I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinischprima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
Vangionum: der Vangionen. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volksstamm der Vangionen auf dem Gebiet der römischen Provinz Germania superior rekrutiert.
milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelte, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 103 bis 135 sowie in Inschriften[1] vor. In dem Diplom von 135 und in den Inschriften wird statt milliaria das Zeichen verwendet.
equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in Inschriften[2] vor.
Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata. Die Sollstärke der Einheit lag daher bei 1040 Mann, bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.
Die Einheit wurde möglicherweise nach der Niederschlagung des Bataveraufstands aufgestellt und kam dann vermutlich mit Quintus Petillius Cerialis nach Britannien.[4] Der erste Nachweis in Britannia beruht auf einem Diplom, das auf 103 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 178 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz. Da die Kohorte auf den Diplomen von 158 bis 178 nicht als Cohors milliaria aufgeführt ist, war möglicherweise eine Vexillation der Einheit in diesem Zeitraum in eine andere Provinz abgeordnet.[6]
Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einer Inschrift,[7] die auf 213 datiert ist.
Standorte
Standorte der Kohorte in Britannia waren möglicherweise:
2262 ‒ Cohors I Vangionum. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 28. Januar 2020 (englisch).
Literatur
John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
Anmerkungen
↑ abNormalerweise wurde eine Cohors milliaria von einem Tribunen kommandiert, während eine Cohors quingenaria von einem Präfekten geführt wurde.
↑Laut RIB ist Princeps die Bezeichnung für einen Centurio oder Decurio, der als acting commander vorübergehend das Kommando über die Einheit übernahm. In der Inschrift (RIB 792) ist der Name der Einheit als C I V abgekürzt; bei der Kohorte handelt es sich daher entweder um die Cohors I Vardullorum oder die Cohors I Vangionum. John Spaul ordnet Apollinaris der Cohors I Vangionum zu.
↑Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
↑ abPaul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 18–19 (PDF).