Eishockey-Europapokal 1985/86

Eishockey-Europapokal
◄ vorherige Austragung 1985/86 nächste ►
Sieger: Logo von ZSKA Moskau ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1985/86 war die 21. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1985; das Finale wurde im August 1986 ausgespielt. Insgesamt nahmen 17 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum achten Mal in Folge den Titel.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1984/85 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Finale wurde in einer Fünfergruppe im Modus Jeder-gegen-Jeden ausgespielt.

Turnier

Qualifikation

Die Spiele der Qualifikation wurden am 10. und 24. Oktober 1985 ausgetragen. Vier Mannschaften spielten die zwei Qualifikanten für die erste Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durham Wasps Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Jesenice 9:15 6:7 3:8
NiederlandeNiederlande Deko Builders Amsterdam Bulgarien 1971 Slawia Sofia 28:2 10:1 8:1

1. Runde

Die Spiele der ersten Runde wurden im November 1985 ausgetragen. Zehn Mannschaften spielten die fünf Qualifikanten für die zweite Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin Ungarn 1957 Újpesti Dózsa Budapest 19:21 11:1 8:1
FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais Polen Zagłębie Sosnowiec 8:62 5:3 3:3
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Jesenice Schweiz HC Davos 7:17 5:8 2:9
SpanienSpanien CH Txuri Urdin San Sebastián ItalienItalien HC Bozen 1:23 1:5 0:18
NiederlandeNiederlande Deko Builders Amsterdam OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC 7:13 2:4 5:9

1 Beide Spiele fanden in Berlin statt.
2 Beide Spiele fanden in Saint Gervais statt.

2. Runde

Die Spiele der zweiten Runde wurden im Februar 1986 ausgetragen. Die fünf Sieger der ersten Runde sowie die fünf gesetzten Teilnehmer – Finnland Ilves Tampere, Deutschland Bundesrepublik SB Rosenheim, SchwedenSchweden Södertälje SK, Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava und der Titelverteidiger Sowjetunion ZSKA Moskau – spielten die fünf Qualifikanten für das Finalturnier aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
ItalienItalien HC Bozen Sowjetunion ZSKA Moskau 2:231 1:11 2:11
OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava 3:142 1:4 2:10
Schweiz HC Davos SchwedenSchweden Södertälje SK 10:18 5:9 5:93
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin Deutschland Bundesrepublik SB Rosenheim 5:6 1:3 4:3
FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais Finnland Ilves Tampere Tampere verzichtete

1 Beide Spiele fanden in Bozen statt.
2 Beide Spiele fanden in Klagenfurt am Wörthersee statt.
3 Fand in Zürich statt.

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 24. bis 30. August 1986 im deutschen Rosenheim ausgetragen. Die Spiele fanden im 7.200 Zuschauer fassenden Marox-Stadion statt.

24. August 1986 Deutschland Bundesrepublik SB Rosenheim
Axel Kammerer
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
SchwedenSchweden Södertälje SK
Hans Särkijärvi
Glenn Johansson
Anders Eldebrink
Marox-Stadion, Rosenheim
24. August 1986 FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
André Côté
André Peloffy
2:10
(1:4, 0:5, 1:1)
Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Petr Vlk (3)
Jaroslav Benák (2)
Kamil Kašťák (2)
Antonín Mička
Ladislav Svozil
Bedřich Ščerban
Marox-Stadion, Rosenheim
26. August 1986 Sowjetunion ZSKA Moskau
Andrei Chomutow (2)
Igor Wjasmikin
Sergei Makarow
Jewgeni Dawydow
Wladimir Konstantinow
Wjatscheslaw Bykow
Wladimir Krutow
Wladimir Konstantinow
Alexander Sybin
10:2
(2:0, 2:0, 6:2)
SchwedenSchweden Södertälje SK
Tomas Jernberg
Mats Kilström
Marox-Stadion, Rosenheim
Zuschauer: 450
26. August 1986 Deutschland Bundesrepublik SB Rosenheim
Ernst Höfner (2)
Ron Fischer
Georg Franz
Axel Kammerer
Vincent Lukáč
Anton Maidl
Manfred Ahne
Markus Berwanger
9:4
(4:0, 2:2, 3:2)
FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
Paulin Bordeleau (2)
André Côté
Stéphane Lessard
Marox-Stadion, Rosenheim
27. August 1986 FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
Paulin Bordeleau
1:19
(0:6, 0:5, 1:8)
Sowjetunion ZSKA Moskau
Sergei Makarow (4)
Jewgeni Dawydow (4)
Igor Wjasmikin (3)
Waleri Kamenski
Wjatscheslaw Bykow
Wladimir Konstantinow
Wjatscheslaw Fetissow
Igor Larionow
Irek Gimajew
Alexander Sybin
Andrei Chomutow
Marox-Stadion, Rosenheim
27. August 1986 Deutschland Bundesrepublik SB Rosenheim
Ernst Höfner (2)
Markus Berwanger
Michael Pohl
Walter Kirchmaier
Franz Reindl
6:4
(1:0, 4:2, 1:2)
Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Oldřich Válek
Petr Vlk
Jaroslav Benák
Kamil Kašťák
Marox-Stadion, Rosenheim
29. August 1986 Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Petr Vlk
Libor Dolana
Jiří Kučera
3:9
(1:2, 2:5, 0:2)
Sowjetunion ZSKA Moskau
Andrei Chomutow (2)
Sergei Makarow (2)
Alexander Sybin
Wladimir Krutow
Wjatscheslaw Bykow
Irek Gimajew
Igor Larionow
Marox-Stadion, Rosenheim
29. August 1986 SchwedenSchweden Södertälje SK
Mats Kilström (3)
Glenn Johansson (2)
Thom Eklund (2)
Anders Frykbo
Anders Eldebrink
Peter Ekroth
Anders Carlsson
11:0
(1:0, 2:0, 2:0)
FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais
Marox-Stadion, Rosenheim
30. August 1986 Deutschland Bundesrepublik SB Rosenheim
0:8
(0:4, 0:2, 0:2)
Sowjetunion ZSKA Moskau
Igor Wjasmikin (2)
Michail Wassiljew
Wjatscheslaw Bykow
Waleri Kamenski
Alexander Sybin
Wladimir Krutow
Irek Gimajew
Marox-Stadion, Rosenheim
30. August 1986 Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
Jaroslav Benák
Libor Dolana
Petr Vlk
Oldřich Válek
4:5
(1:2, 2:1, 1:2)
SchwedenSchweden Södertälje SK
Thom Eklund (2)
Peter Ekroth
Glenn Johansson
Anders Eldebrink
Marox-Stadion, Rosenheim
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion ZSKA Moskau 4 4 0 0 46:06 8:0
2. SchwedenSchweden Södertälje SK 4 3 0 1 21:15 6:2
3. Deutschland Bundesrepublik SB Rosenheim 4 2 0 2 16:19 4:4
4. Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava 4 1 0 3 21:22 2:6
5. FrankreichFrankreich SHC Saint Gervais 4 0 0 4 07:49 0:8

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team G A Pts
Sergei Makarow Moskau 7 3 10
Igor Wjasmikin Moskau 6 4 10
Petr Vlk Jihlava 6 3 9
Andrei Chomutow Moskau 5 4 9
Wladimir Krutow Moskau 3 6 9
Alexander Sybin Moskau 3 6 9
Wjatscheslaw Fetissow Moskau 1 8 9
Jewgeni Dawydow Moskau 5 3 8
Jaroslav Benák Jihlava 4 4 8
Waleri Kamenski Moskau 3 5 8

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo von ZSKA Moskau
ZSKA Moskau

Torhüter: Jewgeni Beloscheikin, Alexander Tyschnych

Verteidiger: Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Gussarow, Alexei Kassatonow, Sergei Seljanin, Sergei Starikow, Igor Stelnow, Wladimir Subkow

Angreifer: Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Jewgeni Dawydow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Waleri Kamenski, Wladimir Konstantinow, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Sergei Makarow, Alexander Sybin, Michail Wassiljew, Igor Wjasmikin

Cheftrainer: Wiktor Tichonow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 418.