Von 1957 bis 1963 arbeitete er bei der Unternehmensberatung Arthur D. Little.[3] Ab 1968 arbeitete Schön als Professor am MIT.[3]
Reflective Practice
In seinem Buch The Reflective Practitioner entwickelte Schön das Konzept der „reflection-in-action“ als eine Lern- und Arbeitsmethode, in der Theorien situationsbezogen entwickelt und durch das Handeln selber erforscht werden.[4] Dieses Konzept wurde von verschiedenen Disziplinen aufgenommen und dort fachbezogen diskutiert, darunter in der Designwissenschaft,[5] der Pflegewissenschaft[6] und der Aktionsforschung.[7]
Schön unterteilt das Handeln in drei Typen: Knowing in Action, Reflection in Action und Reflection on Action.
Eine schematische Darstellung des Reflection in Action findet sich in der Abbildung (nach Gücker, 2018).[8]
↑Raphaël Fischler: Planning Ideas That Matter: Livability, Territoriality, Governance, and Reflective Practice. Hrsg.: Bishwapriya Sanyal, Lawrence Vale, Christina D. Rosan. MIT Press, Cambridge, MA 2012, ISBN 978-0-262-01760-2, Reflective Practice.
↑ abcProf. Donald Schon of DUSP dies at 66. In: MIT News. (news.mit.edu [abgerufen am 10. Juni 2017]).
↑Schön, Donald A.: The reflective practitioner : how professionals think in action. Basic Books, 1983, ISBN 0-465-06878-2, S.68.
↑Leonard J. Waks: Donald Schon's Philosophy of Design and Design Education. In: International Journal of Technology and Design Education. Band11, Nr.1, 1. Januar 2001, ISSN0957-7572, S.37–51, doi:10.1023/a:1011251801044.
↑Elizabeth Anne Kinsella: Technical rationality in Schön’s reflective practice: dichotomous or non-dualistic epistemological position. In: Nursing Philosophy. Band8, Nr.2, 1. April 2007, ISSN1466-769X, S.102–113, doi:10.1111/j.1466-769x.2007.00304.x.