Selbstbildnis (1853)
Eduard Ender (* 3. März 1822 in Rom ; † 28. Dezember 1883 in London ) war ein österreichischer Maler .
Leben
Ender war ein Sohn des Malers Johann Nepomuk Ender ,[ 1] von dem er auch seinen künstlerischen Unterricht erhielt. Sein Onkel Thomas Ender ,[ 2] der Zwillingsbruder seines Vaters, war Landschaftsmaler und Radierer. Sein Großvater war der Trödler Johann Ender. Seinen eigenen Stil fand Ender bald auch in der Historienmalerei . Er besuchte die Wiener Akademie der bildenden Künste und setzte seine Studien in Paris fort. Seit 1844 beschickte er die Ausstellungen in Wien, Deutschland und den Pariser Salon mit phantasievollen Historien- und Genrebildern. Kritisiert wurde allerdings seine oft zu steif arrangierte Komposition, oder die Überfrachtung der Bilder mit Requisiten und zu grellem oder buntem Kolorit .
Ehrungen (Auswahl)
Werke
Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland am Orinoco
1844: Wallenstein und Seni
Franz I. im Atelier des Benvenuto Cellini in Fontainebleau
Shakespeare, am Hof der Königin Elisabeth den „Macbeth“ vorlesend
Der junge Mozart wird Maria Theresia vorgestellt
Die Ausstellung der Hogarthschen Zeichnungen
Kaiser Josephs Zusammentreffen mit Mozart
Die Anekdote vom Ei des Kolumbus
Schiller am Hof zu Weimar
Rembrandt in seinem Atelier
Eine Schachpartie zur Zeit Ludwigs XIV.
1852: Torquato Tasso am Hofe von Ferrara
1856: Kopernikus im Studierzimmer die Bahnen der Gestirne aufzeichnend
1857: Humboldt und Bonpland auf ihrer Reise ins Orinocogebiet zu Anfang des Jahrhunderts
1858: Philipp IV. im Atelier des Velasquez
1861: Rudolf IV., der Stifter, begleitet von seinem Hofstaate, besucht den Bauplatz des Stephandomes in Wien
Der Maler Johann Nepomuk Ender und der Maler Eduard Ender
Porträts
Joseph Benesch und Friederike Benesch (1840)
Bildnis des Johann Ender (1854, Vater des Künstlers, der als Pendant ein Bild seines Sohnes anfertigte)[ 4]
Bartholomäus Denk (1858) und Anna Denk (1861)
Familienbildnisse
Bildnis der Gemahlin des Künstlers (1861)
Des Künstlers Knabe
Des Künstlers Töchterchen
Gattin und Tochter des Künstlers (Tochter = Paula Eder, geborene Ender)[ 5]
Literatur
Constantin von Wurzbach : Ender, Eduard . In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich . 4. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.), Wien 1858, S. 38 (Digitalisat ).
Ender, 3) Eduard, Maler . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 5, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 618.
Ender, Eduard. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/1, Bogen 1–30: Aagaard–Heideck. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891, S. 266–267 (Textarchiv – Internet Archive ).
Ender, Eduard . In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band 10 : Dubolon–Erlwein . E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 515 (Textarchiv – Internet Archive ).
Ender Eduard. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 247.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Friedrich Noack : Ender, Johann Nepomuk . In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band 10 : Dubolon–Erlwein . E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 515–516 (Textarchiv – Internet Archive ).
↑ Friedrich Noack: Ender, Thomas . In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band 10 : Dubolon–Erlwein . E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 516 (Textarchiv – Internet Archive ).
↑ Zeitschrift für die deutsch-österreichischen Gymnasien . Alfred Hölder, Wien 1867, S. 158 (Textarchiv – Internet Archive ).
↑ Arthur von Scala, Franz Ritter: Kunst und Kunsthandwerk . 7. Jahrgang. Artaria und Co., Wien 1904, S. 188–189 (Textarchiv – Internet Archive ).
↑ Gattin und Tochter des Künstlers sammlung.belvedere.at.