Bombenlegeraffäre

Die Bombenlegeraffäre (luxemburgisch: Bommeleeër Affär) bezeichnet eine von mehreren Tätern verübte Serie von Bombenanschlägen auf Infrastruktureinrichtungen und öffentliche Gebäude im Großherzogtum Luxemburg zwischen Mai 1984 und April 1986. Da sowohl die Täter als auch die Motive der Taten seit Jahrzehnten im Dunkeln sind, entwickelten sich Verschwörungstheorien. Die Wiederaufnahme eines zuvor unterbrochenen Gerichtsverfahrens wird weiterhin (2024) durch die luxemburgische Justiz vorbereitet.[1]

Zusammenfassung der Ereignisse

1984 und 1985 entwendeten die Täter mehrmals Zünder und Sprengstoff aus luxemburgischen Steinbrüchen. Mit ihnen wurden Strommasten des Energieversorgungsunternehmens Cegedel gesprengt. Die Cegedel erhielt daraufhin mehrere Erpresserbriefe. Das Unternehmen schaltete die Polizei ein und entschied sich zunächst, nicht zu zahlen. Als die Cegedel den Forderungen dann aber nachgeben wollte, ließen die Täter die Geldübergabe platzen und erklärten, dass sie von der eingeschalteten Polizei wüssten und verhöhnten sie zugleich. In der Folge wurden weiterhin Strommasten Ziele von Anschlägen, jedoch nun auch das Gendarmerie-Hauptquartier oder der Justizpalast. Besonderes Aufsehen erregte eine kleine Sprengladung, die die Täter während der Ratssitzung der Europäischen Staats- und Regierungschefs auf dem Kirchberg-Plateau aus dem Fenster eines fahrenden Autos warfen. Nach zwei weiteren Anschlägen auf die Wohnung eines Notars (Autobombe) und die Wohnung des kurz zuvor pensionierten Kommandanten der Gendarmerie hörten die Anschläge abrupt auf.

Bei den 18 Anschlägen wurde niemand getötet. Eine in einem Wald entdeckte Sprengfalle hätte Menschen töten können. Ein Ingenieur wurde nach einem Anschlag auf die Radaranlage des Flughafens schwer an den Händen verletzt, als er eine mit einem Zünder präparierte Taschenlampe aufhob, die daraufhin explodierte. Als die Stromleitungen eines umgeknickten Strommastes auf die Autobahn fielen, kam es zu Unfällen, bei denen jedoch niemand schwer verletzt wurde.

Chronologie der Anschläge

  • 30. Mai 1984: Strommast der Cegedel – Beidweiler
  • 2. Juni 1984: Strommast der Cegedel – Beidweiler
  • 12. April 1985: Ferienhaus – Bourscheid (kein gesicherter Zusammenhang mit den anderen Taten)
  • 27. April 1985: Strommast der CegedelStafelter
  • 7. Mai 1985: Strommast der Cegedel – Schléiwenhaff
  • 27. Mai 1985: Gendarmeriezentrale – Bonneweg-Nord/Verlorenkost, Luxemburg (Stadt)
  • 29. Mai 1985: Cegedel Strommast – Itzig
  • 23. Juni 1985: Gaswerk in Hollerich, Luxemburg-Stadt
  • 5. Juli 1985: SprengfalleBlaaschent
  • 5. Juli 1985: Kasematten – Luxemburg Stadt
  • 26. Juli 1985: Luxemburger Wort – Gasperich, Luxemburg-Stadt
  • 28. August 1985: Polizeibüro in Glacis, Luxemburg-Stadt
  • 28. August 1985: Ponts & Chaussées (Straßenbauverwaltung) – Glacis, Luxemburg-Stadt
  • 30. September 1985: Piscine Olympique – Kirchberg, Luxemburg-Stadt
  • 20. Oktober 1985: Palais de Justice – Luxemburg-Stadt
  • 9. November 1985: Flughafen Findel
  • 30. November 1985: Strommast Cegedel – Grünewald
  • 2. Dezember 1985: Treffen der Europäischen Staats- und Regierungschefs – Kirchberg, Luxemburg-Stadt
  • 17. Februar 1986: Notar Hellinckx – Cents, Luxemburg-Stadt
  • 25. März 1986: Colonel Wagner – Belair (Luxemburg), Luxemburg-Stadt

Dokumentationsreihe

Im Jahr 2005 startete der luxemburgische Fernsehsender RTL Télé Lëtzebuerg eine Dokumentationsreihe, die sich, jeweils zum 20. Jahrestag der einzelnen Anschläge, mit den Taten befasste, Zeugen befragte und die Arbeit der Ermittler untersuchte. Anfangs belächelt, zeigte der Sender Fehler bei den Ermittlungen auf und veröffentlichte immer mehr neue Fakten. Durch das neu entbrannte öffentliche Interesse nahm auch die Politik das Thema auf; dies gipfelte darin, dass Premierminister Jean-Claude Juncker einen anonymen Zeugen aus einem RTL-Interview empfing, um später seine Erkenntnisse persönlich dem Untersuchungsrichter mitzuteilen. Die Aussage dieses Zeugen war von den Ermittlern zunächst nicht ernst genommen worden und er sei auch von ihnen unter Druck gesetzt worden.

Weitere Entwicklungen

Nachdem die Ermittlungen mehrere Jahre geruht hatten, wurden sie im Jahr 2004 wieder aufgenommen. Im Verdacht stehen zwei Mitglieder der Brigade Mobile de la Gendarmerie (BMG), der ehemaligen mobilen Einsatzgruppe der Luxemburger Gendarmerie Grand-Ducale, die Anschläge durchgeführt zu haben. Es wird vermutet, dass sie durch die Anschläge Reformen, eine Aufstockung und die Aufrüstung der Polizeikräfte erreichen wollten. Die beiden Polizisten werden des versuchten Totschlags beschuldigt und sind zurzeit suspendiert; sie bestreiten jegliche Verwicklung.

Für Aufsehen sorgte eine Stellungnahme des Generaldirektors der luxemburgischen Polizei Pierre Reuland, als dieser sich in einer schriftlichen Stellungnahme hinter die beschuldigten Beamten stellte. Reuland war in den Jahren der Bombenlegeraffäre Kommandant jener Spezialeinheit der Gendarmerie, der die Beschuldigten angehört hatten. Nach öffentlicher und politischer Entrüstung über diese Stellungnahme wurde Reuland vom zuständigen Minister abgemahnt. Infolge eines brisanten Briefes von Oberstaatsanwalt Robert Biever wurden nur wenige Wochen später Generaldirektor Pierre Reuland sowie der Generalsekretär der Polizei vom zuständigen Minister Luc Frieden ihrer Ämter enthoben und auf andere Posten versetzt. Beide gelten jedoch nicht als Tatverdächtige.

Zwölf Tage bevor der im Januar 1940 geborene Polizist Mitte Juli 2004 starb, sollen Ermittler des luxemburgischen Nachrichtendienstes Service de Renseignement de l’Etat ihm diesbezügliche Fragen gestellt haben, auf die es bis heute noch keine offizielle Antwort gibt.[2] Am 2. Juli 2014 gab das Gericht bekannt, den Prozess auf unbestimmte Zeit auszusetzen. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor angekündigt gegen sechs weitere ehemalige, hochrangige Offiziere und Beamte der Polizei Strafantrag wegen Verdachts auf Mittäterschaft, Strafvereitelung im Amt sowie Falschaussage unter Eid zu stellen, da sich die Betroffenen vor Gericht vermehrt in Widersprüche verwickelten. Der Untersuchungsrichter müsste zuerst eine Entscheidung treffen, ob die Verdächtigen mitangeklagt werden, bevor das Gerichtsverfahren weitergehen kann.[3]

Am 24. Juli 2019 gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass sie gegen neun weitere Personen Anklage erheben wird. Bei einem zehnten Verdächtigen, Ben Geiben, Gründer einer Gendarmerie-Spezialeinheit, verzichtete sie darauf. Sollte die zuständige Strafkammer dem zustimmen, ist davon auszugehen, dass der Strafprozess vollständig neu geführt werden muss.[4] Der Elitepolizist Geiben hatte zahlreichen Beobachtern als Hauptverdächtiger gegolten.[5]

Besonderheiten

Obwohl es mehrere Geldforderungen gab, ließen die Täter die Geldübergaben platzen. Die Täter verfügten über Informationen von Eingeweihten zu den Zielobjekten und dem Vorgehen der untersuchenden Polizei, der Gendarmerie und des Geheimdienstes. So wussten die Täter, wann welche Objekte bewacht wurden, führten die Fahnder an der Nase herum und provozierten sie. Trotz einer Vielzahl von Spuren und Zeugenaussagen gelang es der Police grand-ducale nicht, die Täter zu fassen.[6]

Verschwörungstheorien

Eine der populärsten Verschwörungstheorien war eine mögliche Verwicklung von Prinz Jean in die Bombenlegeraffäre. Die Tatverdächtigungen führten schließlich dazu, dass die Staatsanwaltschaft eine Mitteilung veröffentlichen ließ, in der sie ihn durch ein Alibi entlastete.

Es bestätigte sich im Rahmen der bisherigen Verhandlungstage vor Gericht zwar die bereits zuvor bekannte Tatsache, dass auch in Luxemburg eine Stay Behind-Organisation existierte, jedoch ergab sich kein glaubwürdiger Hinweis auf eine Verbindung zur Bommeleeër Affär.[7] Im Gegenteil zeigte sich im Laufe des Verfahrens, dass gefälschte Hinweise auf eine Stay Behind-Beteiligung nachträglich in die SREL-Akten eingefügt worden sind.[8]

Rezeption

Mit der Frage nach der Identität des Bombenlegers beschäftigt sich unter anderem auch die luxemburgische Comic-Figur Superjhemp, der in seinen Abenteuern mehrmals auf den Bombenleger trifft, sowie der 2004 erschienene, fiktive Roman Bommenteppech des Luxemburger Schriftstellers Josy Braun.

Bewertung der Bombenlegeraffäre aus dem Ausland

Zur Bewertung der Bombenlegeraffäre aus dem Ausland schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 13. Juli 2013:[9]

„Gerade einmal sechzig Mitarbeiter eines offenbar sehr kregelen und illoyalen Miniverfassungsschutzes, der erst auffiel, als Angehörige der noch aktiveren Polizeieinheit BMG in den Verdacht gerieten, sich in den 1980er Jahren durch sage und schreibe achtzehn Bombenanschläge die fehlende Staatsschutzarbeit selbst verschafft zu haben. Die ominöse „Bommeleeër“-Affäre mit einem Toten beschäftigt das Land seit bald dreißig Jahren – auch das rekordverdächtig.“

Dirk Schümer: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Einzelnachweise

  1. Richterliche Ratskammer mit Bommeleeër-Dossier befasst. In: Luxemburger Wort. 25. Februar 2023, abgerufen am 17. Juni 2024: „Zehn Jahre nach Prozessbeginn ist eine Wiederaufnahme des Verfahrens noch weit entfernt. Schritt für Schritt nähert man sich allerdings.“
  2. Audio; 8:45 min@1@2Vorlage:Toter Link/streaming.newmedia.lu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
  3. Der Bommeleeër-Prozess geht in eine lange Pause. In: Luxemburger Wort. 2. Juli 2014, abgerufen am 18. Juni 2024.
  4. Steve Remesch: Bommeleeër: Neun Personen beschuldigt - Ben Geiben raus. In: Luxemburger Wort. 24. Juli 2019, abgerufen am 18. Juni 2024.
  5. Markus Kompa: Affair Bommeleeër: Justiz sieht Polizeiführung hinter der Anschlagsserie der 80er Jahre. In: Telepolis. 24. Juli 2019, abgerufen am 18. Juni 2024.
  6. Chronologie der Anschläge In: Luxemburger Wort. abgerufen am 19. April 2017
  7. Michel Thiel, Steve Remesch: Bommeleeër: Von vier Spuren blieb am Ende eine. Vor zwei Jahren begann der größte Gerichtsprozess in der Luxemburger Kriminalgeschichte. Drei Monate sollte er dauern, dann wurde der ausgesetzt. Und die Attentatsserie aus den 1980er Jahren ist noch immer nicht aufgeklärt. In: Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg S.A., 25. Februar 2015, abgerufen am 17. Juni 2024: „Jahrzehntelange Ermittlungen der Kripo sowie Nachforschungen der zuständigen Parlamentsausschüsse zu „Plan“ und Srel erbrachten keine Hinweise, welche für diese Hypothese sprechen würden. Allein schon die hohe Anzahl der hypothetischen Mitwisser spricht gegen eine breit angelegte Verschwörung dieser Art, die sehr schwer, wenn nicht unmöglich während so langer Zeit hätte geheim gehalten werden können.“
  8. Wer frisierte die „Plan“-Akte? Am Montag standen sowohl Srel-Chef Patrick Heck als auch sein Vater Jean-Paul als Zeugen vor Gericht. Beide sollten vor allem zum Thema Stay Behind aussagen. In: Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg S.A., 18. Juni 2014, abgerufen am 17. Juni 2024: „Fragen wirft die Tatsache auf, dass eine Reihe von Dokumenten in der Srel-Akte offenbar absichtlich eingefügt wurden, um die Stay-Behind-These zu stützten. Heck bestätigte dies gestern, konnte aber nicht mit Sicherheit sagen, wer die Akte manipuliert habe – der Verdacht, dass dies unter seinem Vorgänger Marco Mille passierte, liegt nahe.“
  9. Dirk Schümer: Luxemburgs politische Sitten: Nur noch kurz die Welt retten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Mai 2014.