Carlat

Carlat
Carlat (Frankreich)
Carlat (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Cantal (15)
Arrondissement Aurillac
Kanton Vic-sur-Cère
Gemeindeverband Bassin d’Aurillac
Koordinaten 44° 53′ N, 2° 34′ OKoordinaten: 44° 53′ N, 2° 34′ O
Höhe 480–906 m
Fläche 20,88 km²
Einwohner 379 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 18 Einw./km²
Postleitzahl 15130
INSEE-Code
Website Carlat

Carlat – Ortsansicht

Carlat ist ein französischer Ort und eine Gemeinde mit 379 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Cantal im äußersten Südwesten der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Lage und Klima

Ort und Gemeinde von Carlat liegen in den südwestlichen Ausläufern des Zentralmassivs ungefähr 150 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Clermont-Ferrand in einer Höhe von etwa 780 m; nächste größere Stadt ist Aurillac (ca. 18 km westlich). An der südöstlichen Gemeindegrenze verläuft das Flüsschen Rasthène. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 795 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1800 1851 1901 1954 1999 2018
Einwohner 850 943 704 510 305 354
Quellen: Cassini und INSEE

Die Reblauskrise und die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft führten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Mangel an Arbeitsplätzen und in der Folge zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang. Zur Gemeinde gehören mehrere Weiler (hameaux).

Wirtschaft

In früheren Jahrhunderten lebten die Bewohner der Gemeinde als Selbstversorger von den Erträgen ihrer Felder und Gärten sowie von der Viehzucht, deren Erträge (Käse, Wurst und Wolle) auf dem Markt von Aurillac verkauft werden konnte. Seit den 1960er Jahren spielt die Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine immer wichtiger werdende Rolle.

Geschichte

Carlat – Burgfelsen und Ort im 19. Jh.
Carlat – Église Saint-Avit
Carlat – Manoir de Courbesserre

Bereits unter den Merowingern war das Carladès eine Vizegrafschaft (vicomté). Die erste Erwähnung des Ortsnamens Cartilatum stammt aus dem Jahr 839 als Ludwig der Fromme den Burgfelsen (castrum) von Carlat – wenn auch vergeblich – belagerte. Dieser wurde im Mittelalter mit einer ca. 4 m hohen Mauer umgeben und galt als uneinnehmbar; in den Jahren von 1276 bis 1344 gehörte das Carladès zum Königreich Mallorca. Auf dem Burgfelsen befand sich eine Kommende (commanderie) des Templerordens. Nach dessen Auflösung in den Jahren 1307–1312 kam die Burg in den Besitz des Johanniterordens. Später übernahm Jean de Berry die Macht, der auch Herzog der Auvergne war; seine Tochter Bonne de Berry nahm den Titel einer Vizegräfin von Carlat an und verhalf dem Ort zu einer Blütezeit. Im 15. Jahrhundert machte Jacques d’Armagnac (1433–1477), Graf von Pardiac und Vizegraf von Carlat, ab 1464 auch Herzog von Nemours die Burg zu seiner Residenz; er schloss sich jedoch den Feinden des Königs in der Ligue du Bien public an. Im Jahr 1476 belagerte ein Heer Ludwigs XI. die Burg, nahm Jacques d’Armagnac gefangen, brachte ihn nach Paris, wo er im August 1477 hingerichtet wurde. In den Jahren 1603/04 wurde die Burg auf Befehl Heinrichs IV. geschleift. Im Jahr 1643 wurde Carlat in den Stand einer Grafschaft (comté) erhoben und als Dank für treue Dienste von Ludwig XIII. dem Fürsten Honoré II von Monaco aus dem Geschlecht der Grimaldis übergeben. Die Grimaldis führen den Titel „Graf von Carlat“ bis heute in ihrer Titulatur; in Frankreich hat er seit der Revolution keine Bedeutung mehr.[1]

Sehenswürdigkeiten

  • Von der ehemaligen Burg sind keinerlei Reste erhalten. Im Touristenbüro (Office de Tourisme) des Ortes wird ein Modell gezeigt.
  • Die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts erbaute einschiffige Église Saint-Avit ist dem hl. Avitus von Vienne geweiht. Im Jahr 1649 wurde das baufällig gewordene Gewölbe durch eine Holzkonstruktion ersetzt und im 18. Jahrhundert wurden zwei kleine Seitenkapellen angebaut. Beeindruckend ist der – später hinzugefügte – vierteilige überdachte Glockengiebel (clocher mur), dessen strebepfeilerähnliche Konstruktion die portallose Fassade stabilisiert.[2]
Umgebung
  • Etwa zwei Kilometer südwestlich des Ortes (44° 52′ 38″ N, 2° 33′ 42″ O) befindet sich das imposante, aber umfassend restaurierungsbedürftige Château de Celles aus dem 17. Jahrhundert.[3]
  • Auf dem Gemeindegebiet stehen zwei im Privatbesitz befindliche Herrensitze aus dem 17./18. Jahrhundert – das Manoir de Lachaux (rund drei Kilometer südwestlich beim Weiler Lachau) und das Manoir de Courbesserre (ungefähr vier Kilometer südöstlich beim Weiler Lessenat).

Persönlichkeiten

  • Bonne de Berry (1367–1435), Vizegräfin von Carlat
  • Jacques d’Armagnac (1433–1477), Herzog von Nemours, Graf von Pardiac und Vizegraf von Carlat

Literatur

  • Ernest Delmas: Le Château de Carlat et le Carladès. Imprimerie moderne, Aurillac 1977.
Commons: Carlat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carlat – Geschichte
  2. Carlat – Kirche
  3. Carlat – Château de Celles