Carmen Tartarotti verbrachte ihre Jugend im Vinschgau in Südtirol (Italien). Von 1963 bis 1971 besuchte sie die Frauenoberschule in Meran. Nach dem Abitur studierte sie von 1972 bis 1973 in Marburg und anschließend in Frankfurt am MainGermanistik und Politik. Während des Studiums arbeitete sie in verschiedenen Projekten mit italienischen Gastarbeitern und politischen Emigranten. Nach dem Magisterabschluss 1978 absolvierte sie ein Praktikum beim Hessischen Rundfunk und arbeitete als freie Mitarbeiterin in der Fernsehredaktion Kultur. Mit einer Förderung des Bundesministerium des Innern (BMI) realisierte sie 1980 ihren ersten experimentellen Kurzfilm „Kribus-Krabus-Domine“. Der Film stellte den Beginn ihrer selbstständigen Tätigkeit als Filmemacherin dar. 2019 wurde er im Rahmen der Retrospektive „Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen“ auf der Berlinale gezeigt.[1] Carmen Tartarotti arbeitet als freie Autorin, Regisseurin und Produzentin in Frankfurt, Meran und Berlin.[2]
Auszeichnungen und Nominierungen
2016 Preis für den besten Dokumentarfilm für Wir können nicht den hellen Himmel träumen Filmfestival "Bergamo Filmmeeting", I-Bergamo
2014 Preis für den besten Dokumentarfilm für Wir können nicht den hellen Himmel träumen Filmfestival "Der neue Heimatfilm", A-Freistadt
2014 Publikumspreis der Stadt Bozen für Wir können nicht den hellen Himmel träumen
↑Interview mit Carmen Tartarotti von Renate Mumelter: Carmen Tartarotti. In: Alpenrosen. Jahresschrift für Frauenkultur 2011, E-Paper, hrsg. v. Autonome Provinz Südtirol, Abteilung Deutsche Kultur, S. 14–17. 3. März 2011, abgerufen am 29. Dezember 2018.