Bocchoris

Fläche der ehemaligen Stadt

Bocchoris (auch Bocchor, Bocchorum oder Oppidum Bochoritanum) war eine antike Stadt bei Port de Pollença im Norden der spanischen Baleareninsel Mallorca. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Siedlungen der Insel, deren Geschichte bis in die vorrömische Zeit zurückreicht. Plinius der Ältere bezeichnete das nahe der Badia de Pollença (‚Bucht von Pollença‘) gelegene Bocchoris als eine mit Rom verbündete Stadt.

Lage

Lage an der Badia de Pollença

Bocchoris lag nordwestlich des heutigen Port de Pollença auf dem Gebiet Pedret de Bóquer am Eingang des Vall de Bóquer (‚Tal von Bóquer‘), das bis zur Cala Bóquer an der Nordküste reicht. Die entsprechenden Namen gehen auf das antike Bocchoris zurück. Das 75.545 m² große geschützte Gebiet el Pedret an der Umgehungsstraße MA-2200 misst etwa 365 × 210 Meter. Es wird vom Sturzbach Torrent de Bóquer in annähernd zwei gleich große Flächen geteilt.[1][2]

Geschichte und Beschreibung

Älteste Spuren einer Siedlung gehen auf 1400 v. Chr. zurück.[3] Dabei handelt es sich um die Überreste eines runden Talaiots sowie einige stark zerstörte Räume und Wandabschnitte aus der Zeit der Talaiot-Kultur.[1] Aus römischer Zeit ist ein kurzer Abschnitt der Stadtmauer mit Eingangstor sichtbar.[4] Bei neueren Ausgrabungen wurden Reste römischen Pflasters, eine Lagerstätte für Flüssigkeiten (wahrscheinlich Wein oder Öl), zahlreiche Reste von Purpurschnecken, eine Münze aus dem frühen 4. Jahrhundert und ein Nadelkopf freigelegt. Ein Becken deutete man als Teil einer kleinen Werkstatt zur Extrahierung von Purpur.[3]

In der Nähe der Überreste von Bocchoris wurden zwei bronzene Patronatstafeln (tabulae patronatus) gefunden. Sie können in die Jahre 10 v. Chr. und 6 n. Chr. datiert werden. Die 1951 in der Badia de Pollença gefundene Tafel von 10 v. Chr., dem Jahr der Konsuln Iullus Antonius und Africanus Fabius Maximus, gibt den ehemaligen Konsul M. Crassus Frugi als Patron von Bocchoris an. Die Inschrift lautet:[5]

[Iullo Ant]onio Fabio Africano
a(nte) d(iem) XVII k(alendas) Apriles.
Civitas Bocchoritana ex
insula Baliarum Maiorum
patronum coptavit M.
Crassum Frugi leiberos
posterosque eius.
M. Crassus Frugi eos in
suam suorumque
clientelam recepit.
Egerunt C. Coelius C. F. et
C. Caecilius T. F. legati

Unter Iullus Antonius, Fabius Africanus
am 17. Tag vor den Kalenden des April.[6]
Die Stadt Bocchoris von
der Insel Baliaris Maior
hat M. Crassus Frugi,
seine Kinder und
Nachkommen zum Patron gewählt.
M. Crassus Frugi hat sie
in sein und der Seinen
Gefolge aufgenommen.
Ausgeführt haben das C. Coelius C. F. und
C. Caecilius T. F., Legaten

Die andere Patronatstafel wurde 1765 gefunden. Ihre Inschrift stammt aus dem Jahr 6 n. Chr., dem Jahr der Konsuln Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Arruntius, und gibt den römischen Senator Marcus Atilius Vernus als Patron an.[7] Die Inschrift lautet:

Tabula Patronatus Bocchoritanus

M. Aemilio Lepido, L. Arrunt(io)
co(n)s(ulibus) k(alendis) Mais.
Ex insula Baliarum Maiore senatus
populusque Bocchoritanus M. Atilium
M. F. Gal(eria) Vernum patronum coopta
verunt
M. Atilius M. F. Gal(eria) Vernus senatum
populumque Bocchoritanum in fidem
clientelam que suam suorumque recepit.
Egerunt
Q. Caecilius Quintus
C. Valerius Icesta
praetores

Unter M. Aemilius Lepidus, L. Arruntius
als Konsuln an den Kalenden des Mai.[8]
Von der Insel Baliaris Maior haben Senat
und Volk von Bocchoris M. Atilius
M. F. Gal(eria) Vernus zum Patron ge-
wählt.
M. Atilius M. F. Gal(eria) Vernus hat Senat
und Volk von Bocchoris in den Schutz
und seine und der Seinen Gefolgschaft aufgenommen.
Ausgeführt haben das
Q. Caecilius Quintus,
C. Valerius Icesta,
Prätoren

Plinius der Ältere erwähnte Bocchoris im dritten Buch seines um 77 n. Chr. entstandenen Werkes Naturalis historia (Naturgeschichte).[9] Dort heißt es zu den Balearischen Inseln:[10]

Baliares funda bellicosas Graeci Gymnasias dixere. maior C p. est longitudine, circuitu vero CCCCLXXV. oppida habet civium Romanorum Palmam et Pollentiam, Latina [G]uium et Tucim, et foederatum Bocchorum fuit.” (deutsch: „Die Balearen, deren Bewohner besonders gut mit der Schleuder umzugehen wissen, nennen die Griechen die Gymnasischen. Die größere (Mallorca) hat eine Länge von 100.000 Schritten und einen Umfang von 475.000 Schritten. Von ihren Städten haben Römisches Bürgerrecht: Palma und Pollentia; Lateinisches: Guium und Tucis; eine verbündete Stadt war Bocchoris.“)

Die Fundstätte von el Pedret ist seit 1966 unter der Nummer RI-51-0002587 als archäologisches Monument (Monument arqueològic) registriert.[11] Ab 2001 fanden auf dem Grundstück der Familie Capllonch partielle Ausgrabungen unter der Leitung von Josep Merino und Magdalena Estarellas statt, die 2009 aufgrund fehlender weiterer Finanzierung eingestellt wurden. Während der Grabungen kam es mehrfach zu Diebstählen und Zerstörungen des Fundplatzes.[3] Ab November 2012 war geplant, den Camí de Cala Bóquer, den Wanderweg zur Cala Bóquer, durch das Gelände der archäologischen Stätte zu führen.[12]

Literatur

  • Enrique García: La civitas Bocchoritana: una cuestión abierta. In: Revista d’Arqueologia de Ponent. Nr. 9/1999. Universitat de Lleida, 1999, ISSN 1131-883X, S. 75–81 (spanisch, online).
  • Mark Van Strydonck, Mathieu Boudin, Damià Ramis: Direct 14C-dating of Roman and late antique purple dye sites by murex shells. In: ArcheoSciences, revue d’archéométrie. Nr. 36. Presses universitaires de Rennes, 2012, ISBN 978-2-7535-2241-1, ISSN 1960-1360, S. 15–22 (englisch, online).

Einzelnachweise

  1. a b JA-28 Pedret Bóquer. (PDF) Catàleg de protecció d’edificis i elements d’interès històric, artístic, arquitectònic. Terme municipal de Pollença, S. 77–80; (katalanisch).
  2. Senderisme a Mallorca. Consell de Mallorca, abgerufen am 11. Mai 2020 (Interaktive Karte).
  3. a b c Elena Ballestero: Bocchoris, patrimonio arqueológico en peligro por los 'vándalos' del siglo XXI. Última Hora, 4. Juni 2018; (spanisch).
  4. D. E. Woods: OPPIDUM BOCHORITANUM (Puerto de Pollensa) Majorca. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  5. Trescant pel món (CXLIX). Civitas Bocchoritana. Urxella, 30. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2016; (katalanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alternativa.balearweb.net
  6. Das ist der 16. März.
  7. Paul von Rohden: Atilius 77. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2100.
  8. Das ist der 1. Mai.
  9. Gaius Plinius Secundus: Naturgeschichte. Drittes Buch. Metzler, Stuttgart 1840, S. 324, Anmerkung 3 (online – Latein: Naturalis historia. Übersetzt von Philipp H. Külb).
  10. C. Plinius Secundus maior: Naturalis historia. Liber III, 11.[77], Geographia (Europa). Bibliotheca Augustana; (Latein).
  11. Lista del Ministerio del Interior. WML-Dateien. wmflabs.org, abgerufen am 11. Mai 2020.
  12. Tinguem compte amb Bocchoris. Balearweb, 13. Oktober 2013; ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); (katalanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/psm-pollenca.balearweb.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Koordinaten: 39° 54′ 44″ N, 3° 4′ 53″ O