Die Abenteuer des Anselm WüßtegernDie Abenteuer des Anselm Wüßtegern (franz. Les aventures d'Anselme Lanturlu) ist eine Comicreihe des französischen Physikers Jean-Pierre Petit. Physikalische und mathematische Sachverhalte werden in der Reihe dargestellt. InhaltDie Reihe wurde zunächst im Belin Verlag veröffentlicht. Neugierig und offen, sind seine Abenteuer ein Vorwand für die Popularisierung der Wissenschaft in den Bereichen von Physik oder Mathematik (Geometrie, Astrophysik, Kernphysik, und Magnetohydrodynamik) bis Informatik, unterstützt von der charmanten Sophie, die ihn in seinen Bemühungen führt, während er suchen lässt, sowie von drei sehr gelehrten Tieren: Leon der Pelikan, Max der Vogel und Tiresias die Schnecke. Die Alben sind gefüllt mit Begegnungen mit Persönlichkeiten bekannter Wissenschaftler aus verschiedenen Epochen (z. B. Einstein oder Jean-Marie Souriau). Zwei Geschichten beschäftigen sich auch mit Ökonomie und Anatomie. Diese Serie ist das erste Beispiel in der modernen Geschichte des echten naturwissenschaftlichen Unterrichts durch Comic. Es ist kein Comic, der in der wissenschaftlichen Gemeinschaft stattfinden würde: Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erwerben. Es entstand aus vielen Zeichnungen, die der Autor anfertigen musste, um den Philosophen an der Fakultät von Aix-en-Provence Physik und Geometrie beizubringen. Die wissenschaftliche Ebene der Zielleserschaft ist sehr vielfältig: Einige Alben können von Gymnasiasten verstanden werden, die meisten von Absolventen naturwissenschaftlicher Fächer, einige erfordern ein erstes Universitätsniveau in Mathematik. VeröffentlichungVon 1980 bis 1989 erschienen 14 Bände der Reihe beim französischen Verlag Belin. 1990 folgten vier Bände unter dem Titel Les nouvelles aventures d'Anselme Lanturlu bei Verlag Présence. 2005 wurde die Geschichte Le spondyloscope im Magazine Belle Santé veröffentlicht. Ab 1980 wurde die Serie in mehreren Sprachen auf den Markt gebracht:[1]
Ab 1982 erschienen zehn Bände auf Deutsch im Physik-Verlag (Wiley-VCH Verlag GmbH) darunter „Die magnetische Schallmauer“, „Das Geometrikon“, „Das Topologikon“, „Der Urknall“, „Das schwarze Loch“. 1995 sind vier Bände zum Thema Geometrie und Astrophysik auf Deutsch beim Vieweg Verlag erschienen, inzwischen aber nur noch antiquarisch erhältlich. Der Autor Jean-Pierre Petit hat als Vorsitzender der Vereinigung Savoir Sans Frontières („Wissen ohne Grenzen“) zur Verbreitung wissenschaftlichen und technischen Wissens sein gesamtes Werk aus dreißig Jahren, darunter die illustrierten Alben von Anselm Wüßtegern, in mehreren Sprachen frei zugänglich gemacht. Die komplette Serie wird seit 2005 kostenlos auf der Website des Vereins Savoir Sans Frontières verteilt, der sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, diese Alben in möglichst viele Sprachen zu übersetzen. Anselm schließt sich damit der Webcomic-Bewegung an, indem es die Dimension der Gemeinschaftsübersetzung, einer weiteren Innovation in diesem Bereich, erweitert. Im November 2018 waren 536 Alben und Originalproduktionen in 39 Sprachen verfügbar[4], wobei die Website regelmäßig neue Übersetzungen hinzufügt. Die Sprachen, die die meisten von der Website des Vereins heruntergeladenen Alben kennen, sind: Französisch (1,98 Millionen), Spanisch (1,8 Millionen), Deutsch (73000), Englisch (49000), Italienisch (48000). Zum Vergleich: Die Serien Lucky Luke und Corto Maltese werden in etwa zwanzig Sprachen übersetzt, und die am weitesten verbreiteten Serien Asterix und Tim werden in mehr als hundert übersetzt. Im Jahr 2011 veröffentlichte Astropress Verlag (Biel-Bienne, Schweiz) eine neue Ausgabe, die die meisten Alben in mehreren Sprachen zusammenfasst. Jede Sprache ist Gegenstand von drei Bänden, jeder Band umfasst mehr als 600 Seiten:
Einige wenige Alben bieten Jean-Pierre Petit die Möglichkeit, auf einigen Seiten seine eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse zu präsentieren, die zuvor Gegenstand wissenschaftlicher Veröffentlichungen oder anderer Bücher waren. Dies ist der Fall für:
Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern
Anselm und Sophie in den anderen Alben von Savoir Sans Frontières.Man findet die Figuren von Anselm und Sophie in den folgenden Alben:
Man findet den Charakter von Sophie (in Braun) in „Achille Moneyback découvre l'informatique“ (Einführung in die Programmierung in Basic), die in ihrem zweiten Teil die erste Version des Logotron-Computers präsentiert. Den Charakter von Anselm (und den von Sophie der Blondine, ersetzt durch Sophia/Deborah die Brünette) findet man auf dem Album „Les mille et une nuits scientifiques“ (Rätsel in der Topologie). Man findet den Charakter von Anselm (unter dem Namen Candide) auf dem Album „Schweben wie im siebten Himmel“ (Luftfahrt, Helikopter). Keiner der beiden Charaktere erscheint im Album „Aschenpussel 2000“, das die Hauptfiguren der Geschichte aufgreift, indem es eine Popularisierung der Informationstheorie für Gymnasiasten einführt. Anselms Alben werden von Universitäten verwendet, um den naturwissenschaftlichen Unterricht zu unterstützen.[5][6][7][8][9][10][11][12] Weblinks
Einzelnachweise
|