Klassifikation nach ICD-10
|
Z80.-
|
Bösartige Neubildung in der Familienanamnese
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Erbliche Tumorerkrankungen werden in der Literatur unter verschiedenen Stichworten abgehandelt. Hier soll der häufig benutzte Begriff der familiär-hereditären monogenen Krebsdispositionssyndrome eingeführt werden.
Mechanismus
Bisher sind etwa 20 monogene Krebsdispositionssyndrome genetisch charakterisiert worden. Der Erbgang ist fast immer autosomal dominant. Dieses erfolgt jedoch nicht durch einen dominant-negativen Mechanismus (DN) durch gain-of-function Mutationen (GOF), sondern durch Haploinsuffizienz auf der Basis von loss-of-function Mutationen (LOF). Entsprechend sind die ursächlichen Gene in der Regel keine Onkogene, sondern Tumorsuppressorgene. Die entsprechenden theoretischen Grundlagen lieferte Alfred G. Knudson mit seiner Knudsonhypothese.
Epidemiologie
Etwa 1–2 % aller Erkrankungsfälle an malignen Tumoren treten im Zusammenhang mit monogenen Krebsdispositionssyndromen auf.
Beispiele
Das Retinoblastom wurde als erstes aus dieser Gruppe analysiert. Ausgangspunkt der molekulargenetischen Ursachenaufklärung war in diesem Fall die Identifikation von Deletionen auf dem Chromosom 13.
Übersicht über bekannte monogene Krebsdispositionssyndrome
Syndromname |
primärer Tumor |
beteiligte Gene/Proteine
|
Ataxia teleangiectatica
|
Lymphom
|
Serin-Proteinkinase ATM
|
Bloom-Syndrom
|
solide Tumoren
|
Bloom-Syndrom-Protein
|
Li-Fraumeni-Syndrom
|
Sarkome, Mammakarzinom
|
p53
|
Mammakarzinom Typ 1, familiär
|
Mammakarzinom
|
BRCA1
|
Mammakarzinom Typ 2, familiär
|
Mammakarzinom
|
BRCA2
|
Melanom, familiär
|
Melanom
|
CDK-Inhibitor 2A
|
Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1)
|
Inselzelltumor des Pankreas
|
Menin
|
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A (MEN2) Typ 2A
|
medulläres Schilddrüsen-Ca
|
Rezeptor-Tyrosinkinase Ret
|
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2B (MEN2) Typ 2B
|
medulläres Schilddrüsen-Ca
|
Rezeptor-Tyrosinkinase Ret
|
Neurofibromatose Typ 1
|
Neurofibrome
|
Neurofibromin
|
Neurofibromatose Typ 2
|
Akustikusneurinome, Meningeome
|
Merlin
|
Papilläres Nierenzellkarzinom, hereditär
|
papilläres Nierenkarzinom
|
HGF-Rezeptor
|
Familiäre adenomatöse Polyposis coli, Gardner-Syndrom
|
kolorektales Karzinom
|
Adenomatous-polyposis-coli-Protein, DNA-Mismatch-Reparaturproteine MSH2, MLH1, PMS1, PMS2
|
Turcot-Syndrom
|
Adenome und Adenokarzinome
|
DNA-Mismatch-Reparaturproteine hMLH1 und hPMS2
|
Hereditäres non-polypöses Kolonkarzinom (HNPCC)
|
Adenome und Adenokarzinome
|
DNA-Mismatch-Reparaturproteine hMLH1 und hPMS2
|
Juvenile Polyposis
|
hamartomatöse Polypen, Adenome und Adenokarzinome
|
Phosphatase PTEN, MAD-Homolog 4
|
Retinoblastom, familiär
|
Retinoblastom
|
Retinoblastom-Protein
|
Wilms-Tumor
|
Wilms-Tumor
|
Wilms-Tumor-Protein
|
Xeroderma pigmentosum
|
Hautkrebs
|
TFIIH-Helikase XPB, TFIIH-Helikase XPD, DNA-Excisionsreparatur-Proteine XPA, ERCC5
|
Literatur
- Christoph Wagener: Molekulare Onkologie. Thieme Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-13-103512-9.
Weblinks
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!