Klassifikation nach ICD-10
|
E79.8
|
Sonstige Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Der Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel (DPD-Mangel) ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung mit Mangel an Dihydropyrimidin-Dehydrogenase.[1]
Synonyme sind: Pyrimidinämie, familiäre; englisch Dihydropyrimidinuria; DPD deficiency; Familial pyrimidemia; Hereditary thymine-uraciluria
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1984 durch die niederländischen Kinderärzte R. Berger und Mitarbeiter.[2]
Ursache
Der Erkrankung liegen Mutationen im DPYD-Gen auf Chromosom 1 Genort p21.3 zugrunde, welches für die Dihydropyrimidin-Dehydrogenase kodiert, die ein entscheidendes Enzym im Stoffwechsel der Pyrimidinbasen Uracil und Thymin ist.[3]
Verbreitung
Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]
In Europa soll bei bis zu 9 % der Bevölkerung eine Variante am DPYD-Gen mit Verminderung der Aktivität vorliegen und bei etwa 0,5 % ein vollständiger Mangel.[4]
Klinische Erscheinungen
Das Spektrum reicht von fehlenden Symptomen bis zu schweren neurologischen Veränderungen mit Entwicklungsverzögerung, Geistiger Behinderung und Epilepsie
Hinzu können Muskelhypotonie, Mikrophthalmie, Nystagmus und Strabismus oder Autismus kommen.[1]
5-Fluoruracil-Unverträglichkeit
Patienten mit – unerkanntem – DPD-Mangel können unter Behandlung mit 5-Fluorouracil-haltigen Medikamenten wie Capecitabin oder Tegafur schwere toxische Nebenwirkungen erleiden. Daher soll vor einer solchen Behandlung unbedingt ein genetischer Test erfolgen.[1][4][5][6]
Diagnose
Im Urin lassen sich hohe Konzentrationen von Uracil und Thymin nachweisen. Die Diagnose wird durch Humangenetik gesichert.
Therapie
Bei partiellem Mangel kann durch entsprechende Dosisanpassung eine Behandlung mit 5-FU-Medikamenten erfolgen.[7]
Literatur
- M. de With, A. Sadlon, E. Cecchin, V. Haufroid, F. Thomas, M. Joerger, R. H. van Schaik, R. H. Mathijssen, C. R. Largiadèr: Implementation of dihydropyrimidine dehydrogenase deficiency testing in Europe. In: ESMO open. Band 8, Nummer 2, April 2023, S. 101197, doi:10.1016/j.esmoop.2023.101197, PMID 36989883, PMC 1016315 (freier Volltext).
- R. B. Diasio, T. L. Beavers, J. T. Carpenter: Familial deficiency of dihydropyrimidine dehydrogenase. Biochemical basis for familial pyrimidinemia and severe 5-fluorouracil-induced toxicity. In: The Journal of clinical investigation. Band 81, Nummer 1, Januar 1988, S. 47–51, doi:10.1172/JCI113308, PMID 3335642, PMC 442471 (freier Volltext).
- A. B. van Kuilenburg, J. Meijer, R. Meinsma, B. Pérez-Dueñas, M. Alders, Z. A. Bhuiyan, R. Artuch, R. C. Hennekam: Dihydropyrimidine Dehydrogenase Deficiency: Homozygosity for an Extremely Rare Variant in DPYD due to Uniparental Isodisomy of Chromosome 1. In: JIMD Reports. Band 45, 2019, S. 65–69, doi:10.1007/8904_2018_138, PMID 30349988, PMC 6336675 (freier Volltext).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ R. Berger, S. A. Stoker-de Vries, S. K. Wadman, M. Duran, F. A. Beemer, P. K. de Bree, J. J. Weits-Binnerts, T. J. Penders, J. K. van der Woude: Dihydropyrimidine dehydrogenase deficiency leading to thymine-uraciluria. An inborn error of pyrimidine metabolism. In: Clinica Chimica Acta. Band 141, Nummer 2–3, August 1984, S. 227–234, doi:10.1016/0009-8981(84)90014-7, PMID 6488556.
- ↑ Dihydropyrimidine dehydrogenase deficiency. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ a b Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
- ↑ Ärzteblatt
- ↑ Diana Lüftner, Sara Brucker, Bernhard Wörmann: Test auf DPD-Mangel vor dem Einsatz von Fluoropyrimidinen wie Capecitabine als Kassenleistung. In: Senologie. 2020, Band 17, Nummer 04, S. 247–248 doi:10.1055/a-1290-2074.
- ↑ A. Schmitt, B. Royer, R. Boidot, J. Berthier, F. Ghiringhelli: Case report: 5-Fluorouracil treatment in patient with an important partial DPD deficiency. In: Frontiers in oncology. Band 13, 2023, S. 1187052, doi:10.3389/fonc.2023.1187052, PMID 37409256, PMC 1031945 (freier Volltext).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!