983, S. 635
Eugen Banauch: “Home” as a thought between quotation marks. The Fluid Exile of Jewish Third Reich Refugee Writers in Canada 1940 – 2006.Volltext Diss. phil. Universität Wien, 2007. Eric Koch passim
Überarb. Fass. in Eugen Banauch: Fluid Exile: Jewish Exile Writers in Canada 1940 – 2006. Reihe: Anglistische Forschungen, 395. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2009, S. 50 – 52 und passim
↑Zu dieser Maßnahme: Annette Puckhaber, Ein Privileg für wenige. Die deutschsprachige Migration nach Kanada im Schatten des Nationalsozialismus. Reihe: Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas – Studies in North American History, Politics and Society. Lit, Münster 2002. Zugl. Diss. phil. Universität Trier, 2000. In Google books einsehbar.
↑Inhaltsverzeichnis über Deutsche Nationalbibliothek: DNB962797308