Christoph Breitkreuz

Fabian Christoph Breitkreuz (* 16. Dezember 1955 in Berlin[1]) ist ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Leben und wissenschaftlicher Werdegang

Fabian Christoph Breitkreuz studierte von 1975 bis 1980 an der Technischen Universität Berlin Geologie, wo er 1982 über die „Genese und Geochemie von mesozoischen Plutoniten in Nordchile“ promoviert wurde,[2][3] seine Habilitation erfolgte 1986 ebenda zum Thema „Paläozoische Sedimente und Vulkanite in Nordchile“.[3] Finanziert durch Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) folgten weitere Arbeiten an nordchilenischen und nordwestargentinischen paläozoischen Abfolgen bis in das Jahr 1994 (in Kooperation mit der Universidad Católica del Norte in Antofagasta und der Universidad Nacional de Salta). Schwerpunkte waren die geochronologische und biostratigraphische Alterseinstufung sowie die geodynamische und vulkanologische Entwicklung der paläozoischen Abfolgen in der genannten Region.[4] Assoziiert mit dem DFG-Sonderforschungsbereich Geologische Probleme arider Gebiete nahm Breitkreuz an Geländeaufenthalten (1990 und 1992) in känozoischen Vulkanfeldern in Nordwest-Sudan teil.[5] Ein weiteres Projekt war die vulkanosedimentäre Entwicklung des unterpermischen Collio-Beckens in den italienischen Alpen, in Kooperation mit der Universität Pavía und der Universität Genua.[6]

Breitkreuz führte Lehrvertretungen an der Freien Universität Berlin (1989; 1998–1999) und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1990/91) durch.[3] Im Zeitraum 1987 bis 2000 war er Privatdozent an der TU Berlin. Ein zweijähriger Studienaufenthalt führte ihn 1992 bis 1994 auf der Basis eines DFG-Forschungsstipendiums an die University of Kansas. Hier standen Untersuchungen der Vulkanologie und ihrer hydrothermalen Überprägung von paläozoischen Abfolgen in Nordchile im Vordergrund.[7]

Mit dem Antritt eines fünfjährigen DFG-Heisenberg-Stipendiums 1995 am Potsdamer GeoForschungsZentrum[3] begann Breitkreuz mit der Untersuchung von spätpaläozoischen Vulkanzentren in Mitteleuropa einen neuen Forschungsschwerpunkt.[8][9][10][11][12][13][14][15][16]

Im April 2000 übernahm Breitkreuz eine C4-Professur an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg mit den Schwerpunkten Allgemeine und Historische Geologie. Von 2006 bis 2010 wirkte er darüber hinaus als Prorektor für Außenbeziehungen an der Leitung der Universität mit. Das Geologische Institut der TU Bergakademie leitete er von 2015 bis zum Jahr 2021 als geschäftsführender Direktor.[3]

Neben den Arbeiten im Spätpaläozoikum Mitteleuropas fanden Kooperationsprojekte in Ägypten (mit der Menoufia University, Shibin El kom) und in Marokko (mit der Moulay Ismail University in Meknes) statt. Hier wurde die geodynamische Entwicklung und der vulkanologische Stil von spätpräkambrischen und kambrischen Abfolgen untersucht.[17][18] Weitere Projekte zur Genese spätpaläozoischer Vulkankomplexe wurden mit der Universität Warschau, der Universität Posen und der Universität Breslau sowie mit den Geologischen Diensten in Warschau und in Prag abgeschlossen. 2012 nahm Breitkreuz an der IODP 340 Cruise rund um die zentralen Kleinen Antillen teil. Ein Schwerpunkt war die Genese und Geochronologie von vulkaniklastischen Turbiditen.[19]

Unter der Leitung von Breitkreuz und unter Mitarbeit von Michael Magnus wurde seit dem Jahr 2000 im Geologischen Institut der TU Bergakademie das Center for Volcanic Textures (CVT) aufgebaut, in dem über 2000 Gesteinsproben und loses vulkanisches Material zusammengetragen wurde. Einige vulkanotexturelle Untersuchungen an CVT Material wurden veröffentlicht.[20][21]

Breitkreuz war an der Veröffentlichung von ca. 140 Papers beteiligt, die ca. 3300 mal zitiert wurden (h-Index von 32 in Google Scholar[22]).

Monografien und Bücher

  • Das Paläozoikum in den Kordilleren Nordchiles (21° - 25° S). = Geotektonische Forschungen; H. 70. Schweizerbart, Stuttgart 1986, ISBN 3-510-50036-9.
  • mit Heinrich Bahlburg: Grundlagen der Geologie. 5. Aufl. Springer Spektrum, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54930-8.
  • mit Olaf Elicki: Die Entwicklung des Systems Erde. Springer, Berlin/Heidelberg 2016; 2. Auflage 2023, ISBN 978-3-662-65763-8.
  • herausgegeben mit Sergio Rocchi: Physical geology of shallow magmatic systems - Dykes, sills and laccoliths. Springer, Cham 2018, ISBN 978-3-319-14083-4.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christoph Breitkreuz. In: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 13. Mai 2023.
  2. Karsten Berg, Christoph Breitkreuz, Klaus -Werner Damm, Siegfried Pichowiak, Werner Zeil: The North-Chilean Coast Range — an example for the development of an active continental margin. In: Geologische Rundschau. Band 72, Nr. 2, Juni 1983, ISSN 0016-7835, S. 715–731, doi:10.1007/BF01822090 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  3. a b c d e Technische Universität Bergakademie Freiberg: Prof. Dr. rer. nat. F. Christoph Breitkreuz. Archiviert vom Original am 7. Dezember 2021; abgerufen am 13. Mai 2023.
  4. H. Bahlburg, C. Breitkreuz: Paleozoic evolution of active margin basins in the southern Central Andes (northwestern Argentina and northern Chile). In: Journal of South American Earth Sciences. Band 4, Nr. 3, 1. Januar 1991, ISSN 0895-9811, S. 171–188, doi:10.1016/0895-9811(91)90029-K (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  5. Gerhard Franz, Christoph Breitkreuz, David A. Coyle, Bushra El Hur, Wilhelm Heinrich, Holger Paulick, Dieter Pudlo, Robyn Smith, Gesine Steiner: The alkaline Meidob volcanic field (Late Cenozoic, northwest Sudan). In: Journal of African Earth Sciences. Band 25, Nr. 2, 1. August 1997, ISSN 1464-343X, S. 263–291, doi:10.1016/S0899-5362(97)00103-6 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  6. Christoph Breitkreuz, Lucio Cortesogno, Laura Gaggero: Crystal-rich mass flow deposits related to the eruption of a sublacustrine silicic cryptodome (Early Permian Collio Basin, Italian Alps). In: Journal of Volcanology and Geothermal Research. Band 114, Nr. 3, 30. Mai 2002, ISSN 0377-0273, S. 373–390, doi:10.1016/S0377-0273(01)00297-9 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  7. Christoph Breitkreuz, W. R. Van Schmus: UPb geochronology and significance of Late Permian ignimbrites in Northern Chile. In: Journal of South American Earth Sciences. Band 9, Nr. 5, 1. September 1996, ISSN 0895-9811, S. 281–293, doi:10.1016/S0895-9811(96)00014-4 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  8. Christoph Breitkreuz, Allen Kennedy: Magmatic flare-up at the Carboniferous/Permian boundary in the NE German Basin revealed by SHRIMP zircon ages. In: Tectonophysics. Band 302, Nr. 3, 28. Februar 1999, ISSN 0040-1951, S. 307–326, doi:10.1016/S0040-1951(98)00293-5 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  9. Rolf L. Romer, Hans-Jürgen Förster, Christoph Breitkreuz: Intracontinental extensional magmatism with a subduction fingerprint: the late Carboniferous Halle Volcanic Complex (Germany). In: Contributions to Mineralogy and Petrology. Band 141, Nr. 2, 1. Mai 2001, ISSN 1432-0967, S. 201–221, doi:10.1007/s004100000231.
  10. Marion Geißler, Christoph Breitkreuz, Hubert Kiersnowski: Late Paleozoic volcanism in the central part of the Southern Permian Basin (NE Germany, W Poland): facies distribution and volcano-topographic hiati. In: International Journal of Earth Sciences. Band 97, Nr. 5, 1. September 2008, ISSN 1437-3262, S. 973–989, doi:10.1007/s00531-007-0288-6.
  11. Alexander Repstock, Christoph Breitkreuz, Manuel Lapp, Bernhard Schulz: Voluminous and crystal-rich igneous rocks of the Permian Wurzen volcanic system, northern Saxony, Germany: physical volcanology and geochemical characterization. In: International Journal of Earth Sciences. Band 107, Nr. 4, Juni 2018, ISSN 1437-3254, S. 1485–1513, doi:10.1007/s00531-017-1554-x (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  12. Marcel Hübner, Christoph Breitkreuz, Alexander Repstock, Bernhard Schulz, Anna Pietranik, Manuel Lapp, Franziska Heuer: Evolution of the Lower Permian Rochlitz volcanic system, Eastern Germany: reconstruction of an intra-continental supereruption. In: International Journal of Earth Sciences. Band 110, Nr. 6, September 2021, ISSN 1437-3254, S. 1995–2020, doi:10.1007/s00531-021-02053-5 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  13. Christoph Breitkreuz, Alexandra Käßner, Marion Tichomirowa, Manuel Lapp, Shan Huang, Klaus Stanek: The Late Carboniferous deeply eroded Tharandt Forest caldera–Niederbobritzsch granite complex: a post-Variscan long-lived magmatic system in central Europe. In: International Journal of Earth Sciences. Band 110, Nr. 4, Juni 2021, ISSN 1437-3254, S. 1265–1292, doi:10.1007/s00531-021-02015-x (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  14. Ludwig Luthardt, Christoph Breitkreuz, Joerg W. Schneider, Birgit Gaitzsch, Judith Brink, Klaus Peter Stanek, Ulf Linnemann, Mandy Hofmann, Bodo-Carlo Ehling: An andesitic sill complex in the Southern Permian Basin: volcanogenetic model and stratigraphic implications. In: International Journal of Earth Sciences. Band 109, Nr. 7, Oktober 2020, ISSN 1437-3254, S. 2447–2466, doi:10.1007/s00531-020-01911-y (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  15. T. Schmiedel, C. Breitkreuz, I. Görz, B.-C. Ehling: Geometry of laccolith margins: 2D and 3D models of the Late Paleozoic Halle Volcanic Complex (Germany). In: International Journal of Earth Sciences. Band 104, Nr. 2, März 2015, ISSN 1437-3254, S. 323–333, doi:10.1007/s00531-014-1085-7 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  16. Raymundo Casas-García, Vladislav Rapprich, Christoph Breitkreuz, Martin Svojtka, Manuel Lapp, Klaus Stanek, Mandy Hofmann, Ulf Linnemann: Lithofacies architecture, composition, and age of the Carboniferous Teplice Rhyolite (German–Czech border): Insights into the evolution of the Altenberg-Teplice Caldera. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research. Band 386, 15. November 2019, ISSN 0377-0273, S. 106662, doi:10.1016/j.jvolgeores.2019.106662 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  17. Christoph Breitkreuz, Hassan Eliwa, Ibrahim Khalaf, Khaled El Gameel, Benjamin Bühler, Sergei Sergeev, Alexander Larionov, Mamoru Murata: Neoproterozoic SHRIMP U–Pb zircon ages of silica-rich Dokhan Volcanics in the North Eastern Desert, Egypt. In: Precambrian Research. Band 182, Nr. 3, 1. Oktober 2010, ISSN 0301-9268, S. 163–174, doi:10.1016/j.precamres.2010.06.019 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  18. Zakarya Yajioui, Brahim Karaoui, David Chew, Christoph Breitkreuz, Abdelkader Mahmoudi: U–Pb zircon geochronology of the Ediacaran volcano-sedimentary succession of the NE Saghro inlier (Anti-Atlas, Morocco): Chronostratigraphic correlation on the northwestern margin of Gondwana. In: Gondwana Research. Band 87, 1. November 2020, ISSN 1342-937X, S. 263–277, doi:10.1016/j.gr.2020.06.015 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  19. C. Breitkreuz, A. K. Schmitt, A. Repstock, J. Krause, B. Schulz, F. Bergmann, J. Bischoff, A. Le Friant, O. Ishizuka: Record and provenance of Pleistocene volcaniclastic turbidites from the central Lesser Antilles (IODP Expedition 340, Site U1398B). In: Marine Geology. Band 438, 1. August 2021, ISSN 0025-3227, S. 106536, doi:10.1016/j.margeo.2021.106536 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  20. Christoph Breitkreuz: Spherulites and lithophysae—200 years of investigation on high-temperature crystallization domains in silica-rich volcanic rocks. In: Bulletin of Volcanology. Band 75, Nr. 4, April 2013, ISSN 0258-8900, S. 705, doi:10.1007/s00445-013-0705-6 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  21. Christoph Breitkreuz, Jens Götze, Alexandra Weißmantel: Mineralogical and geochemical investigation of megaspherulites from Argentina, Germany, and the USA. In: Bulletin of Volcanology. Band 83, Nr. 3, März 2021, ISSN 0258-8900, doi:10.1007/s00445-021-01434-7 (springer.com [abgerufen am 21. Mai 2023]).
  22. Christoph Breitkreuz. Abgerufen am 21. Mai 2023.