Klassifikation nach ICD-10
|
I63
|
Hirninfarkt
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Das Dyke-Davidoff-Masson-Syndrom ist eine charakteristische Veränderung an den Schädelknochen (Hirn- und Gesichtsschädel) nach einseitiger Hirnatrophie im frühen Kindesalter.[1][2] Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1933 durch den US-amerikanischen Neuroradiologen Cornelius Gysbert Dyke und die US-amerikanischen Neurochirurgen Leo Max Davidoff und Clement B. Masson.[3]
Ursache
Zugrunde liegt eine halbseitige Atrophie oder Hypoplasie des Großhirns, meist aufgrund eines Infarktes während der Schwangerschaft, im Neugeborenen- oder Kleinkindesalter.[2]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1][2]
- Krampfanfälle
- Gesichtsasymmetrie
- Hemiparese der Gegenseite
- Geistige Behinderung
Diagnose
Im Röntgenbild bzw. in der Computertomographie finden sich folgende Veränderungen:[1][2]
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:
Literatur
- J. D. Diestro, M. K. Dorotan, A. C. Camacho, K. T. Perez-Gosiengfiao, L. I. Cabral-Lim: Clinical spectrum of Dyke-Davidoff-Masson syndrome in the adult: an atypical presentation and review of literature. In: BMJ Case Reports. Band 2018, Juli 2018, S. , doi:10.1136/bcr-2018-224170, PMID 29973410.
- K. I. Park, J. M. Chung, J. Y. Kim: Dyke-davidoff-masson syndrome: cases of two brothers and literature review. In: Journal of epilepsy research. Band 4, Nummer 1, Juni 2014, S. 24–27, PMID 24977128, PMC 4066624 (freier Volltext).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ a b c d Radiopaedia
- ↑ C. G. Dyke, L. M. Davidoff, C. B. Masson Cerebral hemiatrophy with homolateral hypertrophy of the skull and sinuses In: Surgery, Gynecology and Obstetrics, Chicago, 1933, Band 57, S. 588–600.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!