Caepio (eventuell von lateinisch caepa: „Zwiebel“; wahrscheinlicher aber etruskischen Ursprungs mit unbekannter Bedeutung[1]) ist ein römisches Cognomen, welches vor allem als Name einer patrizischen Familie der gens Servilia verbreitet war.[2] Es gehört zu den seltenen Beinamen, die vereinzelt zu Gentilnomen wurden,[3] so z. B. beim Caesarmörder Marcus Iunius Brutus Caepio, der nach seiner Adoption durch seinen Onkel Quintus Servilius Caepio eigentlich Quintus Caepio Brutus hieß, sowie bei Aulus Caepio Crispinus, Suffektkonsul unbekannten Jahres.
Namensträger
- Fannius Caepio († wohl 23 v. Chr.), römischer Politiker, Verschwörer gegen Augustus
- Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 253 v. Chr.), römischer Patrizier
- Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 203 v. Chr.) († 174 v. Chr.), römischer Patrizier und Feldherr
- Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 169 v. Chr.), römischer Patrizier
- Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 141 v. Chr.), römischer Patrizier, Censor 125 v. Chr.
- Quintus Servilius Caepio (Konsul 140 v. Chr.) (um 181 v. Chr.–112 v. Chr.), römischer General und Politiker
- Quintus Servilius Caepio (Konsul 106 v. Chr.) († nach 103 v. Chr.), römischer Politiker
- Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.) († 90 v. Chr.), römischer Politiker
- Quintus Servilius Caepio (Quästor) (um 97 v. Chr.–67 v. Chr.), römischer Politiker
- Titus Rustius Caepio, Suffektkonsul 173
Literatur
Anmerkungen
- ↑ Surnames of the Servilii. In: unrv.com. Abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
- ↑ William Smith: Caepio. In: A Dictionary of Greek and Roman biography and mythology, Band 1. London 1867. S. 533. (Digitalisat)
- ↑ Theodor Mommsen: Die römischen Eigennamen. In: Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge. Band 15, 1860, S. 169–210, hier S. 172.