Christoph DohrChristoph Dohr (* 15. Mai 1964 in Krefeld) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und -verleger. VitaDohr studierte nach dem Abitur am Arndt-Gymnasium in Krefeld Musikwissenschaft, Mittlere und Neue Geschichte sowie Ethnologie an der Universität zu Köln mit dem Abschluss Magister Artium im Jahre 1989. Von 1989 bis 1991 forschte er am Bestand Jacques Offenbach im Historischen Archiv der Stadt Köln. Intensivere musikwissenschaftliche Forschungen verbinden ihn zudem mit dem Musikleben seiner Heimatstadt Krefeld und mit dem Komponisten Johann Christian Heinrich Rinck; zudem ist er Musikinstrumentenkundler mit Schwerpunkt besaitete Tasteninstrumente. Berufliches und ehrenamtliches WirkenIm Jahre 1990 gründete Dohr den Verlag Dohr, einen Vier-Sparten-Musikverlag mit Sitz in Köln (1990–2010) und Bergheim (seit 2010). 1989 und 2003 fanden von Dohr konzipierte und organisierte Musikfeste in Krefeld („opus ’89“; Schwerpunkt: Krefelder Komponisten) und in Köln („Rinck-Fest Köln 2003“ zur Wiederbelebung des Werkes von Johann Christian Heinrich Rinck) statt. Seit 2005 stellt Dohr in Haus Eller in Bergheim-Ahe der Öffentlichkeit die „Sammlung Dohr“, eine Sammlung historischer Tasteninstrumente in Originalen und originalgetreuen Nachbauten, vor, insbesondere durch regelmäßige Konzertveranstaltungen. Die Sammlung nennt sich „Pianomuseum Haus Eller“. Als Musikwissenschaftler und Verleger setzt sich Dohr zum einen für zeitgenössische Komponisten ein, zum anderen für die Wiederentdeckung von Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts, z. B. Norbert Burgmüller, Johann Christian Heinrich Rinck, Friedrich Kiel, Leopold Anton Kozeluch, Carl Gottlieb Reissiger und Louis Spohr. Dohr engagiert sich ehrenamtlich, unter anderem als Leiter der Arbeitsgruppe Chorverlage im Deutschen Musikverleger-Verband (2005–2011), als Kuratoriums-Vorsitzender der Johann-Lütter-Stiftung Heinsberg (seit 2001) und der Carl-Gottlieb-Reißiger-Stiftung Belzig (2006–2014), als Beirat des Vorstandes in der Int. Jacques-Offenbach-Gesellschaft (2008–2010) und der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte (2005–2010) sowie als Stellvertreter im Verwaltungsrat für die Berufsgruppe 6 (wissenschaftliche Verleger) in der VG Wort/Wissenschaft (seit 2015). Auszeichnungen (Auswahl)
Schriften (Auswahl)
Weblinks
|