Das Kartell (Roman)Das Kartell (engl. Originaltitel: The Cartel) ist ein Thriller von Don Winslow aus dem Jahr 2015, der sich mit dem Drogenkrieg in Mexiko befasst. Es handelt sich um ein fiktives Werk, das von authentischen Ereignissen inspiriert ist. Der Roman bildet die Fortsetzung zu Winslows 2005 veröffentlichten Roman Tage der Toten, der den Originaltitel The Power of the Dog trägt. Folglich ist der Folgeroman Das Kartell auch unter dem Titel The Power of the Dog II bekannt. HandlungDer Roman handelt von der Brutalität des Drogenkriegs in Mexiko im Zeitraum zwischen 2004 und 2014. Durch den Ausbruch des Drogenbosses Adán Barrera (diese Romanfigur ist inspiriert durch El Chapo) aus dem Hochsicherheitsgefängnis Puente Grande wird der Drogenfahnder der Drug Enforcement Administration (DEA), Art Keller, reaktiviert. Keller hatte Barrera einst festgenommen und sich danach als Bienenzüchter in ein Kloster zurückgezogen. Dabei hat der US-Amerikaner Keller in Mexiko nur eingeschränkte Befugnisse und ist offiziell nur als Berater für die mexikanischen Ermittlungsbehörden tätig, die vom Chefstaatsanwalt Luis Aguilar und vom Polizeichef Gerardo Vera geleitet werden. Sie sind Barrera mehrfach dicht auf den Fersen, doch kann dieser sich stets im letzten Augenblick der Verhaftung entziehen. Bald findet Keller durch ein ihm zugespieltes Band heraus, dass Polizeichef Vera auf Barreras Gehaltsliste stand und diesen jedes Mal rechtzeitig informierte, bevor die Einsatzkräfte zuschlagen konnten. Darüber hinaus schildert der Roman die verschiedenen Aktivitäten und Kämpfe der Kartelle untereinander. Die vier bedeutendsten sind das Juárez-Kartell, das Golf-Kartell, das Tijuana-Kartell und das Sinaloa-Kartell. Ebenfalls bedeutsam sind La Familia Michoacana und Los Zetas, zwei der paramilitärischen Organisationen der Kartelle. Es stellt sich heraus, dass insbesondere die von dem ehemaligen Offizier einer mexikanischen Luftwaffeneliteeinheit, Heriberto Ochoa, gegründeten Zetas mit einer Brutalität vorgehen, die sadistisch motiviert ist. Die Figur des Ochoa, der auch unter den Spitznamen Z1 und El Verdugo (dt. Der Scharfrichter) bekannt ist, ist inspiriert durch Heriberto Lazcano. Auch der zweite Mann der Zetas, Miguel Morales alias Z40 und im Roman fast durchweg als Forty bezeichnet, ist durch den gleichnamigen Miguel Morales inspiriert. Die Zetas fungierten anfangs als bewaffneter Arm des Golf-Kartells, machen sich jedoch bald selbständig und verleihen dem „Krieg der Kartelle“ eine neue Dimension. Denn sie erweitern ihre Aktivitäten auf Entführung und Schutzgelderpressung und verkommen zu einer Art „Grusel-Kabinett“. Sie überziehen Mexiko mit Terror, nehmen keine Rücksicht auf Zivilisten, schlachten Frauen und Kinder ab und köpfen ihre Gegner. Weil sie die Medien durch Einschüchterung zum Schweigen gebracht und die Polizei in vielen Teilen des Landes unterwandert haben, haben sie bereits eine Art Schattenregierung errichtet. Um diesen schädlichen Einfluss einzudämmen, verbünden sich höchste mexikanische Regierungsstellen mit den weniger brutalen Kartellen, wie zum Beispiel Barreras Sinaloa-Kartell. Dabei kommt es sogar zu einem Schulterschluss zwischen Keller und Barrera. Währenddessen zieht sich die Führungsspitze der Zetas nach Guatemala zurück, wo weder die mexikanischen noch die US-amerikanischen Einsatzkräfte tätig werden dürfen. Daher wird eine regierungsunabhängige Spezialeinheit gebildet, die das Quartier der Zetas im Departamento Petén angreifen soll, während Barrera dort mit einer Hundertschaft seiner besten Leute vorgetäuschte Vertragsverhandlungen führt. In dem Dorf Dos Erres kommt es zum Showdown, bei dem Keller Barrera erschießt. Personen
Kritiken
Sozialpolitische Kritikpunkte des AutorsWinslow hebt den Aspekt hervor, dass das sogenannte mexikanische Drogenproblem eigentlich kein mexikanisches Problem sei. Die Ursachen für die beständige Gewalt sei vielmehr allein durch die enorme Nachfrage nach Drogen in den USA und anderen westlichen Ländern zu suchen, die Drogenhandel enorm profitabel machen. Sämtliche Verbotsansätze, wie zum Beispiel die kontinuierliche Illegalisierung neuer Ersatzstoffe, laufen letzten Endes in Leere, da man mit den Drogen einfach zu viel Geld verdienen könne. Es spielt auch keine Rolle wie viele Drogen beschlagnahmt oder wie viele Kartellbosse verhaftet oder umgebracht werden, da eine gigantische Nachfrage und ebensolche Geldströme unbegrenzten Nachschub an Drogen und Personen, die bereit sind mit ihnen zu handeln, hervorbringen. Textausgabe
Weblinks |