Strukturformel
|
|
1:1-Gemisch von Enantiomeren (Racemat)
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Carteolol
|
Andere Namen
|
- (RS)-5-[2-Hydroxy-3-(tert-butylamino)propoxy]-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
- (±)-5-[2-Hydroxy-3-(tert-butylamino)propoxy]-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
- 5-(3-tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3,4-dihydro-2(1H)-chinolinon
|
Summenformel
|
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Kristalle oder farbloses, kristallines Pulver (Hydrochlorid)[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
|
Wirkstoffklasse
|
Betablocker
|
Wirkmechanismus
|
Hemmung des β1- und β2-Adrenozeptors
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
292,4 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
278 °C (Hydrochlorid)[2]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
1330 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, Hydrochlorid)[3]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Carteolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-selektiven Betablocker mit intrinsischer sympathomimetischer Aktivität. Durch die Wirkung auf die kardialen β1- und β2-Rezeptoren senkt Carteolol die Schlagfrequenz und die Kontraktionskraft des Herzens, die AV-Überleitungsgeschwindigkeit und die Plasma-Renin-Aktivität. Es ist daher zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Angina Pectoris angezeigt.
Der Wirkstoff wurde 1973 und 1975 von Otsuka Pharmaceutical patentiert.[1]
Carteolol senkt ferner den Augeninnendruck durch Herabsetzung der Kammerwasserproduktion und wird zur Behandlung des Grünen Stars verwendet.[4] Der genaue Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt.[4]
Handelsnamen
Einzelnachweise
- ↑ a b Eintrag zu Carteolol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 3. September 2021.
- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station NJ 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 304.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Carteolol bei TCI Europe, abgerufen am 21. Dezember 2019.
- ↑ a b Fachinformation: Arteoptic® 2 % Augentropfen, Laboratoires THEA, Stand November 2015.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!