Divi-Divi-Baum

Divi-Divi-Baum

Divi-Divi-Baum auf Aruba

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Gattung: Caesalpinien (Caesalpinia)
Art: Divi-Divi-Baum
Wissenschaftlicher Name
Caesalpinia coriaria
(Jacq.) Willd.

Der Divi-Divi-Baum (Caesalpinia coriaria) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae). Sie ist in der Neotropis weitverbreitet.

Beschreibung

Zweig mit Blüten
Zweig mit gefiederten Laubblättern und gewundenen Hülsenfrüchten

Erscheinungsbild und Blatt

Caesalpinia coriaria wächst als großer Strauch oder kleiner Baum. Die bis zu 15 Zentimeter langen Laubblätter sind unpaarig oder paarig gefiedert. Die vielen Fiederblättchen sind mit einer Länge von nur 6 bis 7 Millimetern relativ kurz.[1]

Generative Merkmale

Die seiten- oder endständigen, dichten, rispigen Blütenstände sind bis zu 5 Zentimeter lang.[1][2]

Die relativ kleinen, duftenden, zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kronblätter sind gelb. Es sind zehn Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind in der unteren Hälfte behaart.[1][2]

Die gewundene Hülsenfrucht ist bis zu 7,5 Zentimeter lang und bis zu 1,2 Zentimeter breit.[1][2]

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 12; es liegt Diploidie vor, also 2n = 24.[3]

Verbreitung

Sie ist von den mexikanischen Bundesstaaten Sinaloa, Chiapas, Colima, Guerrero, Jalisco, Michoacan sowie Oaxaca über die zentralamerikanischen Staaten Guatemala, Costa Rica, El Salvador, Honduras, Nicaragua sowie Panama bis zu den nördlichen südamerikanischen Staaten Kolumbien sowie Venezuela ursprünglich weitverbreitet. Sie kommt auf den karibischen Inseln der Bahamas, Kuba, Hispaniola, Jamaika, Puerto Rico, der Niederländischen Antillen, Anguilla, Antigua, Barbados, Dominica, Grenada, Martinique, St. Vincent, Grenadinen, Antigua und Barbuda natürlich vor.[4][2]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1763 unter dem Namen (Basionym) Poinciana coriaria durch Nikolaus Joseph von Jacquin in Selectarum Stirpium Americanarum Historia ... S. 123–124, Tafel 175, f. 36. Die Neukombination zu Caesalpinia coriaria wurde 1799 durch Carl Ludwig Willdenow in Species Plantarum, 4. Auflage, 2, 1, S. 532 veröffentlicht.[5] Ein weiteres Synonym ist Libidibia coriaria (Jacq.) Schltdl.[4]

Inhaltsstoffe und Nutzung

Die Hülsenfrüchte und die Borke des Divi-Divi-Baumes sind relativ reich an Tanninen, dies sind pflanzliche Gerbstoffe. Es wird berichtet, dass die Hülsenfrüchte etwa 30 % Tannine enthalten. Die Tannine werden zur Herstellung von Farbe und von Tinte verwendet.[2] Die Gerbstoffe wurden früher zu Gerbereien in die Niederlande gebracht.[6]

Trivia

Der Divi-Divi-Baum ist das Wahrzeichen von Aruba, so erhält der Gewinner des Aruba-Filmfestivals eine kleine Nachbildung eines Divi-Divi-Baums aus Edelmetall.[7] Auch die Divi Divi Air von den Niederländischen Antillen hat sich nach diesem Baum benannt.

Einzelnachweise

  1. a b c d Syed Irtifaq Ali: Caesalpiniaceae.: Caesalpinia coriaria bei Tropicos.org. In: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. a b c d e Caesalpinia coriaria bei Tropicos.org. In: Flora of Panama (WFO). Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. Caesalpinia coriaria bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  4. a b Caesalpinia coriaria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 5. Mai 2015.
  5. Caesalpinia coriaria bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 5. Mai 2015.
  6. Reisekurzbericht über Aruba und den Divi-Divi-Bäumen bei lothardoehle.de
  7. Preisverleihung des Aruba-Filmfestival bei reisenews-online.de
Commons: Caesalpinia coriaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien