Clemens KauffmannClemens Kauffmann (* 3. August 1961 in Bonn; † 9. April 2020 in Regensburg[1]) war ein deutscher Politikwissenschaftler. Von 2003 bis 2020 war er ordentlicher Professor für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. LebenKauffmann war Sohn des Kunsthistorikers Georg Kauffmann und Enkel von Hans Kauffmann. In den Jahren von 1981 bis 1991 studierte er Philosophie, Klassische Archäologie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1988 erwarb Clemens Kauffmann den Grad eines Magister Artium im Fach Philosophie am Institut für Philosophie der LMU. 1991 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. Von 1991 bis 1998 war er daraufhin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg tätig. Im Jahr 1998 habilitierte er dort für das Fachgebiet Politikwissenschaft und lehrte danach bis 2003 als Wissenschaftlicher Oberassistent in Regensburg. Daneben vertrat er von 1999 bis 2001 den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universität Regensburg. Nach der Vertretung des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II (Politische Philosophie und Ideengeschichte) am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Jahre 2003 übernahm er im Oktober jenes Jahres den Lehrstuhl. Er lehrte von 2003 bis 2020 als Ordinarius für Politische Wissenschaft (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II / Politische Philosophie und Ideengeschichte, Konkordatslehrstuhl) in Erlangen. Clemens Kauffmann war verheiratet und hat eine Tochter und zwei Söhne. Er starb nach schwerer Krankheit im Frühjahr 2020 im Alter von 58 Jahren.[2] ArbeitsgebieteSchwerpunkteKauffmann beschäftigte sich in Forschung und Lehre mit diversen Themen der Politischen Philosophie und Ideengeschichte, besonders jedoch mit der Theorie des Liberalismus, der Politischen Philosophie der Antike, sowie politischen und philosophischen Aspekten der modernen Biotechnologie. Ferner hat sich Kauffmann intensiv mit Denken und Werk des deutsch-amerikanischen Philosophen Leo Strauss auseinandergesetzt. In den letzten Jahren seiner Tätigkeit als Hochschullehrer galt sein besonderes Augenmerk der Ablösung der Vernunft durch das Motiv des Kampfes im politischen Denken des 20. Jahrhunderts. FunktionenVon 2007 bis 2015 war Clemens Kauffmann stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD). Von 2015 bis 2019 war er Vorsitzender der Gesellschaft; Ende 2019 wurde Peter Nitschke als sein Nachfolger gewählt.[3] Darüber hinaus fungierte Kauffmann von 2008 bis 2011 als Sprecher des unter seiner Mitwirkung gegründeten Bayerischen Zentrums für Politische Theorie, dessen Vorstand er angehörte. Kauffmann hatte ferner Teil an der wissenschaftlichen Leitung des angeschlossenen Promotionskollegs des Zentrums. Darüber hinaus leitete Kauffmann eine ideengeschichtliche Forschungsstelle an der FAU, zu welcher das Gerlach-Archiv und die Eric Voegelin-Bibliothek gehören. Von 2011 bis 2015 wurden die Bestände des Gerlach-Archivs unter seiner Leitung, im Rahmen eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierten Drittmittelprojekts, vollständig neu erschlossen und katalogisiert. Das Gerlach-Archiv ist seither vollständig in der Kalliope-Datenbank für Autographen und Nachlässe nachgewiesen. Kauffmann war ferner Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft sowie Gründungsmitglied der Gesellschaft für antike Philosophie. An der FAU betreute Kauffmann den seit mehreren Jahren durch den DAAD geförderten akademischen Austausch mit dem politikwissenschaftlichen Institut der US-amerikanischen Duke University in Durham (North Carolina). Er war ferner Geschäftsführender Herausgeber des Jahrbuchs Politisches Denken und seit 2015 dessen Redakteur. Er war Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit an der Universität Erlangen-Nürnberg. Publikationen (Auswahl)Monographien u. a.
Jüngste Aufsätze
Weblinks
Einzelnachweise
|